Krapp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁap]

Silbentrennung

Krapp

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Färberpflanze aus der Familie der Rötegewächse, Rubia tinctorum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krapp
Genitivdes Krapps/​Krappes
Dativdem Krapp/​Krappe
Akkusativden Krapp

Anderes Wort für Krapp (Synonyme)

Echte Färberröte (fachspr., botanisch)
Färberkrapp
Rubia tinctorum (fachspr., botanisch, lat.)

Beispielsätze

Mit Krapp kann mat rot färben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer Ecke der SG Aulatal wurde der Ball zunächst rausgeköpft, landete aber direkt vor den Füßen von Kilian Krapp.

  • Die Riege der Jubilare führten Gisela Gerlach und Gerd Krapp an, die seit 65 Jahren im LTV sind.

  • Harald Krapp hatte am Mittwoch seinen letzten Arbeitstag in Kehl.

  • Für die gesamte Baumaßnahme sind laut Krapp mehr als eine Million Euro veranschlagt.

  • In diesem Spannungsfeld liegt Krapps Reichtum.

  • Krapp kann das verstehen, denn immerhin seien die Wachschützer das sichtbare Zeichen für einen Wandel, der gern verschwiegen werde.

  • Am liebsten hätte Krapp rund um die Uhr Objektschutz.

  • Auch Georg Krapp, Direktor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, hält daran fest, Wachleute einsetzen zu wollen.

  • Spuuule" flüstert Krapp genüsslich in sein Mikrofon, und "Glücklichster Moment der letzten fünfhunderttausend.

  • Dies sei verbindlicher als die bisher üblichen Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz, erklärte Krapp in Erfurt.

  • Kultusminister Michael Krapp (CDU) sprach von einem wichtigen Meilenstein.

  • Der ausgelassene Mann könnte Krapp in jüngeren Jahren sein.

  • Der Thüringer Kultusminister Michael Krapp (CDU) möchte ARD und ZDF künftig Werbung und E-Commerce-Angebote im Internet wieder ermöglichen.

  • Herr Krapp, Sie haben ein "Notopfer Kohl" angeregt und damit Aufsehen erregt.

  • Als Krapp sich erinnert, sein Leben auch verlebt zu haben als Säufer, da schüttelt ihn hier ein asthmagleicher Hustenanfall.

  • Der Forscher, ein Verlorener: Wie er mit dem Kolben hantiert erinnert er an Faust, beim Griff nach dem Tonband an Becketts Krapp.

  • Auch dieses Stück ist ein "Versuch über die Wahrheit", wie Dorsts "Fernando Krapp" im Untertitel heißt.

  • Dem Mieterschutz müsse besondere Beachtung geschenkt werden, fordert auch der Bezirksverordnete Eckbert Krappe (PDS).

  • A. ist ein Einzelgänger und zudem noch Privatdetektiv", sagt dazu Ludger Pistor alias Krapp.

  • Da hockt nun Captain Krapp, als wäre er der letzte Mann an Bord des Raumschiffs Enterprise.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krapp?

Wortaufbau

Das Substantiv Krapp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Krapp lautet: AKPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Krapp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krapp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krapp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krapp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 18.04.2022
  2. ksta.de, 17.03.2020
  3. bo.de, 11.07.2019
  4. fnp.de, 05.06.2016
  5. welt.de, 21.02.2013
  6. morgenpost.de, 15.12.2007
  7. tagesspiegel.de, 23.10.2007
  8. berlinonline.de, 31.08.2004
  9. ln-online.de, 02.07.2002
  10. spiegel.de, 06.09.2002
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995