Konfuzianismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnfut͡si̯aˈnɪsmʊs]

Silbentrennung

Konfuzianismus

Definition bzw. Bedeutung

Lehre und Philosophie des Chinesen Konfuzius.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konfuzianismus
Genitivdes Konfuzianismus
Dativdem Konfuzianismus
Akkusativden Konfuzianismus

Beispielsätze

  • Fremd sind die Rigorosität des Konfuzianismus und das Weltbild des Buddhismus, obwohl beide Spuren im Shintoismus hinterlassen haben.

  • Erst in den vergangenen Jahren erlebte der Konfuzianismus offiziell eine Renaissance.

  • Über Tausende von Jahren hat der Konfuzianismus die Menschen zu Schafen gemacht.

  • Wir widmen uns daher auch dem Christentum, Judentum, Buddhismus und dem Konfuzianismus.

  • Im Konfuzianismus des alten China kann man Vergleichbares finden, auch in der indischen Tradition der letzten zweieinhalbtausend Jahre.

  • Ebenso im Aufstieg begriffen sei, so argumentierte Huntington, der Konfuzianismus, die Kultur Chinas.

  • Der Großvater war etwas, was der Konfuzianismus eigentlich nicht vorsieht: Er war ein Rebell.

  • Im Ergebnis halten sich die Einflüsse von Konfuzianismus und Christentum in Taiwan die Waage.

  • China wird eine Mischung aus modernem Konfuzianismus und amerikanischem Demokratieverständnis entwickeln.

  • Dem entgegengesetzt sagt der Konfuzianismus: "Jeder Mensch kann Yao Shun werden."

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • konfučijanstvo (sächlich)
    • konfucijanstvo (sächlich)
  • Chinesisch: 儒家 (rú jiā)
  • Englisch: Confucianism
  • Esperanto: konfuceanismo
  • Französisch: confucianisme (männlich)
  • Kurmandschi: konfîçyîanîzm
  • Lettisch: konfūcisms
  • Litauisch: konfucianizmas
  • Mazedonisch:
    • конфучијанство (konfučijanstvo) (sächlich)
    • конфуцијанство (konfucijanstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: konfucianizm (männlich)
  • Obersorbisch: konfucianizm (männlich)
  • Russisch: конфуцианство (sächlich)
  • Schwedisch: konfucianism
  • Serbisch:
    • конфучијанство (konfučijanstvo) (sächlich)
    • конфуцијанство (konfucijanstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: конфучијанство (konfučijanstvo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • konfucianizmus (männlich)
    • konfuciánstvo (sächlich)
  • Slowenisch: konfucijanstvo (sächlich)
  • Spanisch: confucianismo (männlich)
  • Tschechisch: konfucianismus (männlich)
  • Ukrainisch: конфуціанство (konfucianstvo) (sächlich)
  • Vietnamesisch:
    • Nho giáo
    • đạo Nho
    • đạo Khổng
  • Weißrussisch: канфуцыянства

Was reimt sich auf Kon­fu­zi­a­nis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­fu­zi­a­nis­mus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten U, ers­ten I, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­fu­zi­a­nis­mus lautet: AFIIKMNNOSSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Zulu
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Konfuzianismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fu­zi­a­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­fu­zi­a­nisch:
den Konfuzianismus betreffend, ihm zugehörig

Buchtitel

  • Der Konfuzianismus Hans van Ess | ISBN: 978-3-40678-961-8
  • Konfuzianisches Selbstverständnis und die Rezeption des Konfuzianismus in Europa bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Wolfgang Ommerborn | ISBN: 978-3-89733-541-7
  • Konfuzianismus und Daoismus Andreas Kowacsik | ISBN: 978-3-63932-050-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfuzianismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.12.2014
  2. manager-magazin.de, 14.08.2012
  3. berlinerliteraturkritik.de, 02.02.2009
  4. derwesten.de, 09.10.2008
  5. heise.de, 14.05.2007
  6. welt.de, 10.03.2006
  7. sz, 12.01.2002
  8. Die Zeit (46/2001)
  9. Die Zeit (04/2001)
  10. Junge Freiheit 1997