Verwandte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvantə ]

Silbentrennung

Verwandte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die genetisch oder rechtlich (beispielsweise durch Heirat) zu einer Familie gehört.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Ver­wand­te (Synonyme)

Anverwandte:
weibliche Person, die zur Verwandtschaft gehört
Familienangehörige:
weibliche Person, die einer/der Familie angehört
Familienmitglied:
Person, die zu einer bestimmten Familie gehört

Beispielsätze

  • Ist das deine Verwandte?

  • Ist das eine Verwandte von dir?

  • Ich habe weder Verwandte noch Bekannte in dieser Stadt.

  • Ameisen und Giraffen sind entfernte Verwandte.

  • Ich wusste nicht, dass wir Verwandte sind.

  • Wir sind nahe Verwandte.

  • Hast du in Polen Verwandte oder Freunde?

  • Hat Tom außer dir noch andere lebende Verwandte?

  • Tom hat Verwandte in Boston.

  • Affen sind nahe Verwandte des Menschen.

  • Wir haben Verwandte in Badeseck.

  • Ein guter Freund ist besser als zehn Verwandte.

  • Habt ihr Verwandte im Ausland?

  • Ein guter Freund ist mehr wert als hundert Verwandte.

  • Ich habe viele Verwandte, besonders mütterlicherseits.

  • Hast du Verwandte?

  • Habt ihr Verwandte hier?

  • Hast du Verwandte hier?

  • Haben Sie Verwandte hier?

  • Ich habe hier weder Verwandte noch Freunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Verwandte von Kritikern, die im Ausland leben, werden immer wieder festgenommen.

  • Derzeit ist die Zahl der Flüchtlinge, die nach Paraguay kommen, gering, da die meisten von ihnen Verwandte sind.

  • Dabei besuchten die Reisenden, wie eine Umfrage des Hamburger Statistik-Portals Statista ergab, vor allem Verwandte und Freunde.

  • Auch weitere Verwandte des Hauptverdächtigen im Fall Berg hatten früher Verbindungen nach Lügde.

  • Alle Soldaten aus Russland, die im Donbass gegen ihn gekämpft haben, haben Freunde und Verwandte, die von den Kriegseinsätzen wissen.

  • Beispielsweise sind in den Staaten die Brautjungfern oft Freundinnen oder Verwandte, in Großbritannien sind dafür Kinder vorgesehen.

  • Das Haus hat er an Verwandte vermietet.

  • Auch Verwandte des Kindes sollen vom Familiengericht angehört werden.

  • Als Verwandte und Bekannte nach Wien kamen, die nicht hierbleiben, sondern Schweden erreichen wollten, baten sie ihn um Hilfe.

  • Auf Facebook nehmen Verwandte und Freunde Abschied von den beiden.

  • Ab 18 Uhr sind Verwandte, Sponsoren, Freunde und Gäste der Feuerwehr zu einem gemütlichen Beisammensein am und im Feuerwehrhaus eingeladen.

  • Daneben dated er im Akkord - natürlich erfolglos - und sammelt Korb um Korb. Entfernte Verwandte von den Peanuts.

  • Der Verwandte des Präsidenten kam ums Leben, als US-Truppen ein Haus in der Provinz Kandahar stürmten.

  • Es werden mehr als 150 Verwandte und Freunde des Paares sowie Vertreter des öffentlichen Lebens aus der Region erwartet.

  • "Ich besuchte mit meinen Eltern zufällig ein paar Verwandte", erzählt der 29-jährige Angestellte.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­wand­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­wand­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­wand­te lautet: ADEENRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verwandte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wand­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lein­ste­hen:
nicht verheiratet oder verpartnert sein; ohne Familie oder Verwandte sein
An­ge­hö­ri­ge:
eine Verwandte
Braut­jung­fer:
junge, unverheiratete Freundin oder Verwandte der Braut, die diese bei der Hochzeit begleitet und unterstützt
Erb­toch­ter:
meist historisch: weibliche Verwandte, die aufgrund des Fehlens eines männlichen Nachkommens erbt
Ge­vat­te­rin:
weibliche Form von Gevatter: Patin; Nachbarin, Verwandte und Ähnliches
Po­e­sie­al­bum:
Album (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit - oft literarischen - Texten und Bildern verewigen
Stamm­buch:
Büchlein (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit – oft literarischen – Texten und Bildern verewigen
Vet­te­rin:
entfernte weibliche Verwandte
Vor­mut­ter:
verstorbene Verwandte, von der man in aufsteigender Linie abstammt

Buchtitel

  • Einstern – Neubearbeitung 1. Die Zahlen bis 20 – Verwandte Aufgaben. Themenheft 4 Jutta Maurach, Roland Bauer | ISBN: 978-3-06082-731-2
  • Entfernte Verwandte Veit Heinichen | ISBN: 978-3-49231-926-3

Film- & Serientitel

  • Fremde Verwandte (Miniserie, 1999)
  • Koalas und andere Verwandte (Miniserie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwandte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verwandte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11038536, 11031597, 10905712, 10756138, 10756134, 10705428, 10283365, 10093684, 10039964, 9947387, 9683917, 9469171, 8431155, 8177276, 7830911, 7694828, 7694827, 7694826 & 7589668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 06.09.2023
  2. wochenblatt.cc, 03.04.2022
  3. neues-deutschland.de, 09.03.2021
  4. faz.net, 15.01.2020
  5. nzz.ch, 12.11.2019
  6. promiflash.de, 22.02.2018
  7. taz.de, 31.07.2017
  8. welt.de, 10.11.2016
  9. wien.orf.at, 25.08.2015
  10. blick.ch, 16.09.2014
  11. echo-online.de, 22.07.2013
  12. fm4.orf.at, 07.01.2012
  13. welt.de, 11.03.2011
  14. schwaebische.de, 02.09.2010
  15. lvz-online.de, 09.11.2009
  16. nzz.ch, 20.07.2008
  17. blogigo.de, 11.07.2007
  18. welt.de, 24.11.2006
  19. berlinonline.de, 16.02.2005
  20. welt.de, 07.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  22. welt.de, 28.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995