zuflüstern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌflʏstɐn]

Silbentrennung

zuflüstern

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem etwas flüsternd mitteilen, jemandem etwas flüsternd sagen.

Konjugation

  • Präsens: ich flüstere zu, du flüsterst zu, er/sie/es flüstert zu
  • Präteritum: ich flüs­ter­te zu
  • Konjunktiv II: ich flüs­ter­te zu
  • Imperativ: flüstere zu! (Einzahl), flüstert zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­flüs­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­flüs­tern (Synonyme)

(die) Stimme dämpfen
(jemandem etwas) ins Ohr hauchen (auch ironisch, fig.)
(jemandem etwas) ins Ohr sagen
flüstern (Hauptform):
mit gesenkter, leiser Stimme sprechen
hauchen:
sanft flüstern
sanft und gezielt durch den Mund ausatmen
hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.)
leise sprechen
mit tonloser Stimme (sagen o.ä.)
munkeln:
„hinter vorgehaltener Hand“ reden; Gerüchte in die Welt setzen
murmeln:
mit gedämpfter, fast unverständlicher Stimme sprechen
raunen:
mit gedämpfter Stimme sprechen
säuseln:
ein schwaches Geräusch machen, ähnlich dem, das der Wind hervorbringt
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
tonlos (sprechen o.ä.)
tuscheln:
heimlich und leise, meist abfällig, etwas über einen anderen sagen
wispern:
(aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise sprechen
(aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise und nur für eine oder wenige Personen hörbar sagen
zischeln:
abwertend: versteckt und flüsternd Böses über jemanden oder etwas sprechen
in scharfem Ton leise reden, wobei insbesondere Zischlaute hervortreten
(jemandem etwas) zuraunen:
mit leiser Stimme eine Botschaft übermitteln
(jemandem etwas) einblasen:
etwas (beispielsweise Dämmstoffe oder Kabel) mittels Druckluft in einen Hohlraum hineinbefördern
Luft oder ein Gas mittels Luftpumpe, Blasebalg oder Ähnlichem in etwas hineinblasen
soufflieren (fig.):
jemandem diskret etwas vorsagen (zum Beispiel dem Schauspieler den Text oder einem Diskutierenden ein Argument)
vorblasen
(jemandem etwas) vorsagen:
anderen (unerlaubterweise) eine nachgefragte Antwort mitteilen
einen Text wörtlich mitteilen
(jemandem einen) versteckten Hinweis geben
(jemandem etwas) ins Ohr flüstern
(jemandem) heimlich einen Tipp geben
(jemandem etwas) stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
(jemandem etwas) verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist

Sinnverwandte Wörter

ein­sa­gen:
jemandem etwas vorsagen, das er wissen müsste

Gegenteil von zu­flüs­tern (Antonyme)

zu­brül­len:
mit sehr lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger weiter weg steht oder die Umgebung sehr laut ist)
zu­ru­fen:
mit lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger etwas weiter weg steht oder die Umgebung sehr laut ist)
zu­schrei­en:
mit sehr lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger weiter wegsteht oder die Umgebung sehr laut ist)

Beispielsätze

  • Sie flüsterte ihm Liebesworte zu.

  • Im Theater saßen neben mir zwei Leute, die einander während der ganzen Vorstellung ständig irgendetwas zuflüsterten.

  • Die Brüder hörten nicht auf, sich anzügliche Bemerkungen über ihre Schwester und deren Freund zuzuflüstern.

  • Ich werde dir zärtlich süße Worte zuflüstern.

  • Tom hat Maria etwas zugeflüstert.

  • Sie hat ihm etwas zugeflüstert.

  • Was hat sie dir zugeflüstert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "You just killed Troika", soll Dijsselbloem dem Griechen Varoufakis beim Weggehen zugeflüstert haben.

  • «Wenn du mich nahe bei dir hast, wirst du gewinnen!», soll ihm die Banane sogar zugeflüstert haben.

  • Sie habe ihre Eltern auf dem Handy angerufen und ihnen zugeflüstert, was gerade geschehe.

  • Blister raus, Pille rausgedrückt, mir zugeflüstert, ob sie einen Schluck aus meiner Flasche haben kann.

  • Was werden ihm die armen Fische in der Heringssprache zugeflüstert haben?

  • Die hatten, nachdem man ihnen zugeflüstert hatte, dass Wissenschaft mit Neugierde zusammenhängt, besinnungslos auf Fortschritt gesetzt.

  • "Ihr müsst Gras fressen" heißt der beliebte Befehl, den Trainer ihren Mannschaften im Abstiegskampf gerne zuflüstern.

  • In jener Nacht habe er der Zwölfjährigen zugeflüstert, dass er sie küssen wolle.

  • Jetzt hat sie einer Freundin in ihrem Heimatort zugeflüstert: "Ich freu mich so, ich bin schwanger."

  • Dabei geht es geheimnisvoll zu, werden die Angebote doch nicht vor aller Ohren ausgerufen, sondern dem Versteigerer zugeflüstert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­flüs­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich.

Das Alphagramm von zu­flüs­tern lautet: EFLNRSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zuflüstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­flüs­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Souf­fleur:
eine Person, die während einer Theateraufführung das Drehbuch mitliest und den Darstellern im Falle eines Aussetzers ihren Text zuflüstern kann
Souf­fleu­se:
eine weibliche Person, die während einer Theateraufführung das Drehbuch mitliest und den Darstellern im Falle eines Aussetzers ihren Text zuflüstern kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuflüstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zuflüstern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4834744, 2733421, 1390569 & 436060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 03.02.2015
  2. blick.ch, 21.03.2013
  3. handelsblatt.com, 23.07.2011
  4. jetzt.sueddeutsche.de, 27.04.2009
  5. berlinonline.de, 03.11.2005
  6. welt.de, 19.04.2004
  7. spiegel.de, 10.03.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. BILD 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996