Wind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wind
Mehrzahl:Winde

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch wint, altsächsisch wind, altenglisch wind, altnordisch vindr, gotisch winds < germanisch *wenda- m. „Wind“. Zugrunde liegt indogermanisch *hwent- „Wind“, vgl. lat. ventus, altpreußisch wins „Luft, Wetter“, tocharisch A want, wänt f., hethitisch huwant- „Wind“. Das Wort bedeutet „der Wehende“ und ist Partizip zu idg. *hwē- „wehen“. Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

  • Windchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winddie Winde
Genitivdes Windes/​Windsder Winde
Dativdem Wind/​Windeden Winden
Akkusativden Winddie Winde

Anderes Wort für Wind (Synonyme)

Darmwind:
aus dem Darm über den After entweichende Blähung
Furz:
umgangssprachlich: aus dem Anus entwichenes (menschliches oder tierisches) Abgas
Luftbewegung:
Bewegung der Luft
Luftdruckausgleich
Luftströmung:
Bewegung von Luftmassen mit größerer räumlicher und zeitlicher Ausdehnung
Luftstrom:
eine sich gleichförmig bewegende Menge eines Gases
Pups:
aus dem Darm entweichende Verdauungsgase
Schas:
entweichende Blähung
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
Windbäckerei:
Gebäck aus gezuckertem Eischnee

Redensarten & Redewendungen

  • bei Wind und Wetter
  • von etwas Wind bekommen
  • Wind machen
  • durch den Wind sein

Beispielsätze

  • Kümmel lässt festgesetzte Winde durch den natürlichen Ausgang entweichen.

  • Der Wind ist zu schwach eingestellt.

  • Am Wind segeln.

  • Heute gibt’s Wind!

  • Der Nebel wird sich erst lichten, wenn es einen Wind gibt, der ihn wegweht.

  • Du redest nur in den Wind.

  • Schönheit ohne Güte ist ein Haus ohne Tür, ein Schiff ohne Wind oder eine Quelle ohne Wasser.

  • Der Wind trieb die Luftballons davon.

  • Die Kälte ist mit dem Wind gekommen.

  • Der Wind blies ihnen die Kapuzen der Mäntel auf.

  • Er hat davon Wind bekommen.

  • Kalt weht der Wind, es stöbert dicht, kein Sternlein durch den Schneesturm bricht.

  • Tom hat das Loch, durch das der Wind immer geweht hatte, zugeflickt.

  • Ich bin frei wie der Wind.

  • Es regnet und der Wind weht.

  • Der Wind streichelte die Straßenbäume, als er vorbeilief.

  • Im Feldrain neben den Stoppeln wiegte sich Klatschmohn sacht im Wind.

  • Die Fahne am Fahnenmast weht im Wind.

  • Der Wind weht Schneehaufen an.

  • Der Wind blies zu stark, um im Park zu spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17 Uhr soll der Wind im Land abflauen.

  • Als Maria Wind von seinem Kommentar bekommt, will sie sich rächen und das mit einer erneuten Tafel-Botschaft.

  • Am 23. Juli statt 18. Juni soll Premiere für das actionreiche Familienspektakel "Ein Königreich vor dem Wind" sein.

  • Aber wir wissen in Österreich, wie schnell sich der Wind drehen kann.

  • Also hüllten sich die Flüchtlinge gegen den Wind notgedrungen in feuchte Decken – die Stimmung blieb angespannt.

  • Aber die Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln (frei nach Arthur Koestler).

  • Aber die Kräfte des Motors tragen einen so geschwind dahin, dass man unausgesetzt von frischem Wind befächelt wird.

  • Aber er spüre Widerstand bei Wind, Wasser und Photovoltaik.

  • Aber der Wind war sehr stark und hat oft gedreht”, kommentierte er die Entscheidung der Jury.

  • Aber es ist eine leichte, ein beschwingte Mauer - sie wiegt und wogt im Wind.

  • Aber bis es soweit kommt und solange der Wind auf dem Jura weht, wird das wohl erstmal nichts.

  • Sich bei einem Strandspaziergang den rauen Wind um die Nase wehen zu lassen und der Brandung zu lauschen, das ist Erholung pur.

  • 400.000 Besucher trotzten dem Regen und zum Teil starken Winden auf der Kieler Woche.

  • So ist er halt, unser Ministerpräsident das Fähnchen immer schön im Wind.

