Totalitarismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ totalitaˈʁɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Totalitarismus
Mehrzahl:Totalitarismen

Definition bzw. Bedeutung

Unterdrückung jeglicher abweichender Ideen/Vorstellungen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv totalitär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus (und Ersetzung des Umlauts).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Totalitarismusdie Totalitarismen
Genitivdes Totalitarismusder Totalitarismen
Dativdem Totalitarismusden Totalitarismen
Akkusativden Totalitarismusdie Totalitarismen

Anderes Wort für To­ta­li­ta­ris­mus (Synonyme)

antidemokratisches System
totalitäres Regime

Sinnverwandte Wörter

Des­po­tie:
Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft
Dik­ta­tur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Ge­walt­herr­schaft:
Herrschaft, die mit willkürlicher Gewalt ausgeübt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Als der Warschauer Pakt nach Glasnost und Perestroika erodierte, hielt die DDR am längsten am Totalitarismus fest.

  • Den Totalitarismus einseitig zu beklagen, ist übrigens genauso naiv, wie nicht anerkennen zu können, dass er vorliegt.

  • Das Grundgesetz ist ein Manifest gegen Rassismus und Totalitarismus.

  • Das Ende des Imperiums steht die Welteroberung, eine Neue Weltordnung des faschistischen Totalitarismus.

  • Frankreich sei von zwei neuen Totalitarismen bedroht, sagte sie, nämlich dem „Mondialismus“ und dem Islamismus.

  • Dies sei, nach dem französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau, "potenzieller Totalitarismus".

  • Aktuell finden alle Obama toll, weil er mit den Castros redet, von deren Totalitarismus sich Erdogan noch eine Scheibe abschneiden kann.

  • "Big Government" blies zum Halali auf den Kapitalismus, und Rand entdeckte dahinter die Fratze eines neuen Totalitarismus.

  • Die geistige Verbindung zum Totalitarismus wird klar benannt.

  • Der schleichende Totalitarismus in manchen - und nicht wenigen - Hirnen nimmt schon heitere Formen an. Wenn jemand dauernd "Sparen!

  • Die Stadt sollte jeden Totalitarismus entschieden entgegentreten.

  • Auf der Forumsseite sucht die Politologin Barbara Zehnpfennig nach Vorzeichen des Totalitarismus in den Werken Marx'.

  • Laut Berman, weil sie die Bedeutung des islamischen und des panarabischen Totalitarismus nicht begriffen.

  • Und er fügte hinzu: "Jede Art von Wende zum Totalitarismus wird wegen der Beschaffenheit der russischen Gesellschaft unmöglich sein."

  • Die gründen sich für viele Menschen in Osteuropa auf die Erfahrung des Totalitarismus.

  • Die Sorge Adornos vor einem neuen Totalitarismus in der Studentenbewegung habe sich als sehr begründet erwiesen.

  • Er starb als "tapferer Wächter gegen den Totalitarismus der Zukunft", urteilt sein Biograf Scott Lucas.

  • Kein Feier-Redner sprach vom Totalitarismus des Stasi-Staats.

  • Europa und das Erbe des Totalitarismus.

  • Afrikas Führer halten es immer noch für nahezu unmöglich, den Totalitarismus in ihren Reihen zu kritisieren.

Was reimt sich auf To­ta­li­ta­ris­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv To­ta­li­ta­ris­mus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral To­ta­li­ta­ris­men nach dem O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und S.

Das Alphagramm von To­ta­li­ta­ris­mus lautet: AAIILMORSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort To­ta­li­ta­ris­mus (Sin­gu­lar) bzw. für To­ta­li­ta­ris­men (Plural).

Totalitarismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ta­li­ta­ris­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Psychologie des Totalitarismus Mattias Desmet | ISBN: 978-3-95890-542-9
  • Umgekehrter Totalitarismus Sheldon S. Wolin | ISBN: 978-3-86489-348-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Totalitarismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Totalitarismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 16.03.2022
  2. freitag.de, 16.09.2021
  3. presseportal.de, 14.06.2020
  4. linkezeitung.de, 10.04.2019
  5. welt.de, 11.03.2018
  6. extremnews.com, 17.07.2017
  7. spiegel.de, 02.04.2016
  8. welt.de, 03.01.2013
  9. feedsportal.com, 15.05.2012
  10. medienspiegel.ch, 02.02.2011
  11. fraenkischer-tag.de, 08.08.2010
  12. spiegel.de, 20.08.2009
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2006
  14. berlinonline.de, 26.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  16. lvz.de, 11.09.2003
  17. svz.de, 25.06.2003
  18. welt.de, 06.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. jw, 18.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (45/2000)
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995