Stammbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtamˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Stammbuch
Mehrzahl:Stammcher

Definition bzw. Bedeutung

  • Büchlein (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit – oft literarischen – Texten und Bildern verewigen.

  • Mappe, in der amtliche (teilweise auch kirchliche) Dokumente zu den wesentliche Ereignissen einer Familie gesammelt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stamm und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stammbuchdie Stammbücher
Genitivdes Stammbuchs/​Stammbuchesder Stammbücher
Dativdem Stammbuch/​Stammbucheden Stammbüchern
Akkusativdas Stammbuchdie Stammbücher

Anderes Wort für Stamm­buch (Synonyme)

Familienstammbuch:
Mappe, in der amtliche (teilweise auch kirchliche) Dokumente zu den wesentliche Ereignissen einer Familie gesammelt werden
Poesiealbum:
Album (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit - oft literarischen - Texten und Bildern verewigen

Beispielsätze (Medien)

  • Denn eine eventuelle Scheidung der Eheleute vor dem Ableben eines Ehepartners muss im Stammbuch nicht automatisch vermerkt sein.

  • Das hat die Kommunalaufsicht der Ortsgemeinde ins Stammbuch geschrieben.

  • Das sei auch dem SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch ins Stammbuch geschrieben.

  • Das BVG hat ihm da ja was zu ins Stammbuch geschrieben.

  • Es ist schon ein bisschen gehässig, diesem Seevogel seine offensichtliche Tollpatschigkeit an Land so direkt ins Stammbuch zu schreiben.

  • Dies sei insbesondere der Politik des Westens ins Stammbuch geschrieben.

  • Den Knackis und jenen die es werden wollen ins Stammbuch geschrieben.

  • Der Regierung fehle der politische Kompass, hat Helmut Kohl Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU) ins Stammbuch geschrieben.

  • Dieser Satz sei doch auch allen Medienleute bei uns in der Schweiz ins Stammbuch geschrieben; dringend nötig wäre es allemal!

  • Damit wird der Politik erneut ins Stammbuch geschrieben: Immer schön artig sein und von den gegebenen Versprechen nicht abweichen".

  • Damit habe sie es ins holländische Stammbuch geschafft und gilt als ster, als Stern unter den Friesenpferden.

  • Das tut es aber nicht", schrieb er seiner Mannschaft kritische Worte ins Stammbuch.

  • "Hier ist die Politik gefordert", schrieb er den politisch Verantwortlichen ins Stammbuch.

  • Der deutschen Wirtschaft hatte Köhler ins Stammbuch geschrieben, nicht einseitig auf Wachstumszahlen zu schauen.

  • Diesen Satz möchte man so manchem Politiker von heute ins Stammbuch schreiben.

  • Den Papiertigern schrieb er ins Stammbuch, dass Resolutionen niemanden satt machen.

  • Schon hat das Kölner Verwaltungsgericht dem Minister ins Stammbuch geschrieben, seine geänderten Einberufungskriterien seien willkürlich.

  • Das Stammbuch des dänischen Diplomaten und zweiten Ehemanns von Constanze Mozart stieg von 4000 auf 30000 Euro.

  • Sie sei allen abgeklärten Kritikern des Mythensystems der Stars ins Stammbuch geschrieben: Eine entzauberte Welt kann sehr leer sein.

  • Dies dem Nachfolger als Merkspruch ins Stammbuch.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stamm­buch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stamm­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Stamm­buch lautet: ABCHMMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stamm­buch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stamm­bü­cher (Plural).

Stammbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­skri­bent:
Eintragender in einem Stammbuch
In­skri­ben­tin:
Eintragende in einem Stammbuch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stammbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 08.12.2023
  2. siegener-zeitung.de, 16.12.2021
  3. ots.at, 19.01.2020
  4. spiegel.de, 27.11.2018
  5. welt.de, 28.08.2015
  6. focus.de, 21.08.2014
  7. derstandard.at, 13.11.2013
  8. badische-zeitung.de, 26.08.2011
  9. bernerzeitung.ch, 20.07.2011
  10. barmstedter-zeitung.de, 02.01.2010
  11. lr-online.de, 09.12.2009
  12. szon.de, 14.09.2009
  13. oberpfalznetz.de, 02.12.2008
  14. rp-online.de, 18.05.2007
  15. welt.de, 12.03.2005
  16. tagesschau.de, 05.01.2005
  17. welt.de, 06.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  19. welt.de, 05.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  21. daily, 23.03.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995