Kebab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːbap ]

Silbentrennung

Einzahl:Kebab
Mehrzahl:Kebabs

Definition bzw. Bedeutung

Türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.

Begriffsursprung

Von türkisch kebap entlehnt, das auf arabisch kabāb zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kebabdie Kebabs
Genitivdes Kebabsder Kebabs
Dativdem Kebabden Kebabs
Akkusativdas Kebabdie Kebabs

Anderes Wort für Ke­bab (Synonyme)

Döner:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Döner Kebab:
Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Fleischspieß:
Fleischgericht, bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem Bratenspieß gegrillt und serviert werden.
Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden

Sinnverwandte Wörter

donair
Gy­ros:
griechisches Fleischgericht, bei dem am drehenden Spieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch mit jeweils unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird

Beispielsätze

  • Dieser Kebab ist zu fett.

  • Wie viele Kebabs möchtest du haben?

  • Wir haben fünf Sorten Kebab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Folgeabend gab’s Kebab vom Stand ums Eck.

  • Ob die Wirtshausprämie nur für urige Lokale mit Schnitzel und Bier gilt oder auch für jene mit Pizza und Kebab, bleibt offen.

  • Auf vier Stockwerken kann jetzt in echt arger Umgebung Kebab und Kuttelflecksuppe, Imam Bayildi und Lahmacun, Raki und Çay geordert werden.

  • Vor allem die Schüler in Dingolfing waren ab dem ersten Tag Fan von seinem Kebab.

  • Einen Kebab mit Softdrink um 2,50 Euro und noch billiger, wie geht das?

  • Der «Kreisel Kebab» wurde Opfer der Flammen (Archivbild).

  • Er verkauft Kebabs gegenüber dem Club.

  • Szenen von "Das Sacher" und "Kebab mit Alles" wurden gezeigt – warum auch immer.

  • Ein geizig gefüllter Kebab kostet ebenso viel, vier Kärntner Mini-Kasnudeln gibt’s um 11,90 Euro.

  • Sogar „Choco Kebab“ gibt es: Mit geschabter Schokolade, Eis, Sahne, Nüssen oder auch Pudding gefüllte süße Teigfladen.

  • In Pyhra bei St. Pölten stand heute Kebab auf dem Prüfstand.

  • Kebab mit alles Ausser Zahlen!

  • Der Hersteller hatte argumentiert, Kebab sei eine Fantasiebezeichnung.

  • Es ist definitiv ein Döner Kebab.

  • Vitasek dreht "Kebab mit Alles" - oesterreich.

  • E-Mail Empfänger Absenden Prügeln wegen Zigis, Kebab und Co.: Wird sinnlose Gewalt zur Tagesordnung?

  • Das Mittagessen besteht meist aus einem Kebab vom Imbiss um die Ecke, oder (seltener) einer mitgebrachten Jause.

  • Am 21.April läuft ihre neue Komödie ?Kebab Connection? an.

  • Wir sind sehr erschrocken?, sagte Muttalip Erdogan, ein Verkäufer von Döner Kebab.

  • Ihre Männer schoben die Kebabs, Fleischspieße, auf den Grill.

Übersetzungen

  • Urdu: کباب (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Ke­bab?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ke­bab be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ke­babs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ke­bab lautet: ABBEK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ke­bab (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ke­babs (Plural).

Kebab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­bab ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dö­ner­ke­bap:
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereitetem türkischen Imbiss
Dö­ner­tel­ler:
Döner Kebab mit Beilagen als Tellergericht (nicht im Fladenbrot)
Dö­ner Ke­bap:
zu „Döner Kebab im Brot“, dem aus zubereiteten türkischen Imbiss

Film- & Serientitel

  • Kebab Connection (Film, 2004)
  • Kebab extra scharf! (Fernsehfilm, 2017)
  • Kebab Träume (Fernsehfilm, 1996)
  • Kebab weiß-blau (Dokuserie, 2011)
  • Matze, Kebab & Sauerkraut (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kebab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kebab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4311469, 1519229 & 421613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. luzernerzeitung.ch, 03.03.2023
  3. derstandard.at, 21.03.2023
  4. derstandard.at, 06.05.2022
  5. bild.de, 11.08.2022
  6. derstandard.at, 21.08.2021
  7. blick.ch, 24.11.2019
  8. blick.ch, 28.12.2017
  9. derstandard.at, 21.08.2017
  10. kurier.at, 06.09.2014
  11. tagblatt.de, 12.06.2014
  12. tv.orf.at, 22.02.2013
  13. blick.ch, 26.09.2013
  14. 123recht.net, 14.09.2012
  15. zeit.de, 12.12.2011
  16. wien.orf.at, 26.02.2011
  17. feedsportal.com, 01.10.2010
  18. fm4.orf.at, 30.08.2008
  19. sueddeutsche.de, 20.01.2007
  20. sueddeutsche.de, 11.06.2007
  21. general-anzeiger-bonn.de, 19.06.2006
  22. tagesschau.de, 26.03.2005
  23. berlinonline.de, 20.07.2005
  24. sz, 10.10.2001
  25. sz, 27.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995