Krankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankheit
Mehrzahl:Krankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; abgeleitet vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit „Schwäche, Dürftigkeit, Not, Leiden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krankheitdie Krankheiten
Genitivdie Krankheitder Krankheiten
Dativder Krankheitden Krankheiten
Akkusativdie Krankheitdie Krankheiten

Anderes Wort für Krank­heit (Synonyme)

Beschwerden (ugs.)
Erkrankung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
Gebrechen:
gehoben: andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
österreichisch: Beschädigung, technische Störung
Gebresten (schweiz.):
andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
gesundheitliche Beschwerden
gesundheitliche Einschränkungen
gesundheitliche Probleme
Gesundheitsbeschwerden
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsschaden
Leiden:
alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern
Maleste(n) (ugs., regional)
Morbus:
Medizin: Krankheit, (a) in Kombination mit dem Namen des Erstbeschreibers oder (b) als Beschreibung eines singulären Krankheitsbildes wie beispielsweise Morbus haemolyticus neonatorum
Siechtum (geh., veraltet):
Zustand langwierigen Krankseins, besonders aufgrund fortgeschrittenen Alters

Sinnverwandte Wörter

Sym­p­tom:
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen

Gegenteil von Krank­heit (Antonyme)

Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit
Hei­lung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung

Beispielsätze

  • Diese Krankheit wird auch vorübergehen.

  • Während seiner Krankheit durfte er das Bett nicht verlassen.

  • Für extreme Krankheiten, extreme Heilmittel.

  • Der Wahnsinn ist die schlimmste Krankheit.

  • Der Michi hat gute Chancen, die Krankheit zu überwinden, aber dabei müssen wir ihm alle helfen.

  • Das Leben ist eine sexuell übertragene Krankheit, die immer zum Tode führt.

  • Der Kommunismus ist die Krankheit dieses Jahrhunderts.

  • Es ist eine Krankheit, die Männer und Frauen gleichermaßen befällt.

  • Ich habe eine seltene Krankheit.

  • Erfolge, Schönheit, Applaus locken Unfälle, Krankheiten, Frauen und Politik an.

  • Ich bin sehr dankbar für deine Fürsorge während meiner Krankheit.

  • Die Krankheit wird vor allem von französischen Schafen übertragen.

  • An welcher Krankheit ist Tom gestorben?

  • Man kann der Krankheit vorbeugen.

  • Er wird schnell wieder von seiner Krankheit genesen.

  • Reich ist, wer keine Schulden hat, glücklich, wer ohne Krankheit lebt.

  • Die Krankheit des einen heilt nicht die des anderen.

  • Millionen Menschen starben auf den Schlachtfeldern und an Krankheiten.

  • Louis Pasteur hat entdeckt, dass die meisten ansteckenden Krankheiten von Keimen verursacht werden.

  • Können wir Krankheiten verhindern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zu viel Angst ist die Ursache der meisten Leiden, Krankheiten, bösen Taten und Verbrechen.

  • Acht Jahre kämpfte sie gegen die Krankheit, galt zwischenzeitlich sogar als geheilt.

  • Ab einer bis dato unbekannten Krankheit, für die es scheinbar noch kein Wundermittel gibt.

  • Aber dafür haben Psychologen auch schon die passende Krankheit parat, nämlich den sog. Boreout.

  • Aber Alter oder Krankheit sind keine Entlassungsgründe.

  • Abenteuer Diagnose: Wie Ärzte und Patienten mysteriösen Krankheiten auf die Schliche kommen.

  • Aber ich erkläre es so: Wir versuchen, Kinder vor schrecklichen, vererbbaren Krankheiten zu schützen.

  • Aber, das ist die Botschaft der Ärzte des Klinikums Weiden: Die Krankheit ist behandelbar.

  • Alle Informationen über Krankheiten, Therapien und Pflege finden Sie in unserem handlichen PDF.

  • Während Ebola in Guinea, Liberia und Sierra Leone weiter wütet, ist die Krankheit in Nigeria und im Senegal nahezu eingedämmt.

  • Aber es gibt auch Krankheiten, die häufig vorkommen und dennoch kaum bekannt sind.

  • "Bee Gees"-Star Robin Gibb kehrt nach schwerer Krankheit im April auf die Bühne zurück.

  • Aber auch da bestimmt die Krankheit den Rythmus, vor 3 Uhr morgens ist an Schlaf nicht zu denken.

