Angst und Schrecken

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aŋst ʊnt ˈʃʁɛkn̩]

Silbentrennung

Angst und Schrecken

Definition bzw. Bedeutung

Feststehende Wendung: allgemeine, größere Menschengruppen betreffende, erfassende Angst.

Begriffsursprung

Aus Angst, und sowie der Schrecken.

Anderes Wort für Angst und Schre­cken (Synonyme)

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Furcht und Schrecken
Schreck:
heftige Emotion, die durch die Wahrnehmung von etwas Unerwartetem oder Bedrohlichem ausgelöst wird
Schrecken:
durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen
jemand, der Angst und Schrecken verbreitet

Sinnverwandte Wörter

Pa­nik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
So­dom und Go­mor­rha:
Ort mit zügellosem, lasterhaftem, unkontrolliertem, schockierendem Geschehen; auch in Äußerungen der Entrüstung gebräuchlich
Ter­ror:
anhaltende, belastende Auseinandersetzung/Stimmung
Gewalttaten einer bestimmten Gruppe von Menschen, zum Beispiel Bombenanschläge oder Morde, um bestimmte Ziele durchzusetzen

Beispielsätze

Die Milizen verbreiten Angst und Schrecken im Land.

Häufige Wortkombinationen

  • Angst und Schrecken erzeugen Angst und Schrecken hervorrufen Angst und Schrecken verbreiten in Angst und Schrecken leben

Übersetzungen

  • Englisch: fear and loathing
  • Neugriechisch: φόβος και τρόμος (fóvos ke trómos)
  • Schwedisch: ångest och skräck

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Angst und Schre­cken be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Angst und Schre­cken lautet: ACCDEEGHKNNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. neues Wort
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. neues Wort
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Chem­nitz
  17. Köln
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. neues Wort
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. neues Wort
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Cäsar
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango
  6. new word
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. new word
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Char­lie
  17. Kilo
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angst und Schrecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angst und Schrecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0