  • Bei schwachem bis mäßigem westlichen Wind werden 2 bis 7 Grad erreicht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Wind sitzt fest, entweicht
  • Wind bläst, weht; schwacher, mäßiger, frischer, auffrischender, starker, steifer, stürmischer, böiger; auflandiger, ablandiger Wind; geostrophischer, katabatischer Wind

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: erë (weiblich)
  • Altgriechisch: ἄνεμος (männlich)
  • Armenisch: քամի (k’ami)
  • Aserbaidschanisch: külək
  • Baschkirisch: ел
  • Baskisch: haize
  • Birmanisch: လေ
  • Bosnisch: вјетар (vjetar) (männlich)
  • Bretonisch: avel
  • Bulgarisch: вятър (männlich)
  • Chinesisch:
    • 風 (fēng)
    • 风 (fēng)
  • Dänisch: vind
  • Englisch: wind
  • Esperanto: vento
  • Estnisch: tuul
  • Färöisch: vindur
  • Finnisch: tuuli
  • Französisch: vent (männlich)
  • Friaulisch: vint (männlich)
  • Galicisch: vento
  • Georgisch: ქარი
  • Grönländisch: anori
  • Guerrero-Nahuatl: ajakatl
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: ajakatl
  • Ido: vento
  • Indonesisch: angin
  • Interlingua: vento
  • Irisch: gaoth
  • Isländisch: vindur
  • Italienisch: vento (männlich)
  • Jakutisch: тыал
  • Japanisch:
  • Jiddisch: ווינט (vint)
  • Kasachisch: жел (žel)
  • Kaschubisch: wiater
  • Katalanisch: vent
  • Kirgisisch: шамал (šamal)
  • Klassisches Nahuatl: ehecatl
  • Klingonisch: SuS
  • Komi: тӧв (töv)
  • Kornisch:
    • awel (weiblich)
    • gwyns (männlich)
  • Korsisch: ventu (männlich)
  • Kroatisch: vjetar
  • Kurmandschi: ba
  • Latein: ventus (männlich)
  • Lettgallisch: viejs
  • Lettisch: vējš
  • Litauisch: vėjas
  • Luxemburgisch: Wand
  • Maledivisch: ވައި
  • Maltesisch: rih (männlich)
  • Mandschurisch: ᡝᡩᡠ᠋ᠨ
  • Manx: geay
  • Marathi:
    • हवा (weiblich)
    • वारा (männlich)
  • Mazedonisch: ветер (veter) (männlich)
  • Neugriechisch: άνεμος (ánemos) (männlich)
  • Niederländisch: wind
  • Niedersorbisch:
    • wětš (männlich)
    • wětšyk (männlich)
  • Nordsamisch: biegga
  • Norwegisch: vind (männlich)
  • Novial: vente
  • Obersorbisch:
    • wětr (männlich)
    • wětřik (männlich)
  • Okzitanisch: vent
  • Ossetisch: дымгӕ (dymgæ)
  • Papiamentu: biento
  • Polabisch: wjôter (männlich)
  • Polnisch: wiatr (männlich)
  • Portugiesisch: vento (männlich)
  • Rätoromanisch: vent (männlich)
  • Romani: balval (weiblich)
  • Rumänisch: vânt (sächlich)
  • Russisch: ветер (männlich)
  • Sanskrit:
    • वात (vata) (männlich)
    • वायु (vayu) (männlich)
  • Sardisch: bentu
  • Schottisch-Gälisch: gaoth
  • Schwedisch:
    • vind
    • blåst
  • Serbisch: ветар (vetar) (männlich)
  • Serbokroatisch: ветар (vetar) (männlich)
  • Sizilianisch: ventu (männlich)
  • Slowakisch: vietor (männlich)
  • Slowenisch: veter (männlich)
  • Spanisch: viento (männlich)
  • Tadschikisch: бод (bod)
  • Tatarisch: җил
  • Temascaltepec-Nahuatl: ejekatl
  • Tetelcingo-Nahuatl: yejyecatl
  • Thai: ลม (lom)
  • Tschechisch: vítr (männlich)
  • Tschetschenisch: мох
  • Tschuwaschisch: ҫил
  • Türkisch:
    • rüzgar
    • yel
  • Tuwinisch:
    • хат (hat)
    • салгын
  • Ukrainisch: вітер (viter) (männlich)
  • Ungarisch: szél
  • Urdu: باد (männlich)
  • Vietnamesisch: gió
  • Volapük: vien
  • Walisisch:
    • awel
    • gwynt
  • Wallonisch: vint
  • Weißrussisch: вецер (vecer) (männlich)
  • Westfriesisch: wyn
  • Zazaki: va
  • Zentral-Nahuatl: ehcatl
  • Zentrales Puebla-Nahuatl: ehekat

Was reimt sich auf Wind?

