Bekannte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkantə ]

Silbentrennung

Bekannte

Definition bzw. Bedeutung

  • eine weibliche Person, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind

  • Partnerin in einer Liebesbeziehung

Männliche Wortform

Anderes Wort für Be­kann­te (Synonyme)

Bekanntschaften
Umgang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum
Bekanntenkreis:
Menge der Personen, zu denen jemand unter Wahrung einer gewissen Distanz persönlichen Kontakt hat

Weitere mögliche Alternativen für Be­kann­te

Freundin:
ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
Kurzform für feste Freundin; Geliebte
Lebensgefährtin:
weibliche Person in einer festen Lebensgemeinschaft
Partnerin:
weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Personen ein Ziel verfolgt
weibliche Person, die in einer festen Beziehung ist

Gegenteil von Be­kann­te (Antonyme)

Frem­de:
eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
eine weibliche Person, die man nicht kennt
Un­be­kann­te:
berechenbare Variable einer Gleichung
weibliche Person, die niemandem oder einer bestimmten Person nicht bekannt ist

Beispielsätze

  • Ich will noch zu meiner Bekannten.

  • Eine Bekannte von mir hat auch so ein Kleid.

  • Hast du Verwandte oder Bekannte, bei denen du bleiben könntest?

  • Ich habe viele Bekannte mit dem Namen Tom.

  • Ich habe viele Bekannte mit Namen Tom.

  • Maria ist nicht meine Freundin, sondern nur eine Bekannte.

  • Ich habe viele Bekannte, die kein Fleisch essen.

  • Das Unbekannte ist eine Ausnahme, das Bekannte eine Enttäuschung.

  • Ich habe weder Verwandte noch Bekannte in dieser Stadt.

  • Kühner als das Unbekannte zu erforschen kann es sein, das Bekannte zu bezweifeln.

  • Etwas zu erklären bedeutet, das Unbekannte in Bezug auf das Bekannte zu beschreiben.

  • Hast du dort in Spanien Bekannte?

  • Viele Freunde und Bekannte sind gekommen.

  • Bekannte Literaten haben sich gestern versammelt.

  • Wir sind keine Freunde, nur Bekannte.

  • Eine gute alte Bekannte hat mir einen Brief geschickt.

  • Ich habe ein paar gute alte Bekannte getroffen.

  • Man vernichtete ihre Verwandten, Freunde und sogar flüchtige Bekannte.

  • Er hat viele Bekannte, aber nur wenige Freunde.

  • Tom hat viele Bekannte, aber sehr wenige Freunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arthur E. glaubte offenbar, der neue Bekannte aus dem BND könnte dabei helfen.

  • Andere wiederum beauftragen Bekannte oder Familienmitglieder, Essen zu besorgen und einkaufen zu gehen.

  • Auch eine alte Bekannte zeigt sich: Lilith!

  • Aber sie könne sich gut selbst beschäftigen; im Moment nähe sie beispielsweise Mundschutzmasken für Freunde und Bekannte.

  • Aber auch hier unterstützten ihn Freunde, Bekannte und die Kirche finanziell.

  • Absolut hintersinnig inspiziert die Fränkin Mia Pittroff das scheinbar Bekannte und Alltägliche.

  • Aber auch alte Bekannte aus Zeichentrick-Filmen verursachen mächtig viel Wirbel.

  • Achatz und drei Bekannte gaben schließlich auf und kehrten nach über sechs Stunden Fahrt nach Postojna zurück, wo sie übernachteten.

  • Als Verwandte und Bekannte nach Wien kamen, die nicht hierbleiben, sondern Schweden erreichen wollten, baten sie ihn um Hilfe.

  • Aber die anderen, von denen viele meine Bekannte und Freunde sind, waren offenbar besser.

  • Also befragt Anna ehemalige Bekannte und Freunde und ihren Großvater Martti, den einstigen Geliebten von Eeva.

  • Der unlängst veröffentlichte toxikologische Bericht bestätigte, was so viele Freunde und Bekannte der Sängerin lange Zeit vermutet hatten.

  • Alte Bekannte und neue Gesichter: Der Ehrungsabend zur Sportlerwahl 2011 hatte neben Favoritensiegen auch Überraschungen parat.

  • Es dürfen Gäste, Freunde und Bekannte angemeldet werden.

  • Andere, wie der langjährige Leiter der Lehrwerkstatt, Alwin Dellith, fanden unter den Gästen Kollegen und Bekannte wieder.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bekannte von mir, eine alte/​flüchtige/​gemeinsame/​gute Bekannte
  • meine Bekannte

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­kann­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­kann­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­kann­te lautet: ABEEKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bekannte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­kann­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duz­freun­din:
nähere Bekannte, die man mit der vertraulichen Anrede „du“ anspricht
Klat­schen:
(oft nachteiliges) Gerede über Bekannte, Nachbarn
Po­e­sie­al­bum:
Album (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit - oft literarischen - Texten und Bildern verewigen
Sauf­kum­pa­nin:
eine Bekannte, mit der man öfters gemeinsam Alkohol trinkt
Stamm­buch:
Büchlein (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit – oft literarischen – Texten und Bildern verewigen
Tan­te:
umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsene, die ein Kind übernimmt: Erzieherin, Bekannte oder auch nur Frau, der man freundlich begegnen soll

Buchtitel

  • Bekannte Unbekannte Simone Husemann, Sabrina Faulstich | ISBN: 978-3-79543-893-7
  • Bekannte und vergessene Gemüse Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-120-8
  • Mein Usborne-Klavierbuch: Bekannte klassische Musikstücke zum Nachspielen Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-165-2

Film- & Serientitel

  • Aloha – Freunde & Bekannte (Kurzfilm, 2017)
  • Alte Bekannte (Kurzfilm, 2012)
  • Flüchtige Bekannte (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekannte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekannte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12140249, 12121130, 12121129, 12115045, 11142723, 11062318, 11031597, 10927763, 10602380, 10577497, 10266771, 10119308, 6108438, 5683783, 5683772, 4110577, 3980665 & 3680749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 05.09.2023
  2. derstandard.at, 14.01.2022
  3. gamestar.de, 01.07.2021
  4. siegener-zeitung.de, 30.03.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 03.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.04.2018
  7. n-tv.de, 02.08.2017
  8. kleinezeitung.at, 30.05.2016
  9. wien.orf.at, 25.08.2015
  10. kurier.at, 05.08.2014
  11. dradio.de, 11.01.2013
  12. stern.de, 03.04.2012
  13. pz-news.de, 20.10.2011
  14. baden-online.de, 22.03.2010
  15. stz-online.de, 02.01.2009
  16. sueddeutsche.de, 29.12.2008
  17. landeszeitung.de, 08.08.2007
  18. ngz-online.de, 16.06.2006
  19. lvz-online.de, 01.07.2005
  20. welt.de, 04.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995