  • Bereits 2008 habe man an einzelnen Eschen unklare Symptome beobachtet, 2009 habe sich die Krankheit im Landkreis dann rapide ausgebreitet.

  • Das falsche Fett macht nicht nur dick, es fördert auch das Risiko für mehrere Krankheiten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: an einer Krankheit leiden, eine Krankheit bricht aus, sich von einer Krankheit erholen, von einer Krankheit genesen, von einer Krankheit befallen werden, von einer Krankheit geheilt werden, die Krankheit einer Epoche oder Nation
  • mit Verb: eine Krankheit bekämpfen, eine Krankheit bekommen, eine Krankheit besiegen, eine Krankheit haben, eine Krankheit heilen, eine Krankheit überwinden, eine Krankheit verhüten, einer Krankheit vorbeugen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: xəstəlik
  • Birmanisch: ရောဂါ
  • Bosnisch: болест (bolest) (weiblich)
  • Bretonisch: kleñved
  • Chinesisch: 疾病 (jíbìng)
  • Dänisch: sygdom
  • Englisch:
    • illness
    • sickness
    • disease
  • Esperanto: malsano
  • Estnisch: haigus
  • Färöisch: sjúkdómur (männlich)
  • Finnisch: sairaus
  • Französisch: maladie (weiblich)
  • Galicisch:
    • enfermidade (weiblich)
    • doenza (weiblich)
  • Georgisch:
    • ავადმყოფობა (avadmqopoba)
    • დაავადება (daavadeba)
  • Grönländisch: nappaat
  • Ido:
    • maladeso
    • morbo
  • Interlingua: maladia
  • Isländisch:
    • sjúkdómur
    • sýki
    • mein
  • Italienisch: malattia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 病気
    • 重病
  • Kambodschanisch: រោគ
  • Katalanisch: malaltia (weiblich)
  • Klingonisch: rop
  • Koreanisch:
    • 질병
  • Kroatisch: bolest (weiblich)
  • Kurmandschi: nexweşî
  • Latein: infirmitas
  • Lettisch:
    • liga (weiblich)
    • slimība (weiblich)
  • Litauisch: liga
  • Marathi: रोग (männlich)
  • Mazedonisch: болест (bolest) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • αρρώστια (arróstia) (weiblich)
    • ασθένεια (asthénia) (weiblich)
    • νόσος (nósos) (weiblich)
  • Niederländisch: ziekte (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • chóroba (weiblich)
    • chórosć (weiblich)
  • Nordsamisch:
    • buohcu
    • dávda
  • Norwegisch: sykdom (männlich)
  • Obersorbisch: choroba (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • malautiá (weiblich)
    • malautia (weiblich)
  • Persisch: بیماری
  • Polnisch: choroba
  • Portugiesisch: doença (weiblich)
  • Rumänisch:
    • boala
    • maladie
  • Russisch: болезнь
  • Schwedisch: sjukdom
  • Serbisch: болест (bolest) (weiblich)
  • Serbokroatisch: болест (bolest) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • nemoc (weiblich)
    • choroba (weiblich)
  • Slowenisch: bolezen
  • Spanisch: enfermedad (weiblich)
  • Tschechisch:
    • nemoc (weiblich)
    • choroba (weiblich)
  • Türkisch: hastalık
  • Ukrainisch: хвороба (chvoroba)
  • Ungarisch: betegség
  • Venezianisch: małatia (männlich)
  • Vietnamesisch: bệnh
  • Weißrussisch: хвароба (chvaroba)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krank­heit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Krank­hei­ten nach dem ers­ten K und I.

Das Alphagramm von Krank­heit lautet: AEHIKKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Krank­hei­ten (Plural).

Krankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krank­heit ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na­vi­rus:
zur Familie der Coronaviridae gehörendes Virus, das unterschiedliche Krankheiten auslöst
Kil­ler­vi­rus:
gefährlicher Erreger für Krankheiten, Seuchenerreger
krebs­ar­tig:
Anzeichen der Krankheit Krebs aufweisend
krebs­er­re­gend:
die Krankheit Krebs auslösend
pa­tho­g­no­mo­nisch:
charakteristisch für eine bestimmte Krankheit und diese sogar mit einer bestimmten Gewissheit implizierend
Pri­on:
Eiweißstruktur, die im Verdacht steht, Krankheiten auszulösen
Schul­schlie­ßung:
Beschluss, nach dem eine oder mehrere Bildungseinrichtungen (= Schulen) (vorübergehend oder dauerhaft) geschlossen werden; Ursachen für vorübergehende Schließungen können beispielsweise Wetterereignisse oder Krankheiten sein
Tier­me­di­zin:
die Wissenschaft, die sich mit den Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten bei Tieren beschäftigt
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Trä­ge­rin:
weibliches Lebewesen, das etwas (Vererbbares, eine Krankheit auslösendes) in ihrem Körper hat

Buchtitel

  • 10 Kräuter gegen 100 Krankheiten Franziska Rubin | ISBN: 978-3-44217-969-5
  • Akupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze Christina Eul-Matern | ISBN: 978-3-13245-778-2
  • Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie Anatomie Physiologie Barbara Groos | ISBN: 978-3-43726-687-4
  • Checklisten Krankheiten im Alter Stefanie Gurk | ISBN: 978-3-43728-703-9
  • Darstellung der biblischen Krankheiten und der auf die Medicin bezüglichen Stellen der heiligen Schrift Johann Peter Trusen | ISBN: 978-3-38653-537-3
  • Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Erhard Weiher | ISBN: 978-3-17025-287-5
  • Das Holz dessen Benennungen, Eigenschaften, Krankheiten und Fehler Wenzel Sykyta | ISBN: 978-3-38652-782-8
  • Das Lymphödem und verwandte Krankheiten Michael Földi, Ethel Földi | ISBN: 978-3-43745-582-7
  • Die chirurgischen Krankheiten der oberen Extremitäten Paul Vogt | ISBN: 978-3-38655-727-6
  • Die chirurgischen Krankheiten des Kopfes Walter Hermann Heineke | ISBN: 978-3-38651-138-4
  • Die Krankheit zum Tode Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-15014-325-4
  • Die Krankheiten der Frauen: Aertzen und Studirenden Heinrich Fritsch | ISBN: 978-3-38655-905-8
  • Die Krankheiten des Auges im Kindesalter Johann Friedrich Horner | ISBN: 978-3-38651-298-5
  • Die Krankheiten des Ohres und deren Behandlung Arthur Hartmann | ISBN: 978-3-38655-907-2
  • Die Luft und ihre Beziehungen zu den epidemischen Krankheiten: hygienische Untersuchungen Jozsef Fodor | ISBN: 978-3-38655-933-1

Film- & Serientitel

  • Die Hamburger Krankheit (Film, 1979)
  • Die Krankheit der Dämonen (Doku, 2018)
  • Die rätselhafte Krankheit – Leben mit ME/CFS (Doku, 2021)
  • Feinde des Lebens – Gefährliche Krankheiten unserer Zeit (Dokuserie, 1958)
  • Kampf gegen die Krankheit (Dokuserie, 2009)
  • Krankheit als Schicksal (Doku, 1997)
  • Krankheit der Jugend (Film, 2010)
  • Krebs – Eine Biografie – Der Herrscher aller Krankheiten (Minidoku, 2015)
  • Kunst und Krankheit – Kranke Körper, verletzte Seelen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416170, 12356480, 12264840, 12000280, 11183990, 10171520, 10095090, 9982010, 8342130, 8293860, 7852430, 7747970, 5469620, 5445800, 5127260, 4573410, 3759100 & 3529960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. hl-live.de, 24.06.2023
  4. bild.de, 22.05.2022
  5. focus.de, 22.12.2021
  6. focus.de, 24.02.2020
  7. tagesspiegel.de, 19.02.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2018
  9. tagesschau.de, 03.08.2017
  10. onetz.de, 15.10.2016
  11. focus.de, 03.04.2015
  12. focus.de, 16.10.2014
  13. presseportal.de, 25.07.2013
  14. cash.ch, 07.03.2012
  15. bernerzeitung.ch, 10.02.2011
  16. baden-online.de, 05.05.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 28.04.2009
  18. finanznachrichten.de, 20.05.2008
  19. de.rian.ru, 28.11.2007
  20. de.news.yahoo.com, 01.01.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2005
  22. berlinonline.de, 18.12.2004
  23. welt.de, 24.07.2003
  24. berlinonline.de, 06.08.2002
  25. bz, 24.02.2001
  26. BILD 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Die Zeit 1995