Parodontose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁodɔnˈtoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parodontose
Mehrzahl:Parodontosen

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachliche Bezeichnung der Parodontitis, einer Erkrankung des Zahnhalteapparates, je nach Schweregrad mit Lockerung der Zähne.

Begriffsursprung

Neologismus (Neuwort), gebildet aus der altgriechischen Präposition para „neben“ und dem altgriechischen Substantiv odus „Zahn“

Alternative Schreibweise

  • Paradentose (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parodontosedie Parodontosen
Genitivdie Parodontoseder Parodontosen
Dativder Parodontoseden Parodontosen
Akkusativdie Parodontosedie Parodontosen

Anderes Wort für Pa­r­o­don­to­se (Synonyme)

Parodontitis:
Bezeichnung einer Erkrankung des Zahnhalteapparates, je nach Schweregrad mit Lockerung der Zähne
Zahnfleischschwund

Beispielsätze (Medien)

  • Im Zahnmobil der Caritas kümmert sich Ärztin Karin Wesser ehrenamtlich um Karies und Parodontose bei Obdachlosen.

  • Aufgrund des weltweiten Wachstumsmarktes zur Therapie von Parodontose erwartet das Unternehmen insbesondere ab 2013 steigende Umsätze.

  • Wenn Kinder ständig nuckeln, drohen später Zahnfehlstellungen, Parodontose und Zahnverlust.

  • Die Parodontose (wissenschaftliche Bezeichnung Parodontitis) wird durch Bakterien verursacht, die im Zahnbelag wachsen.

  • Periostat soll das Fortschreiten von Parodontose verhindern, die die Hauptursache für Zahnausfall bei Erwachsenen ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: paradentoza (weiblich)
  • Englisch:
    • paradentosis
    • periodontosis
    • shrinking gums
  • Esperanto:
    • paradentozo
    • parodontozo
  • Französisch: parodontose (weiblich)
  • Italienisch: paradentosi (weiblich)
  • Kroatisch: paradentoza (weiblich)
  • Lettisch: periodontīts
  • Litauisch: periodontitas
  • Mazedonisch: парадентоза (paradentoza) (weiblich)
  • Neugriechisch: ουλίτιδα (oulitida) (weiblich)
  • Niederländisch: parodontose (weiblich)
  • Niedersorbisch: parodontoza (weiblich)
  • Obersorbisch: parodontoza (weiblich)
  • Polnisch: paradentoza (weiblich)
  • Portugiesisch: parodontite (weiblich)
  • Russisch: пародонтоз (männlich)
  • Schwedisch: parodontit
  • Serbisch: парадентоза (paradentoza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: парадентоза (paradentoza) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • paradentóza (weiblich)
    • parodontóza (weiblich)
  • Slowenisch: parodontoza (weiblich)
  • Spanisch: parodontosis (weiblich)
  • Tschechisch: parodontóza (weiblich)
  • Türkisch: dişeti çekilmesi
  • Ukrainisch: пародонтоз (parodontoz) (männlich)
  • Weißrussisch: парадантоз (paradantoz) (männlich)

Was reimt sich auf Pa­r­o­don­to­se?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­r­o­don­to­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, ers­ten O, N und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pa­r­o­don­to­sen nach dem A, R, ers­ten O, ers­ten N und drit­ten O.

Das Alphagramm von Pa­r­o­don­to­se lautet: ADENOOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Dora
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­r­o­don­to­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­r­o­don­to­sen (Plural).

Parodontose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­r­o­don­to­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nie mehr Parodontose und Karies! Case Adams | ISBN: 978-3-86731-207-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Parodentose
  • Parodentosen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parodontose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parodontose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  2. bz-berlin.de, 13.11.2023
  3. nachrichten.finanztreff.de, 29.06.2012
  4. abendblatt.de, 18.04.2004
  5. welt.de, 04.06.2003
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1998