Tyrannei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtyʁaˈnaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tyrannei
Mehrzahl:Tyranneien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Substantiv Tyrann mit dem Suffix (Derivatem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tyranneidie Tyranneien
Genitivdie Tyranneider Tyranneien
Dativder Tyranneiden Tyranneien
Akkusativdie Tyranneidie Tyranneien

Anderes Wort für Ty­ran­nei (Synonyme)

Alleinherrschaft:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer einzigen Person oder Gruppe ausgeht
Despotie:
Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft
Diktatur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Gewaltherrschaft:
Herrschaft, die mit willkürlicher Gewalt ausgeübt wird
Schreckensherrschaft:
Herrschaft durch eine Regierung, die auch Gewalt gegen die eigene Bevölkerung anwendet
Schreckensregime
Terror:
anhaltende, belastende Auseinandersetzung/Stimmung
Gewalttaten einer bestimmten Gruppe von Menschen, zum Beispiel Bombenanschläge oder Morde, um bestimmte Ziele durchzusetzen
Terrorherrschaft:
Herrschaft unter Ausübung von Terror
Totalitarismus:
Unterdrückung jeglicher abweichender Ideen/Vorstellungen
Tyrannis
Willkürherrschaft:
Herrschaft, die nur die Interessen des/der Herrschenden wahrnimmt, ohne Rücksicht auf Gesetze oder Menschenrechte
Zwangsherrschaft:
Ausübung der Herrschaft mit Zwang

Beispielsätze

  • Er versuchte der Tyrannei seines Vaters zu entkommen.

  • Die Revolution sollte der Tyrannei des alten Regimes ein Ende bereiten.

  • Ach, mög doch fromm ich bleiben, Dein Diener allezeit, die Tyrannei vertreiben, die mir das Herz entzweit.

  • Dass ich doch fromm mag bleiben, Euer Diener zu jeder Stund’, die Tyrannei vertreiben, die mir mein Herz verwund’t.

  • So möge fromm ich bleiben, Euch dienen jederstund, die Tyrannei vertreiben, die mir das Herz macht wund.

  • Das Leben eines Entwurzelten scheint mir viel weniger verächtlich, als das Leben eines Menschen, der sich mit der Tyrannei des Durchschnitts abfindet.

  • Die Tyrannei fängt ganz unauffällig mit aufgeräumten Schreibtischen an.

  • Schlechte Gesetze sind die schlimmste Form der Tyrannei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir wissen, wie oft Tyranneien versuchen, den Sport für ihre ideologischen Interessen zu nutzen", sagte Selenskyj.

  • Das ist der Weg zur Tyrannei.

  • Auch Zeiten der Tyrannei gab es im Thurtal.

  • Ihm zufolge lautet die einzig mögliche Alternative für Amerika demokratische Freiheit oder cäsaristische Tyrannei.

  • Abdo äußerte: "Der Widerstand gegen die Tyrannei hat den Mut des venezolanischen Volkes bewiesen.

  • Alles andere ist der Anfang der Tyrannei.

  • Madonna rief die Frauen auf, ihre Ablehnung deutlich zu machen, "dieses neue Zeitalter der Tyrannei zu akzeptieren".

  • Die Welt: Eine aus der Freiheit geborene Laune, ja auch Tyrannei?

  • "Appeasement!" schreien jetzt wieder alle, die sich im Kampf für Freiheit und Gleichheit gegen Diktatur und Tyrannei wähnen.

  • Bis heute seien beide Länder vereint im Kampf gegen Tyrannei oder Unterdrückung.

  • Der Papst hatte kürzlich die "Tyrannei" der Märkte verurteilt und Finanzreformen verlangt, die Arme mehr unterstützen würden.

  • Deshalb stöhnte der Herr von der FDP: Tyrannei der Maße.

  • Er steht für alle, die sich mutig gegen Tyrannei und für Meinungs- und Reisefreiheit eingesetzt haben und vielerorts heute noch einsetzen.

  • Die Tyrannei der Intimität", das schon 1977 erschien.

  • "Gesellschaftsentwürfe" enden regelmäßig in Unfreiheit und Tyrannei.

  • Der US-Präsident hatte zuvor bereits in einer Rede angekündigt, die USA würden sich für ein Ende der «Tyrannei» in Burma einsetzen.

  • Ich erkläre den globalen sozialen Raum, den wir errichten, als gänzlich unabhängig von der Tyrannei, die Ihr über uns auszuüben anstrebt.

  • Tyranneien haben das wieder und wieder bewiesen.

  • Was aufgezwungen wird, ist die Tyrannei", so die US-Außenministerin weiter.

  • Aber Kriege werden auch gekämpft, um die Schwachen zu verteidigen und Tyranneien zu stürzen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ty­ran­nei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ty­ran­nei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ty­ran­nei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ty­ran­nei lautet: AEINNRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ty­ran­nei (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ty­ran­nei­en (Plural).

Tyrannei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ty­ran­nei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Tyrannei der Arbeit Ulrich Renz | ISBN: 978-3-94509-049-7
  • Die Tyrannei der Mehrheit Alexis De Tocqueville | ISBN: 978-3-85418-215-3
  • Die Tyrannei der Minderheit Steven Levitsky, Daniel Ziblatt | ISBN: 978-3-42107-003-6
  • Die Tyrannei der Werte. Carl Schmitt | ISBN: 978-3-42815-980-2
  • Die Tyrannei des Schmetterlings Frank Schätzing | ISBN: 978-3-46205-084-4
  • Gegen Krieg, Massenmord und Tyrannei Siegfried Kratzer | ISBN: 978-3-94911-617-9
  • Über Tyrannei Timothy Snyder | ISBN: 978-3-40680-364-2
  • Zur Tyrannei der Werte Eberhard Straub | ISBN: 978-3-94814-500-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tyrannei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tyrannei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6307268, 6306660, 6306656, 2290765, 1764021 & 844241. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 28.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 26.04.2022
  3. tagblatt.ch, 29.08.2021
  4. welt.de, 26.10.2020
  5. amerika21.de, 23.02.2019
  6. watson.ch, 13.12.2018
  7. nachrichten.at, 21.01.2017
  8. hoefner.ch, 04.10.2016
  9. zeit.de, 22.08.2015
  10. rga-online.de, 07.06.2014
  11. spiegel.de, 19.05.2013
  12. blogigo.de, 31.03.2012
  13. focus.de, 18.12.2011
  14. spiegel.de, 15.01.2010
  15. welt.de, 10.02.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 07.08.2008
  17. computerbase.de, 26.10.2007
  18. welt.de, 08.09.2006
  19. tagesschau.de, 09.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2004
  21. f-r.de, 01.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995