Terror

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Terror

Definition bzw. Bedeutung

  • anhaltende, belastende Auseinandersetzung/Stimmung

  • Gewalttaten einer bestimmten Gruppe von Menschen, zum Beispiel Bombenanschläge oder Morde, um bestimmte Ziele durchzusetzen

  • länger andauernde, systematische Verbreitung von Angst und Schrecken, um andere einzuschüchtern und schließlich zu beherrschen

Begriffsursprung

  • In den 1830er-Jahren vermutlich unter Einfluss des Französischen und Englischen direkt von lateinisch terror „Schrecken, Angst und Schrecken bereitendes Geschehen“ entlehnt

  • Vergleiche zur Begriffsgeschichte und -bedeutung die Wikipedia und Terrorismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Terror
Genitivdes Terrors
Dativdem Terror
Akkusativden Terror

Anderes Wort für Ter­ror (Synonyme)

Despotie:
Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft
Diktatur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Gewaltherrschaft:
Herrschaft, die mit willkürlicher Gewalt ausgeübt wird
Schreckensherrschaft:
Herrschaft durch eine Regierung, die auch Gewalt gegen die eigene Bevölkerung anwendet
Schreckensregime
Terrorherrschaft:
Herrschaft unter Ausübung von Terror
Tyrannei:
rücksichtslos herrschsüchtiges Verhalten eines Menschen
willkürliche und unterdrückerische Gewaltherrschaft
Tyrannis
Willkürherrschaft:
Herrschaft, die nur die Interessen des/der Herrschenden wahrnimmt, ohne Rücksicht auf Gesetze oder Menschenrechte
Zwangsherrschaft:
Ausübung der Herrschaft mit Zwang

Sinnverwandte Wörter

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Auf­re­gung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Ent­set­zen:
Gefühl des fassungslosen Erschreckens
Er­pres­sung:
kriminelles, illegales Erzwingen eines Verhaltens oder einer Leistung durch Androhung negativer Konsequenzen bei Nichterfüllung
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Grau­en:
furchtbares Geschehen
Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem
Grusel
Nö­ti­gung:
ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht oder mit einer Bedrohung gezwungen wird, um ein Ziel zu erreichen
Po­g­rom:
Ausschreitungen gegen bestimmte Personengruppen in einer Gesellschaft
Schre­cken:
durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen
jemand, der Angst und Schrecken verbreitet
Stunk
Un­ru­he:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun

Beispielsätze

  • Bei uns zu Hause herrscht der reinste Terror, seit meine Schwester unseren Eltern den Krieg erklärt hat.

  • Wenn ich meine Hausübungen nicht bringe, üben meine Lehrer Terror auf mich aus.

  • Terroristen benutzen Terror als Mittel zur Erzwingung ihrer politischen Ziele.

  • Unter den Menschen in den von der Erde unterjochten Kolonien bildet sich eine Truppe, die den Status quo durch Terror umzustürzen gedenkt.

  • Sie erlebten beide Weltkriege und den Terror der sowjetischen Besatzung.

  • Der nachrevolutionäre Terror schreckte ihn ab.

  • Wer so vorgeht, wie die Amerikaner in Afghanistan, der sorgt nicht für eine Eindämmung von Terror, sondern für seine Ausbreitung.

  • Ein Student sagt, dass die Säuberung in China noch nicht vorbei ist und dass dort Terror herrscht.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Horror und Terror.

  • Was man früher Terrorismus nannte, heißt heute Terror.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wird es die Möglichkeit zu einer Auseinandersetzung mit rechtem Terror in München geben.

  • Aber sie ist möglich, wenn jeder auf der Welt versteht, dass niemand auf der Welt einen einzigen Tag des Terrors verdient.

  • Armin Laschet will afghanische Ortskräfte angesichts des Terrors der Taliban „rausholen“.

  • Aber wir weisen auch darauf hin, dass nicht die rechtsradikale Gesinnung einiger Unbelehrbaren, die Ursache für den rechten Terror ist.

  • Aber allein mit staatlichen und polizeilichen Maßnahmen ist dieser Art Terror kaum beizukommen.

  • Aber sie sitz, geschützt vor jedem Terror und will die Probleme aussitzen.

  • Aber Angst vor dem Terror habe er nicht.

  • Aber Terror passt besser ins politische Handlungsmuster.

  • Aber die Gewalt, den Terror in der Region verdrängen wir.

  • Aber wenn Sie mir unterstellen, dass meine Vereinsmitglieder Terror unterstützen, so weise ich das zurück.

  • Anti-Islam-Hysterie von rechts wegen "Islamistischem Terror".

  • Israel wird entschlossen auf den Terror des Irans reagieren.

  • Aber wenn der Terror vorbei sei, dann werde man wieder auf die Straße gehen und weiter protestieren, heißt es.

  • Unser Verein hält zum Beispiel Kontakt zu anderen Opfern von Krieg, Terror und Gewalt.

