schlapp

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlap ]

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. schlapp (Positiv)
  2. schlapper (Komparativ)
  3. am schlappsten (Superlativ)

Anderes Wort für schlapp (Synonyme)

(es .. einfach) nicht mehr gehen (ugs.)
abgeschlafft
alle (ugs.):
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
ausgelutscht (ugs.):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
ausgepowert (ugs.)
daneben (ugs.):
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
down (ugs., veraltend):
deprimiert bis depressiv
duhne (ugs., rheinisch)
fix und foxi (ugs., scherzhaft, veraltet)
geschafft (ugs.):
nach einer Anstrengung erschöpft, kraftlos
groggy (ugs.):
nur prädikativ, Boxen: schwer angeschlagen, nicht mehr zum Kämpfen fähig
nur prädikativ, umgangssprachlich: schwer angeschlagen, erschöpft, müde, abgekämpft
in den Seilen hängen (ugs.)
kaputt (ugs.):
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
keine Energie mehr haben
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
lurig (ugs., rheinisch)
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
nüntig (ugs., schweiz., selten, vorarlbergerisch)
ohne Saft und Kraft (ugs.)
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
saft- und kraftlos
schlaff:
ohne Festigkeit, ohne Spannung
flau:
schwach, matt
lahm (ugs., fig.):
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
schlabberig (Händedruck) (ugs., fig.)
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
abgearbeitet
abgehetzt:
angetrieben, gehetzt, gejagt
so beeilt, dass es die ganze Kraft/den ganzen Einsatz erfordert; stark getrieben, angetrieben
abgekämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
abgerackert (ugs.)
abgeschlagen (schweiz.):
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
nicht bei vollen Kräften
abgespannt:
aufgrund Anstrengung kraftlos, ohne Energie, Erholung brauchend
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixiert
ausgebrannt (fig.)
ausgelaugt
entkräftet
erschlafft
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
fertig (ugs.):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
gestresst
mitgenommen:
behalten worden, zu seinem Besitz gemacht worden
belastet/beansprucht/beschädigt
überanstrengt
verausgabt
verbraucht (fig.)
verratzt (ugs.):
umgangssprachlich: in einer schwierigen Lage, in einer aussichtslosen Situation, allein gelassen, verloren

Sinnverwandte Wörter

bieg­sam:
leicht zu biegen, elastisch; von Personen: beweglich, gelenkig
fle­xi­bel:
die Eigenschaft besitzend, flektiert werden zu können
die Eigenschaft besitzend, sich leicht mechanisch verändern zu lassen
hängend
le­thar­gisch:
schwerfällig
lo­se:
nicht mehr ganz fest
nicht vor vornherein verpackt
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen

Gegenteil von schlapp (Antonyme)

ak­tiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
alert:
munter, aufgeweckt, rege, frisch
erigiert
fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
vif:
mit einer schnellen Auffassungsgabe ausgestattet, aufgeweckt, voller Elan
wach:
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten

Beispielsätze

  • Wegen der Hitze war er ganz schlapp.

  • Trotz ihrer weiblichen Reize blieb sein Glied schlapp.

  • Ein schlappes Seil hängt herunter.

  • Ich glaube Tom ist schlapp.

  • Tom machte während des Rennens schlapp, weil er zu sehr versucht hatte, mit den Schnellsten mitzuhalten.

  • Machst du schlapp, oder was?

  • Tom hat schon wieder schlapp gemacht.

  • Hoffentlich macht er nicht schlapp, so kurz vor dem Ziel.

  • Meine Batterie hat schlapp gemacht.

  • Er fühlte sich schlapp.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Probefahrt fällt uns auf, dass das adaptive Fahrwerk sauber abgestimmt ist, die Dämpfer jedoch schon etwas schlapp wirken.

  • Auch dass der Vermieter für das bad- und küchenlose Kellerappartement schlappe 420 Euro verlangt, stößt auf User-Reaktionen.

  • »Die Witterung hat uns Probleme bereitet, wir waren schlapp«, gestand Torwart Alexander Schwolow ein.

  • Das ist jetzt schlappe 33 Jahre her, da darf der Fan auch mal in so einen Vertrag schauen.

  • Der Motor macht übrigens erst Recht nicht schlapp.

  • Bei den sogenannten Widderkaninchen macht das Ohr freilich schon unten und nicht erst in der Mitte schlapp.

  • Das große Vorbild Macron läßt gerade schlappe 10.000 rein.

  • Bei einem Verkehrswert von 500000 EUR für eine Wohnung wären das also schlappe 150000 EUR für jede.

  • Aber jetzt auf der letzten Etappe seines Rückflugs nach Bayern macht auf einmal der Satellitensender schlapp.

  • Chaotische Winter sind noch ebenso in Erinnerung wie Klimaanlagen, die erst vor wenigen Jahren im Sommer reihenweise schlapp machten.

  • Da lacht der Ephraim Kishon sich auf seiner Wolke bestimmt schlapp.

  • Rodney fährt eine "Road King" – kurz vor der Schweinebucht macht seine Schaltung schlapp.

  • Doch wegen der schlappen Konjunktur dürfte die Notenbank ihren Zins vorerst nicht antasten.

  • Vor vier Wochen hatte ich auf der rechten Seite Rückenschmerzen, seitdem fühle ich mich schlapp.

  • Da sollte man jetzt aber Herrn Funke die Millionen-Abfindung zahlen und die schlappen 560.000 Euro jährliche Pension.

Häufige Wortkombinationen

  • ganz, völlig schlapp sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlapp?

Wortaufbau

Das Adjektiv schlapp be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von schlapp lautet: ACHLPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schlapp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schlapp kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

let­schert:
müde, schlapp
welk, schlapp

Film- & Serientitel

  • Fips Asmussen: Eine schlappe Stunde Humor – Live aufgezeichnet beim Stadtfest in Zeitz (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlapp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlapp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7864398, 7832493, 7818065, 4483384, 1450938, 1438128 & 761508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 30.06.2023
  2. merkur.de, 22.06.2022
  3. neues-deutschland.de, 10.05.2021
  4. sport1.de, 22.10.2020
  5. focus.de, 09.01.2019
  6. lvz.de, 31.03.2018
  7. t-online.de, 26.10.2017
  8. landes-zeitung.de, 24.09.2016
  9. sz.de, 25.04.2015
  10. rp-online.de, 11.06.2014
  11. focus.de, 16.08.2013
  12. zeit.de, 20.04.2012
  13. derstandard.at, 08.07.2011
  14. bild.de, 27.06.2010
  15. sueddeutsche.de, 12.03.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 03.07.2008
  17. netzeitung.de, 09.11.2007
  18. ngz-online.de, 13.07.2006
  19. gea.de, 16.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  21. berlinonline.de, 05.12.2003
  22. ln-online.de, 12.11.2002
  23. bz, 09.08.2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995