ab

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ap ]

Silbentrennung

ab

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Dativ oder Akkusativ: von einem Zeitpunkt weg, künftig, zukünftig, von einer Mengenangabe ausgehend

  • mit Dativ: von etwas weg, von jemandem weg, einem Ort weg, einem Punkt weg; ausgehend, beginnend mit, von; mehr als, vergrößert um, weniger als, verringert um, herunter, hinunter

  • Mit Nominativ, ohne Artikel, vor allem in Fahrplänen, Listen, Tabellen und so weiter: von einem Ort, Punkt weg; synonym für: von … ab, von … an, von hier ab, von da ab.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt urgermanisch *aba ‚ab, weg‘, das sich aus althochdeutsch (8. Jahrhundert) aba, mittelhochdeutsch abe/ab, altsächsisch af, aƀa, mittelnierdeutsch, mittelniederländisch af, ave, niederländisch Adv. af, englisch of und off, altnordisch af, gotisch af rekonstruieren lässt. Außergermanische Verwandte sind altindisch Adv. ápa ‚weg, fort, ab‘, hethitisch Adv. appā ‚hinten, danach; zurück, wieder, ferner‘, altgriechisch Adv., Präp. ἀπό und ἄπο ‚fern, weg, fern von‘, lateinisch Präp. ab ‚von … her, von … weg‘, sodass auf eine vollstufige Präposition im Allativ h₂ep-ó geschlossen wird, die zu einem ablautenden Wurzelnomen h₂ép-s, Gen. h₂p-ós ‚von, weg‘ gebildet wird.

Anderes Wort für ab (Synonyme)

jenseits der (geh.)
(…) plus (fachspr., Jargon, mediensprachlich):
besser als der genannte Zahlenwert
größer als Null
über (Alter) (Hauptform):
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
überschritten haben
erst als
erst wenn
nicht bevor
nicht eher als
nicht früher als
nicht vor
angefangen mit
seit:
temporal (Bezeichnung des zeitlichen Beginns eines vergangenen oder noch andauernden Zeitraumes): von … an, ausgehend von … (Zeitpunkt)
temporal (Bezeichnung eines vergangenen oder noch andauernden Zeitraumes): während der letzten … (Zeitspanne)
von (…) an
von (…) an aufwärts
von (…) an gerechnet
von … an

Gegenteil von ab (Antonyme)

an:
Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt

Beispielsätze

  • Ab drittem (auch: dritten) Oktober beginnen die Schulferien.

  • Der Zug fährt erst ab Stuttgart.

  • Der Zug fährt erst ab Neuer Wasserturm.

  • 14:45 Uhr ab Blauer Turm.

  • Ab 50 Exemplare(n) versandkostenfrei.

  • Nehmt eure Maske ab.

  • Deswegen lehne ich das Angebot ab.

  • Biege an der zweiten Ampel links ab!

  • Reg dich einfach ab und hör mir zu!

  • Unsere Zukunft hängt davon ab.

  • Tom sagt, er schließe nie seine Tür ab.

  • Gib dich nicht mit bösen Männern ab.

  • Alle wandten sich von ihm ab.

  • Matthew holte Linda vom Flughafen ab.

  • Das hängt davon ab, was er sagen wird.

  • Die meisten Länder wurden ab 1945 von den USA bombardiert.

  • Nimm ihm die Windeln ab, bevor er Ausschlag bekommt!

  • Er hebt sich von den Malern seiner Zeit ab.

  • Die Berge heben sich rot vom blauen Himmel ab.

  • Er rackerte sich ab, bis er schließlich krank wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Jahren nimmt dieses Interesse aber stark ab, und die Jugendlichen wollen häufiger "Frauenberufe" annehmen Doch woran liegt das?

  • Ab 29. April geht im Glenthof die Post ab.

  • "112 Notruf Deutschland" - neue Folgen ab 13. April 2021 dienstags um 20:15 Uhr in SAT.

  • Aargauer Nationalräte sind mit der ausserordentlichen Corona-Session ab 4. Mai einverstanden, aber nicht alle.

  • «25Plus ‑ Die Party ab 25 Jahren»?

  • Ab 10 Euro winkt eine Dankeskarte, ab 20 Euro eine Packung Katzennudeln.

  • Ab 12 Uhr holt sich ein Verkäufer den Kaufpreis ab oder aber sein Fahrrad, falls es keinen Käufer gefunden hat.

  • 2016 – Das Quiz” ist ab 20.15 Uhr in der ARD zu sehen.

  • 100 Bomber klinkten an diesem Tag, einem sonnigen Sonntag, ab 12.16 Uhr ihre tödliche Last auch über Jena aus.

  • 2020 müsse das Jahr sein, ab dem man nicht mehr nach Himmelsrichtungen differenzieren werde.

  • Die Linken auf den Gleisen brennen Bengalos ab und haben S-Bahnkabel angezündet.

  • Dem Geflecht der Stars, die ab Herbst wieder Tag für Tag in der NBA gegeneinander um Siege streiten.

  • Auch Bundespräsident Heinz Fischer bekommt von Daniela Musiol (G) wegen der Schuldenbremse sein Fett ab.

  • Nach sieben Junioren-Jahren wird Dennis März ab der kommenden Saison mit seinen erst 17 Lenzen zum Männer-Kader des TSV gehören.

