Infarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈfaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Infarkt
Mehrzahl:Infarkte

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: Gewebsuntergang durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff als Folge einer unzureichenden oder unterbrochenen Durchblutung.

Begriffsursprung

von dem Lateinischen infarciere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Infarktdie Infarkte
Genitivdes Infarkts/​Infarktesder Infarkte
Dativdem Infarkt/​Infarkteden Infarkten
Akkusativden Infarktdie Infarkte

Beispielsätze

Der Gebrauch von Tabak verursacht Lungenkrebs, chronische Bronchitis, Arterienentzündung und Infarkte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Frauen äußert sich ein Infarkt durch andere Symptome.

  • Ein weiterer Patient hatte mehr Glück und überlebte seinen Infarkt.

  • Deshalb wird ein Infarkt manchmal gar nicht oder erst spät bemerkt.

  • Denn anstatt Schmerzen in der Brust kündigt sich ein Infarkt bei Frauen meist subtiler an.

  • Diese sogenannten "Bakterien-Gerinnsel" können in der Folge Infarkte auslösen.

  • Einer Studie zufolge erhöht der westliche Lebensstil das Risiko von Infarkten und Schlaganfällen drastisch.

  • Gefährlich nicht für sie selbst, sondern für die Zuschauer, deren Augen einen Infarkt erleiden könnten beim Anblick dieser alten Hupfdohle.

  • Der Ex-Nationalspieler war am 3. Juli beim HSV Hamburg entlassen worden und hatte am selben Tag den Infarkt erlitten.

  • Eine Spritze mit Stammzellen ließ Narbengewebe nach dem Infarkt schrumpfen.

  • Frauen empfinden seltener als Männer die bei einem Infarkt oft als typisch geltende Brustenge.

  • Wenn es dann tatsächlich zu einem Infarkt komme, könnten die entstandenen Schäden ausgebessert werden.

  • Passiert so etwas am Herzen, droht ein Infarkt.

  • Das Molekül werde nach einem Infarkt vom Körper selbst gebildet, allerdings auch sehr schnell wieder abgebaut, so die Forscher.

  • Alle Teilhaber unserer Kanzlei, die älter als 45 sind, hatten bereits einen Infarkt, das gehört einfach dazu.

  • Nach dem Infarkt (beziehungsweise der Revaskularisierung) ist die Situation aber möglicherweise anders als vor dem Infarkt.

  • Den Infarkt habe er beim Spiel zwischen Angola und Portugal erlitten, sei aber mittlerweile außer Lebensgefahr.

  • Vielleicht kündigen sich Infarkte auch durch Geräusche an.

  • Infarkte treten auf, wenn das Herzmuskelgewebe wegen mangelnder Durchblutung abstirbt.

  • Über die Hälfte der von einem Infarkt betroffenen Frauen und Männer sind jünger als 65 Jahre.

  • Ein Infarkt kann den Herzmuskel erheblich schädigen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­farkt?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm In­farkt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral In­fark­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von In­farkt lautet: AFIKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­farkt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­fark­te (Plural).

Infarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­farkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­in­farkt:
wiederholt auftretender Infarkt
Re­zi­div­in­farkt:
Medizin: wiederholt auftretender Infarkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2877189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.04.2023
  2. extremnews.com, 25.05.2020
  3. focus.de, 24.09.2019
  4. focus.de, 19.03.2018
  5. pressetext.com, 06.03.2017
  6. text.derstandard.at, 16.08.2016
  7. bernerzeitung.ch, 27.02.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 09.10.2014
  9. kurier.at, 04.05.2013
  10. focus.de, 20.07.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 08.06.2011
  12. westfaelische-nachrichten.de, 27.04.2010
  13. spiegel.de, 03.04.2009
  14. stern.de, 21.03.2008
  15. aerzteblatt.de, 21.06.2007
  16. ngz-online.de, 14.06.2006
  17. spiegel.de, 16.03.2005
  18. spiegel.de, 08.05.2004
  19. welt.de, 23.07.2003
  20. berlinonline.de, 14.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995