Windjacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌjakə ]

Silbentrennung

Einzahl:Windjacke
Mehrzahl:Windjacken

Definition bzw. Bedeutung

Leichtes, winddichtes Stück Oberbekleidung für schlechtes Wetter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Jacke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windjackedie Windjacken
Genitivdie Windjackeder Windjacken
Dativder Windjackeden Windjacken
Akkusativdie Windjackedie Windjacken

Anderes Wort für Wind­ja­cke (Synonyme)

Regenjacke:
leichtes, wasserdichtes Stück Oberbekleidung für schlechtes Wetter
Windbreaker (engl.)

Sinnverwandte Wörter

Ano­rak:
windabweisende Schlupfjacke, die nur eine Öffnung für den Kopf besitzt
Wind­blu­se:
leichte, kurz geschnittene Jacke als Windschutz

Beispielsätze

Beim Urlaub an der See ist eine Windjacke immer angebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Tarik S. von der Polizei am Dienstag vor seiner Wohnung in Duisburg abgeführt wird, trägt der junge Mann eine dunkelgrüne Windjacke.

  • Die Tür ruckelt, eine Kundin kommt rein, geschätzt Ende 20, schwarze Windjacke, schwarze Leinenhose.

  • Noch ein Veteran der Luftbrücke ist am Sonnabend gekommen, Ralph Dionne, ein ehemaliger Mechaniker, mit Baseballkappe und Windjacke.

  • Taschenlampe, Sonnenbrille, Sonnencreme, Windjacke, Feuchtigkeitscreme, weil die Klimaanlage die Haut austrocknet.

  • Dann küssen sich Matt und Leanne, so wie sie sind, in Trainingshosen, Windjacken und mit Pudelmützen auf dem Kopf.

  • Den Chormännern war der ältere Herr in der Windjacke, der um das Haus herumschlich, schon länger aufgefallen.

  • Als Mr. Hyde ereifert er sich in Jeans und Windjacke, zuweilen unrasiert, bei Aufmärschen über "das System", das er beseitigen will.

  • Er ist ein großer Mann, 37, Jeans, Windjacke, kraftvoll.

  • In weißen Windjacken, eine Schirmmütze mit rotem Rand auf dem Kopf, stehen sie auf Deutschlands Bahnhöfen.

  • "Wenn ich einen großen Auftrag hatte, gab-s bei Neckermann keine Windjacken mehr", scherzt er.

  • T-Shirt, Windjacke und Basecap tragen sie statt beiger Bügelfaltenhose und grüner Uniform-Jacke.

  • Windjacke, Glühwein und menschenleere Strände statt Massentourismus das ist die andere Seite von Deutschlands prominenter Ferieninsel.

  • Oder die bunte Windjacke, von Mutti gekauft auf Aldis Sonderangebotswühltischen.

  • Er duckte sich und griff Kevin am Kragen seiner Windjacke.

  • Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats von Volkswagen hat Krawatte und Anzug mit einem Pulli und lilafarbener Windjacke getauscht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wind­ja­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich. Im Plu­ral Wind­ja­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wind­ja­cke lautet: ACDEIJKNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Julius
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wind­ja­cke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wind­ja­cken (Plural).

Windjacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­ja­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­ka:
mit einer (abnehmbaren) Kapuze und zumeist einem Futter ausgestattete, knielange Windjacke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windjacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windjacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.10.2023
  2. weser-kurier.de, 22.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 11.05.2019
  4. stern.de, 28.01.2017
  5. berlinonline.de, 15.02.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  7. Neues Deutschland, 22.04.2004
  8. Die Zeit (16/2004)
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995