  • Der Grund liegt auf der Hand das Entstörungsmanöver am Tischbein lenkt Gäste von ihrem gezierten Nichthunger ab.

Häufige Wortkombinationen

  • ab 6/12/16/18 Jahre(n), ab April, ab ca., ab dort, ab Einzahlung, ab Frühjahr, ab Herbst, ab heute, ab hier, ab inwieweit, ab Jahresmitte, ab Januar, ab Juli, ab Kaufdatum, ab kommendem, ab kommenden Montag, ab Lager, ab Mai, ab Mitte des Jahres, ab Mitternacht, ab morgen, ab nächster, ab Oberkante, ab Oktober, ab sofort, ab Sonnabend, ab Sonntag, ab x Euro, Doppelzimmer ab, Einlass ab, Faktor ab, frühestens ab, für Kinder ab, pro Person ab, von da ab

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ab?

Wortaufbau

Das Isogramm ab be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A & 1 × B

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B

Das Alphagramm von ab lautet: AB

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

ab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ab kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Affiliate Marketing die Erfolgsformel für Neueinsteiger ab 50+ Helmut Tietz | ISBN: 978-3-34713-759-2
  • Annegret Soltaus Werkkorpus ab 1977. Schwangerschaft und Mutterschaft im Spannungsfeld der Neuen Frauenbewegung Kaj Häuser | ISBN: 978-3-38901-757-9
  • Anton taucht ab Milena Baisch | ISBN: 978-3-40774-391-6
  • Bald holst du mich ja wieder ab Sandra Grimm | ISBN: 978-3-32830-090-8
  • Bibi & Tina: Mikosch haut ab! Vincent Andreas | ISBN: 978-3-12949-531-5
  • Das MEGA XXL Einhorn Vorschule Übungsheft ab 5 für Mädchen. Buchstaben -Zahlen- Schwungübungen lernen! S&L Inspirations Lounge | ISBN: 978-3-38403-858-6
  • Die Geheimnisse der Pfefferbucht, eine Abenteuergeschichte für Mädchen und Jungen ab 9 Jahre Rhea Hermes | ISBN: 978-3-34777-224-3
  • Die Menschheit schafft sich ab Harald Lesch, Klaus Kamphausen | ISBN: 978-3-42678-940-7
  • Die Wahrheit schafft sich ab Romy Jaster, David Lanius | ISBN: 978-3-15019-608-3
  • Elli gibt den Löffel ab Tessa Hennig | ISBN: 978-2-49671-517-0
  • Finde den Fehler. Für Kinder ab 4 Yayo Kawamura | ISBN: 978-3-40109-947-7
  • Finde den Fehler. Für Kindergartenkinder ab 4 Judith Ganter | ISBN: 978-3-40171-871-2
  • Finde den Weg. Fröhliche Labyrinthe für Kinder ab 4 Melanie Kraft | ISBN: 978-3-40171-945-0
  • Finde den Weg. Supercoole Labyrinthe für Kinder ab 6 Meike Teichmann | ISBN: 978-3-40171-932-0
  • Fünfzig Dinge, die erst ab fünfzig richtig Spaß machen Andrea Gerk | ISBN: 978-3-03695-811-8

Film- & Serientitel

  • 18.15 Uhr ab Ostkreuz (Film, 2006)
  • Alaska-Piloten – Eine Familie hebt ab (TV-Serie, 2011)
  • Alles muss raus – Eine Familie rechnet ab (Miniserie, 2014)
  • Dabei ab 2. (TV-Serie, 1999)
  • Deine Zeit läuft ab, Killer (Film, 1994)
  • Der Fremdgeher – Eine Ehefrau rechnet ab (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Post geht ab! (TV-Serie, 1993)
  • Die Stooges – Drei Vollpfosten drehen ab (Film, 2012)
  • Die Zeit läuft ab (Fernsehfilm, 1990)
  • Ein Mann stürzt ab (Fernsehfilm, 1998)
  • Ein Richter rechnet ab (Fernsehfilm, 1995)
  • Enemy Gold: Amazonen rechnen ab (Film, 1993)
  • Ferdinand: Geht STIERisch ab! (Film, 2017)
  • Film ab! (TV-Serie, 1997)
  • Hau ab! (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426950, 12424900, 12282660, 12189340, 12005360, 12000960, 11971830, 11958070, 11881480, 11845780, 11799580, 11704230, 11553330, 11536940 & 11517000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
  3. derstandard.at, 19.06.2023
  4. tt.com, 05.04.2022
  5. presseportal.de, 12.04.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 26.03.2020
  7. blog.derbund.ch, 18.12.2019
  8. lvz.de, 21.08.2018
  9. morgenpost.de, 26.04.2017
  10. kreis-anzeiger.de, 29.12.2016
  11. jena.tlz.de, 10.02.2015
  12. welt.de, 09.08.2014
  13. fr-online.de, 02.05.2013
  14. feeds.rp-online.de, 13.08.2012
  15. oe24.at, 08.12.2011
  16. lr-online.de, 05.08.2010
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.09.2009
  18. handelsblatt.com, 11.02.2008
  19. computerbase.de, 20.09.2007
  20. berlinonline.de, 06.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  22. berlinonline.de, 17.12.2004
  23. f-r.de, 07.02.2003
  24. Die Zeit (01/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995