Sauerstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ɐˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Sauerstoff

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnübertragung von französisch oxygène im 18. Jahrhundert, aus griechisch ὀξύς „sauer“ und -γενος „erzeugend“, da viele Oxide sauer schmecken

Abkürzungen

  • E 948
  • O

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauerstoff
Genitivdes Sauerstoffes/​Sauerstoffs
Dativdem Sauerstoff/​Sauerstoffe
Akkusativden Sauerstoff

Anderes Wort für Sau­er­stoff (Synonyme)

dephlogistisierte Luft
Feuerluft
Lebensluft
Oxygen:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 8
Oxygenium (fachspr., griechisch):
chemisches Element mit der Ordnungszahl 8
Sauerstoffgas

Beispielsätze

  • Der Mensch braucht Sauerstoff zum Atmen.

  • Das Gehirn kriegt nicht genug Sauerstoff.

  • Eisen hat Verwandtschaft zum Schwefel, und ebenso Wasserstoff zum Sauerstoff.

  • Sauerstoff ist lebensnotwendig.

  • Geld ist der Sauerstoff der Börse.

  • Ohne Wasser und Sauerstoff zu überleben, ist unmöglich.

  • Eisen und Sauerstoff sind chemische Elemente.

  • Die Hauptbestandteile der irdischen Atmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff.

  • Samen, die zu tief in der Erde liegen, bekommen keinen Sauerstoff und keimen schlecht.

  • Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff.

  • Luft besteht haupsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff.

  • Wasser setzt sich aus Sauerstoff und Wasserstoff zusammen.

  • Wasser und Sauerstoff sind lebenswichtig.

  • Auf dem Mond gibt es keinen Sauerstoff.

  • Wenn kein Sauerstoff wäre, dann ginge alles zunichte.

  • Wir können nicht ohne Sauerstoff leben.

  • Ohne Sauerstoff keine Verbrennung.

  • Die Internationale Raumstation muss beständig mit Sauerstoff versorgt werden, damit die Astronauten unversehrt und in bester Verfassung bleiben.

  • Sauerstoff ist notwendig für die Verbrennung.

  • Die Raumanzüge versorgen die Astronauten während des Aufenthalts in der Leere des Alls mit Sauerstoff zum Atmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der Pumpschwäche wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt, wodurch ihm Nährstoffe und Sauerstoff fehlen.

  • Das entspricht etwa 1,7 Milligramm gelöstem Sauerstoff pro Liter.

  • Dabei geht es um die FFC-Methode, ein Elektrolyseverfahren, das Metalloxide in reines Metall und Sauerstoff aufbricht.

  • Andere haben eine Maske über Mund und Nase und werden so mit Sauerstoff versorgt.

  • Aber je wärmer das Wasser wird, desto weniger Sauerstoff kann es lösen und speichern.

  • Auf dem Rückweg aus der Höhle habe er selbst nicht genügend Sauerstoff gehabt und sei ertrunken.

  • Das U-Boot hat Sauerstoff für sieben Tage unter Wasser – seit sechs Tagen herrscht Funkstille.

  • Als die Rettungskräfte eintrafen, versorgten sie die junge Frau zunächst mit Sauerstoff, berichtete Tracy.

  • Amelie Kopp wohl länger, weil sie mit ihrer "viel kleineren Lunge" weniger Sauerstoff verbraucht.

  • Auch in Luftblasen ist der Sauerstoff zudem irgendwann aufgebraucht.

  • Bakterien zersetzen das organische Material und verbrauchen dabei den Sauerstoff, der im Wasser gelöst ist.

  • Richard N. steht noch einmal auf, doch später bricht er zusammen, sein Gehirn bekommt keinen Sauerstoff mehr, er stirbt.

  • Allen gemeinsam ist das Funktionsprinzip: Ein Elektrolyseur zerlegt mit Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.

  • Was mich ärgert, ist die wachsende Schärfe, mit der in der Alpinistenszene abgeurteilt wird: Wer Sauerstoff braucht, ist ein Schlechtmensch.

  • Da braucht man keinen Sauerstoff", meinte Castelen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sauerstoff binden, einatmen, produzieren, transportieren, verbrauchen, zuführen
  • der atmosphärische, atomare, flüssige, frische, gelöste, ionisierte, medizinische, molekulare, reine, zelluläre Sauerstoff
  • mit Sauerstoff anreichern, versorgen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aktivsauerstoff
  • Flüssigsauerstoff
  • Luftsauerstoff