Wortaufbau

Das Isogramm Wind be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × W

Das Alphagramm von Wind lautet: DINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Wind (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Win­de (Plural).

Wind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­wind:
Wind in den Bergen
Bi­se:
die Himmelsrichtung, woher der Wind weht
ein kalter und trockener, in der Regel aus Norden, Nordosten oder Osten wehender und gewöhnlich aufhellender Wind
Fall­wind:
Wind mit abwärts gerichteter Windströmung
Mal­lung:
sich drehender Wind
Nord­west­wind:
Wind aus dem Nordwesten
Nord­wind:
von Norden her wehender Wind
Süd­wind:
Wind aus dem Süden
Süd­west­wind:
Wind aus dem Südwesten
Süd­ost­wind:
Wind aus dem Südosten
West­wind:
Meteorologie: ein Wind, der aus dem Westen weht

Buchtitel

  • A Northern Wind David Kynaston | ISBN: 978-1-52665-756-5
  • Any Way the Wind Blows Rainbow Rowell | ISBN: 978-1-52903-992-4
  • Camino Winds John Grisham | ISBN: 978-0-59335-685-2
  • Children of the Wind Nedda Lewers | ISBN: 978-0-59361-933-9
  • Dancing With the East Wind Heather Staveley | ISBN: 978-1-03584-247-6
  • Eduardo Galeano – Wind is the Breath of Time, the Storyteller's Voice Travels On Daniel Fischlin, Martha Nandorfy | ISBN: 978-1-55164-703-6
  • Gone with the Wind Margaret Mitchell | ISBN: 978-1-45163-562-1
  • High Wind Warning River Stingray | ISBN: 978-1-95637-518-3
  • Kid Detectives: The Shocking Matter of Sun and Wind Adam Bushnell | ISBN: 978-1-52632-491-7
  • Looking for Wind in the Fields Tim Dayman | ISBN: 978-1-03583-896-7
  • Nausicaa of the Valley of the Wind: Watercolor Impressions Hayao Miyazaki | ISBN: 978-1-42151-499-4
  • Running Close to the Wind Alexandra Rowland | ISBN: 978-1-25080-253-8
  • Sinister Winds Sherry A Burton | ISBN: 978-1-95138-655-9
  • Sow the Wind Chris Burgess | ISBN: 978-1-80514-326-0
  • Sparrows in the Wind Gail Carson Levine | ISBN: 978-0-06303-908-7

Film- & Serientitel

  • A Mighty Wind (Film, 2003)
  • Allein gegen den Wind (Fernsehfilm, 1991)
  • Als der Wind den Sand berührte (Film, 2006)
  • Brennen im Wind (Film, 2002)
  • Chasing Dreams – Träume sind wie Staub im Wind (Film, 1989)
  • Das Verhör des Harry Wind (Film, 2011)
  • Der Wind (Film, 2005)
  • Der Wind in den Weiden (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Wind wird uns tragen (Film, 1999)
  • Der Wind zieht seinen Weg (Film, 2005)
  • Die Reisen des Windes (Film, 2009)
  • Die Spur des Windes – Das letzte große Abenteuer (Film, 1993)
  • Erzähl es dem Wind (Film, 2009)
  • Frischer Wind (Fernsehfilm, 2009)
  • Gegen den Wind (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420320, 12234560, 11273290, 10957620, 10876500, 10662420, 10621540, 10565860, 9940220, 9715170, 9573720, 9397100, 9392650, 8644250, 8595010 & 8342290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nachrichten.at, 23.12.2023
  3. derwesten.de, 20.10.2022
  4. n-tv.de, 09.06.2021
  5. derstandard.at, 03.08.2020
  6. freitag.de, 26.11.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 08.08.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 04.03.2016
  10. fnp.de, 16.01.2015
  11. tagesschau.de, 10.11.2014
  12. donaukurier.de, 22.11.2013
  13. openpr.de, 24.10.2012
  14. abendblatt.de, 19.06.2011
  15. fraenkischer-tag.de, 01.08.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 24.02.2009
  17. finanznachrichten.de, 17.08.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 05.06.2007
  19. de.news.yahoo.com, 02.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  21. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  23. ln-online.de, 21.06.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995