Energiedichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌdɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiedichte
Mehrzahl:Energiedichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Energie und Dichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiedichtedie Energiedichten
Genitivdie Energiedichteder Energiedichten
Dativder Energiedichteden Energiedichten
Akkusativdie Energiedichtedie Energiedichten

Beispielsätze (Medien)

  • Condensed Matter-Batterie könnte dank einer hohen volumetrischen Energiedichte zwischenzeitlich eine Lösung für Kleinflugzeuge sein.

  • Das wichtigste Kriterium ist die Energiedichte – also der Kaloriengehalt pro 100 Gramm.

  • Die Energiedichte der Akkus ist um ein Vielfaches kleiner als bei Kerosin.

  • Durch die Beimischung von Mangan steigt die Energiedichte.

  • Aber wenn sich nichts ändert, wird deren Energiedichte der eines Kernkraftwerks entsprechen.

  • Damit ließen sich theoretisch sehr hohe Energiedichten erzielen, doch die Forschung dazu stehe noch am Anfang.

  • Die Batteriezellen sollen ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen.

  • Blaubeeren haben eine hohe Nährstoffdichte, und noch dazu eine geringe Energiedichte.

  • Zusätzlich setzen sie die Energiedichte der Nahrung herab und reduzieren den Anstieg des Blutzuckers nach einer Mahlzeit.

  • In Reis, Nudeln, Brot ist entschieden weniger Wasser enthalten, entsprechend hoch ist die Energiedichte.

  • Weil Batterien eine geringere Energiedichte haben, sind E-Fahrzeuge oft überdurchschnittlich schwer und damit weniger effizient.

  • Die Energiedichte eines Akkus ist mit einem Benzintank nicht zu vergleichen.

  • Die Energiedichte werde unter anderem dadurch bestimmt, wie viel Lithium man in die Anode packe, sagt Empa-Forscher Battaglia.

  • Zudem muss man wegen der geringeren Energiedichte einen großen 110-Liter-Tank verbauen (ein normales LMP2-Auto hat 58 Liter).

  • Die Energiedichte des in der aktuellen Studie vorgestellten Systems beträgt zehn Wattstunden pro Liter.

  • Ein solcher Akku habe eine Energiedichte von 1.200 Wattstunden pro Liter.

  • Vielleicht sollten Sie etwas weiter denken und auch überlegen wie man mit der Energiedichte umgeht.

  • Da steht nichts darüber wie heiß das Ding wird bei der Energiedichte, die da übertragen wird?

  • "Je höher die Energiedichte, desto schlechter ist meist der Wirkungsgrad", bedauert Vanhaelst.

  • Nachteil der Gülle ist ihre geringe Energiedichte: Sie besteht zu 95 % aus Wasser.

Häufige Wortkombinationen

  • elastische, gravimetrische, magnetische, mechanische, spektrale, volumetrische Energiedichte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schallenergiedichte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­dich­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­dich­ten nach dem R, zwei­ten E und H.

Das Alphagramm von Ener­gie­dich­te lautet: CDEEEEGHIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ener­gie­dich­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ener­gie­dich­ten (Plural).

Energiedichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­dich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Richtig einkaufen: Kalorien & Energiedichte Ursel Wahrburg, Sarah Egert | ISBN: 978-3-83046-729-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiedichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 16.08.2023
  2. echo-online.de, 26.05.2023
  3. tagesspiegel.de, 22.02.2022
  4. heise.de, 18.08.2022
  5. heise.de, 15.01.2021
  6. tagesspiegel.de, 30.03.2021
  7. fnweb.de, 18.12.2021
  8. focus.de, 19.02.2018
  9. derstandard.at, 21.02.2018
  10. frag-mutti.de, 23.02.2017
  11. schieb.de, 01.02.2017
  12. golem.de, 17.10.2016
  13. nzz.ch, 29.07.2016
  14. berlinonline.de, 29.06.2016
  15. chemie.de, 23.10.2015
  16. feedsportal.com, 03.02.2015
  17. handelsblatt.com, 06.05.2015
  18. derstandard.at, 25.11.2014
  19. heise.de, 27.01.2012
  20. vdi-nachrichten.com, 30.07.2011
  21. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/4509/fran-ais-energies-pour-le-futur/?lang=de', 'noURL')%>
  22. uni-protokolle.de, 27.05.2010
  23. focus.de, 04.02.2009
  24. weissenburger-tagblatt.de, 06.02.2007
  25. Die Zeit (23/2004)
  26. Die Zeit (18/2004)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996