Mukoviszidose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmuːkovɪst͡siˈdoːzə ]

Silbentrennung

Mukoviszidose

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine angeborene Stoffwechselerkrankung

Begriffsursprung

Zu lateinisch mucus „Schleim“ und viscidus „zähflüssig, klebrig“ und -ose, über neulateinisch -osis aus griechisch -ωσις (-ōsis), Wortbildungsmorphem mit der Bedeutung „krankhafter Vorgang; Erkrankung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mukoviszidose
Genitivdie Mukoviszidose
Dativder Mukoviszidose
Akkusativdie Mukoviszidose

Anderes Wort für Mu­ko­vis­zi­do­se (Synonyme)

zystische Fibrose

Beispielsätze

  • Er hat Mukoviszidose.

  • Es ist Teil einer medizinischen Nachuntersuchung bei Mukoviszidose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – Sogenannte CFTR-Modulatoren verbessern die Funktion des Ionenkanals bei Menschen mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose).

  • Thomas Löhrl und Tochter Nora, die Mukoviszidose hat, starteten im Haigernwald bei Heilbronn.

  • Bei Mukoviszidose (oder Zystischer Fibrose, CF) führt ein Defekt im Gen CFTR dazu, dass Chlorid-Ionen die Zellen nicht verlassen können.

  • Auch der Diabetes, an dem die Patientin infolge der Mukoviszidose litt, könnte eine Rolle gespielt haben.

  • Bereits seit Jahren litt Melissa Benoit an der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose, zudem erkrankte sie auch noch an einer Lungenentzündung.

  • Das Uniklinikum Dresden testet auf Mukoviszidose nach der IRT (Immun Reaktives Trypsinogen)-Methode.

  • Daher ist es mir eine Herzensangelegenheit, mich zu engagieren und den Mukoviszidose e.V. im Jubiläumsjahr als Schutzengel zu unterstützen.

  • Sie leidet an der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose.

  • Denn Mukoviszidose ist eine teure Krankheit.

  • Wir haben mittlerweile Schweinemodelle für Diabetes und Mukoviszidose.

  • Die mittlere Lebenserwartung eines an Mukoviszidose leidenden Menschen liegt derzeit bei etwa 38 Jahren.

  • Seit elf Jahren engagiere ich mich im Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg, um andere Kranke zu unterstützen.

  • Seit Ende 2006 ist bekannt, dass das Kind an Mukoviszidose leidet.

  • Bei diesen beträgt die Wahrscheinlichkeit bei jedem Kind 1 zu 4, später an Mukoviszidose zu erkranken.

  • Dazu gehört zum Beispiel das Gen, das die Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose verursacht.

  • Typisches Beispiel: Kinder mit Mukoviszidose.

  • Zu den erkennbaren Krankheiten gehören demnach Mukoviszidose und das Prader-Willi-Syndrom.

  • mit diesem Aufruf startet der Handball-Nationalspieler Dominik Klein (22) die aktuelle Schutzengelkampagne des Mukoviszidose e.V.

  • Die Hälfte der 8000 Deutschen, die an Mukoviszidose leiden, ist über 18.

  • Der gestörte Abbau bestimmter Eiweiße (Proteine) spielt eine Rolle etwa bei Gebärmutterhalskrebs und bei der Lungenkrankheit Mukoviszidose.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 囊胞性纖維症 (nángbāoxìng xiānwéi zhèng)
    • 囊胞性纤维症 (nángbāoxìng xiānwéi zhèng)
  • Englisch: cystic fibrosis
  • Französisch: mucoviscidose (weiblich)
  • Isländisch:
    • slímseigjuvanþrif
    • slímseigjukvilli
  • Italienisch:
    • fibrosi cistica
    • mucoviscidosi
  • Schwedisch:
    • cystisk fibros
    • mukoviskidos
  • Spanisch:
    • mucoviscidosis
    • fibrosis quística

Was reimt sich auf Mu­ko­vis­zi­do­se?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mu­ko­vis­zi­do­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, ers­ten S, zwei­ten I und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­ko­vis­zi­do­se lautet: DEIIKMOOSSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Dora
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. India
  10. Delta
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Mukoviszidose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­ko­vis­zi­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mukoviszidose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mukoviszidose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aerzteblatt.de, 16.08.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 05.05.2020
  4. tagesspiegel.de, 19.12.2019
  5. aerzteblatt.de, 20.06.2018
  6. derstandard.at, 26.01.2017
  7. aerzteblatt.de, 15.06.2016
  8. presseportal.de, 20.02.2015
  9. mz-web.de, 10.02.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 05.10.2013
  11. science.orf.at, 14.02.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 25.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2011
  14. moneycab.presscab.com, 10.03.2011
  15. aerzteblatt.de, 16.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 09.01.2009
  17. br-online.de, 09.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 17.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  22. Neues Deutschland, 06.05.2003
  23. f-r.de, 20.09.2002
  24. welt.de, 16.07.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995