Übersetzungen

  • Albanisch: oksigjen (männlich)
  • Arabisch: أكسجين (ʾuksijīn)
  • Armenisch: թթվածին (tətwatzin)
  • Aserbaidschanisch: oksigen
  • Baskisch: oxigeno
  • Bretonisch: oksigen (männlich)
  • Bulgarisch: кислород (kislorod)
  • Chinesisch: 氧 (yǎng)
  • Dänisch: ilt
  • Englisch: oxygen
  • Esperanto: oksigeno
  • Estnisch: hapnik
  • Färöisch: súrevni (sächlich)
  • Finnisch: happi
  • Französisch:
    • oxygène (männlich)
    • dioxygène (männlich)
  • Grönländisch: ilti
  • Ido: oxo
  • Interlingua: oxygeno
  • Irisch: ocsaigin
  • Isländisch: súrefni (sächlich)
  • Italienisch: ossigeno (männlich)
  • Japanisch: 酸素
  • Katalanisch: oxigen (männlich)
  • Klingonisch: yInSIp
  • Koreanisch: 산소
  • Kornisch: oxyjen
  • Korsisch: ossigenu
  • Kroatisch: kisik (männlich)
  • Lettisch: skābeklis (männlich)
  • Litauisch: deguonis (männlich)
  • Luxemburgisch: Sauerstoff (männlich)
  • Manx: ocsygien
  • Maori:
    • hauhā
    • hāora
  • Mazedonisch: кислород (kislorod) (männlich)
  • Neugriechisch: οξυγόνο (oxygóno) (sächlich)
  • Niederländisch: zuurstof (männlich)
  • Niedersorbisch: kislik (männlich)
  • Nordsamisch: suvrra
  • Norwegisch:
    • oksygengass (männlich)
    • surstoff (sächlich)
    • oksygen (sächlich)
  • Obersorbisch: kislik (männlich)
  • Okzitanisch: oxigèn (männlich)
  • Polnisch: tlen (männlich)
  • Portugiesisch: oxigénio (männlich)
  • Rumänisch: oxigen (sächlich)
  • Russisch: кислород (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: ogsaidean
  • Schwedisch: syre (sächlich)
  • Serbisch: кисеоник (kiseonik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кисеоник (kiseonik) (männlich)
    • кисик (kisik) (männlich)
  • Slowakisch: kyslík (männlich)
  • Slowenisch: kisik (männlich)
  • Spanisch: oxígeno (männlich)
  • Tschechisch: kyslík (männlich)
  • Türkisch: oksijen
  • Ukrainisch: кисень
  • Ungarisch: oxigén
  • Vietnamesisch: ôxy
  • Walisisch: ocsigen
  • Wallonisch: occidjinne
  • Weißrussisch: кісларод (kislarod)
  • Westfriesisch: soerstof

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­er­stoff be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­er­stoff lautet: AEFFORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sauerstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­er­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ae­rob:
mit Sauerstoff
an­ae­rob:
Biologie: ohne Sauerstoff lebend
an­bla­sen:
einem Feuer durch kräftiges Ausatmen Sauerstoff zuführen
In­farkt:
Medizin: Gewebsuntergang durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff als Folge einer unzureichenden oder unterbrochenen Durchblutung
Ozon­the­ra­pie:
Medizin: Behandlungsverfahren, bei dem ein Gemisch aus Ozon und Sauerstoff eingesetzt wird
Pla­zen­ta­in­suf­fi­zi­enz:
Funktionsstörung der Plazenta, bei der Sauerstoff, Nährstoffe und/oder andere Substanzen wie Hormone oder Antikörper nicht mehr oder nur ungenügend zum Kind transportiert werden
Sau­er­stoff­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Sauerstoff
Sau­er­stoff­mo­le­kül:
Molekül des Sauerstoffs
Sau­er­stoff­ver­bin­dung:
Verbindung mit Sauerstoff
Wind:
die (zum Beispiel bei der Eisengewinnung im Hochofen) mit Sauerstoff angereicherte Luft

Buchtitel

  • Erfolgsfaktor Sauerstoff Patrick McKeown | ISBN: 978-3-74230-468-1
  • Ueber die Einwirkung des Sauerstoffs auf Gährungen Felix Hoppe-Seyler | ISBN: 978-3-38657-413-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauerstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauerstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210368, 11771432, 11622026, 10843201, 10140284, 10119337, 9962442, 9848942, 9625728, 9625666, 9625205, 8639167, 7965038, 7780768, 7500232, 6971678, 6954211, 6937928 & 6932881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 24.04.2023
  3. mopo.de, 07.07.2022
  4. welt.de, 11.01.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 17.11.2020
  6. focus.de, 11.04.2019
  7. vienna.at, 06.07.2018
  8. blick.ch, 21.11.2017
  9. haz.de, 16.05.2016
  10. oberpfalznetz.de, 06.11.2015
  11. bernerzeitung.ch, 21.04.2014
  12. derstandard.at, 04.08.2013
  13. spiegel.de, 04.12.2012
  14. feedsportal.com, 22.09.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 04.09.2010
  16. bundesliga.de, 25.08.2009
  17. spiegel.de, 16.05.2008
  18. nzz.ch, 02.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 10.05.2006
  20. abendblatt.de, 25.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2004
  22. berlinonline.de, 01.08.2003
  23. berlinonline.de, 26.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995