  • Den Kampf jetzt aufzugeben, würde Terror und der Gewalt von Fanatikern den Weg bereiten, sagte Sarkozy.

Häufige Wortkombinationen

  • Terror ausüben, der reinste Terror

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ter­ror be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ter­ror lautet: EORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Terror

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ror kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­ter­ror:
über Bombenanschläge und Bombenangriffe herbeigeführter Terror
Ge­sta­po-Ter­ror:
Terror, den die Gestapo ausübte
Luft­ter­ror:
Terror, aus der Luft ausgeübt
Re­gie­rungs­ter­ror:
von einer Regierung ausgeübter Terror
Schre­ckens­herr­scher:
Oberhaupt für eine Gruppe von Menschen, oftmals in einem Staat oder Landesteil, der diese mit Mitteln des Terrors und der Gewalt führt
Sip­pen­haf­tung:
Verfolgung der Angehörigen von politischen Gegnern in autoritären Staaten als Mittel des Terrors
ter­ro­ris­tisch:
den Terror betreffend
Ter­ror­mi­liz:
durch ihr Handeln Schrecken und Terror verbreitende, militärisch organisierte Gruppe (Miliz)
Ter­ror­re­gime:
Regime, das seine Herrschaft mit Terror ausübt
Ter­ror­ur­teil:
Urteil, mit dem Terror ausgeübt wird

Buchtitel

  • Anatomy of Terror Ali Soufan | ISBN: 978-0-39335-588-8
  • Batman Sonderband: Knight Terrors Matthew Rosenberg, Stefano Raffaele, Tini Howard | ISBN: 978-3-74163-754-4
  • Bluecoated Terror Jeffrey S. Adler | ISBN: 978-0-52038-560-3
  • Das Prinzip des Terrors Tass Saada | ISBN: 978-3-03848-094-5
  • GSG 9 – Terror im Visier Michael Götschenberg | ISBN: 978-3-43021-067-6
  • Hitler's Terror Weapons Geoffrey Brooks | ISBN: 978-1-39901-339-0
  • Holy Terror Bob Colacello | ISBN: 978-0-80416-986-8
  • Jack the Ripper's Streets of Terror Rupert Matthews | ISBN: 978-1-39884-566-4
  • Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Peter Scholl-Latour | ISBN: 978-3-54836-679-1
  • Knight Terrors Joshua Williamson, Howard Porter | ISBN: 978-1-77952-459-1
  • Knight Terrors Sonderband Jeremy Adams, Eduardo Pansica, Joshua Williamson | ISBN: 978-3-74163-751-3
  • Knight Terrors: Terror Titans Mark Waid, Jeremy Haun | ISBN: 978-1-77952-568-0
  • Lucy Wilson Mysteries, The: Web of Terror, The Paul W Robinson, Shaun Russell | ISBN: 978-1-91543-994-9
  • Mary: An Awakening of Terror Nat Cassidy | ISBN: 978-1-25026-523-4
  • Montana Terror Gerhard Plenert | ISBN: 978-1-96043-138-7

Film- & Serientitel

  • 36 Tage Terror (Film, 1994)
  • Deadly Web – Terror im Internet (Fernsehfilm, 1996)
  • Dem Terror ausgeliefert (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Detonator – Das Spiel mit dem Terror (Film, 1996)
  • Faustrecht – Terror an der Highschool (Film, 1987)
  • Im Bann des Terrors (Fernsehfilm, 1997)
  • Im Schatten des Terrors (Film, 1995)
  • Lost Valley – Terror im Regenwald (Film, 1998)
  • Love and Terror (Fernsehfilm, 1995)
  • Nacht des Terrors – Mord in New York City (Fernsehfilm, 1989)
  • Night Train to Terror (Film, 1985)
  • Southie – Terror in South Boston (Film, 1998)
  • Telefon Terror (Film, 1988)
  • Terror 2000 – Intensivstation Deutschland (Film, 1992)
  • Terror an der Highschool (Fernsehfilm, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terror. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terror. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11723992, 7549203, 3433522, 2383840, 1421131, 1283569 & 1089524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tz.de, 13.07.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 20.11.2022
  4. fr.de, 14.08.2021
  5. deanreed.de, 25.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 09.08.2019
  7. focus.de, 20.06.2018
  8. zeit.de, 02.12.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 21.08.2016
  10. feedsportal.com, 20.11.2015
  11. blick.ch, 29.09.2014
  12. ceiberweiber.at, 31.01.2013
  13. tagesspiegel.de, 19.07.2012
  14. tagesschau.de, 04.08.2011
  15. feedsportal.com, 05.02.2010
  16. rp-online.de, 30.11.2009
  17. focus.de, 30.11.2008
  18. merkur.de, 11.01.2007
  19. morgenweb.de, 20.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  21. spiegel.de, 25.03.2004
  22. spiegel.de, 31.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995