Parka

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁka ]

Silbentrennung

Einzahl:Parka
Mehrzahl:Parkas

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer (abnehmbaren) Kapuze und zumeist einem Futter ausgestattete, knielange Windjacke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parkadie Parkas
Genitivdes Parkader Parkas
Dativdem Parkaden Parkas
Akkusativden Parkadie Parkas

Anderes Wort für Par­ka (Synonyme)

Kutte:
ärmellose Jeansjacke mit Aufnähern, die bevorzugt in der Metal-Szene getragen wird
von Mönchen getragenes, langes und weites Gewand, eigentlich: Habit

Beispielsätze

  • Auf einer Bank saß eine Frau im Parka.

  • Wie ist der Parka?

  • Was denkst du über den Parka?

  • Wie findest du den Parka?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Song „Army Parka“ kündigten sie deshalb so an: „Wir werden zu Straftaten aufrufen.

  • Der Mann in dem khakibraunen Parka kramt aus seinem Rucksack eine Postkarte hervor.

  • Erste Person: männlich, ca. 1,70-1,75m groß, kräftige Statur, dunkle Haare, schwarzer Parka, schwarze Hose, dunkler 3-Tage Bart.

  • Die Deutsche setzte sich mit Parka, Strickhandschuhen, Gesichtsmaske und Brille vor einer Statue in Szene.

  • Ersteres verarbeitete Véronique Nichanian zu Pilotenjacken und Parkas, die leider so teuer sind wie sie aussehen.

  • Er hockt da in seinem grünen Parka im Bierzelt, völlig apathisch, bis er plötzlich mit der flachen Hand auf den Tisch haut.

  • Oder dass ich noch einen neuen Parka gebrauchen könnte.

  • Bekleidet war er unter anderem mit einem oliv-grünen Parka.

  • Der Parka ist ein langer, gefütterter Anorak mit Kapuze, bei manchen Modellen auch separat zum Anknöpfen.

  • Bei Zalando gibt es etwa ein lässig-sportliches Modell von Adidas Originals oder einen eleganteren Parka von Polo Sylt.

  • Aber, verdammt, vielleicht sieht Oliver Tate, ob Pilzkopf oder Parka, gerade deshalb wie ein ungelenker junger Beatle aus.

  • Auch Männer erweisen sich mit den neuen Parkas als wahre Trendsetter.

  • Baretts, elegante Schirmmützen, Parka und Kampfstiefel würden was hergeben.

  • Bekleidet war er bei seinem Verschwinden mit einem gefleckten Parka, blauen Jeans und einem Basecap.

  • Trenchcoat und Parka bleiben hoch im Kurs.

  • Dann kamt ihr mit der Lederjacke für mich, und da bin ich rausgerannt und habe den grünen Parka meines Bruders geholt.

  • Die Modefakten in Kürze: Parkas, hochgekrempelte Hosen, viel Strass, ein paar Millionen Pailletten und Turnschuhe, Turnschuhe, Turnschuhe.

  • Dabei geht es um Dienstbekleidung - von der wärmenden Polizei-Unterwäsche bis zum Parka für Diensthundeführer der Polizei.

  • Der trägt dabei einen Parka, wegen der Gesinnung.

  • Und Nigel tarnt die wenig proletarische Erscheinung eines ehemaligen Zahnarztes mit seinem grünen Parka.

Häufige Wortkombinationen

  • eine/​ein blaue/​r, braune/​r, dunkelblaue/​r, graue/​r, grüne/​r, olivgrüne/​r Parka
  • eine/​ein dicke/​r, knielange/​r Parka
  • eine/​ein pelzgefütterte/​r, wattierte/​r Parka
  • eine/ein zerschlissene/r Parka
  • einen/eine Parka anziehen, ausziehen, tragen, überziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Par­ka be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Par­kas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­ka lautet: AAKPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Par­ka (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Par­kas (Plural).

Parka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Par­ka­ta­sche:
Tasche, die an oder in einem Parka angebracht ist

Film- & Serientitel

  • Parka Labs (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parka. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3452981, 3452979 & 3452978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 29.03.2023
  2. derstandard.at, 28.02.2023
  3. come-on.de, 05.01.2023
  4. faz.net, 25.01.2021
  5. spiegel.de, 20.01.2020
  6. spiegel.de, 16.03.2019
  7. loomee-tv.de, 03.10.2019
  8. giessener-allgemeine.de, 24.10.2016
  9. blog.zeit.de, 04.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 23.07.2012
  11. kino-zeit.de, 12.03.2012
  12. derwesten.feedsportal.com, 29.11.2011
  13. maerkischeallgemeine.de, 15.02.2008
  14. manager-magazin.de, 13.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 01.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  17. f-r.de, 26.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  19. tsp, 10.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  21. Die Zeit (47/2002)
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995