Büchlein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːçlaɪ̯n]

Silbentrennung

Büchlein (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein kleines Buch

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) zu Buch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Büchleindie Büchlein
Genitivdes Büchleinsder Büchlein
Dativdem Büchleinden Büchlein
Akkusativdas Büchleindie Büchlein

Anderes Wort für Büch­lein (Synonyme)

Büchelchen

Beispielsätze

  • Er hatte immer ein Büchlein für Notizen bei sich.

  • Wo ist das Büchlein?

  • Ich sehe dein Büchlein.

  • Es ist ratsam, den Gebrauch dieses Büchleins in Prüfungen zu gestatten.

  • Lass das Büchlein deinen Freund sein, wenn du aus Geschick oder eigener Schuld keinen näheren finden kannst.

  • In jeder Nacht lag das Büchlein unter seinem Kopfkissen.

  • Gott bewahre mich vor jemand, der nur ein Büchlein gelesen hat.

  • Tom schrieb sich Marias Telefonnummer in sein kleines schwarzes Büchlein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Donnerstag ist Europapokal, bis dahin müssen Fans Zeit überbrücken, da passt dieses frische Büchlein dazwischen.

  • ABC-Bücher waren, auch nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht, meist nur schlichte Blätter oder kleine Büchlein.

  • Das Büchlein beruht auf den Erlebnissen und Erinnerungen von Hermann Pott, dem jüngsten und letzten Lebenden der vier Brüder.

  • Angelehnt an das Büchlein von Reach erläuterte er, was das Dreiklassensystem für die Kurgäste bedeutete.

  • Das Allerschlimmste ist, wenn ich durch mein Büchlein gehe und eine Party veranstalten möchte.

  • Das Büchlein besteht aus praktischen Tipps und Infos rund um den Klimaschutz im Alltag, aufgepeppt durch Gutscheine.

  • Auch ein kleines Büchlein ist gerade fertig geworden.

  • Das Büchlein ist auch im Drachenmuseum zu kaufen.

  • Und hat seine geballten Reiseerfahrungen nun in dem wunderbaren Büchlein "Falsch Reisen" versammelt.

  • Ein Büchlein führt die Schurken sauber in einer Liste auf.

  • Das in Leinen gebundene Büchlein ist mit 14 Berner Restaurants umfangmässig das kleinste von vier Gutscheinbüchern.

  • Das online zugängliche Büchlein erklärt die Grundlagen im Umgang mit DNS.

  • Federführend zusammengestellt wurde das von 67 auf 82 Seiten gewachsene und völlig neu gestaltete Büchlein von Hajo Kühne.

  • Chlöisu Friedli füllte ein schwarzes Büchlein mit Texten, erschreckend ehrlichen und märchenhaft verspielten.

  • Der Mao-Kult erreicht seinen Gipfel, ganz China lernt ein kleines, rotes Büchlein auswendig: die Mao-Bibel.

  • Das Büchlein wird in mehreren Sprachen verfasst sein.

  • Mit einem Bild von 1956 macht Müllers Büchlein auf: Harald Szeemann im geringelten T-Shirt, 23-jährig, noch ohne Vollbart.

  • Sein größter literarischer Erfolg ist das kleine Büchlein "Der Untergang der Stadt Passau" gewesen, 1975 bei Heyne erschienen.

  • Dafür ist dies' Büchlein wichtig!

  • Im Büchlein "Berlin Portfolio" stellt die Behörde die Berliner Bürostandorte vor.

  • Leider ist das Büchlein vergriffen.

  • Aber das ist eben der Preis, wenn man 123 Jahre in ein Gesangbuch-ähnliches Büchlein presst.

  • Chris Menges, der Regisseur, kann sich unter Thriller ein Kreuz in sein Büchlein machen.

  • Sein kleines Büchlein "Kältestrom" etwa fokussiert eine andere Tendenz als die Texte vor 1989.

  • Obwohl es so manchen Druckfehler aufweist, sollte man das Büchlein vor einem Böhmenbesuch kaufen.

  • Was haben wir falsch gemacht, fragt sich Mathias Wedel in seinem neuen Büchlein mit dem Titel "Wie ich meine Kinder mißbrauchte".

  • Vielleicht eher ein Büchlein für Erwachsene, die sich von den Englein ihrer Kindheit befreien möchten.

  • Entwickelt wurde das Büchlein vom Diabcare Büro München der Weltgesundheitsorganisation.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Büch­lein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Büch­lein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Büch­lein lautet: BCEHILNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Büchlein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büch­lein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stamm­buch:
Büchlein (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit – oft literarischen – Texten und Bildern verewigen

Buchtitel

  • Brief an die Nachwelt. Gespräche über die Weltverachtung. Büchlein von seiner und vieler Leute Unwissenheit Francesco Petrarca | ISBN: 978-3-94874-106-8
  • Das Blaue Büchlein Niko Stoifberg | ISBN: 978-3-90582-541-1
  • Das Büchlein vom Leben nach dem Tode Gustav Theodor Fechner | ISBN: 978-3-45819-336-4
  • Das Büchlein von den neun Felsen – Ein mystisches Seelenbild der Christenheit Heinrich Seuse | ISBN: 978-3-73474-337-5
  • Mein Büchlein von der heiligen Messe Reinhard Abeln | ISBN: 978-3-76662-570-0
  • Mein HCG Rezepte Büchlein Susann Nocent | ISBN: 978-3-75411-623-4
  • Omas hilfreiches Büchlein der Hausmittel Holger Vornholt | ISBN: 978-3-95540-276-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büchlein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büchlein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6681453, 6681439, 4924495, 4603758, 2779690, 2381418 & 2118093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.03.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2021
  3. westfalen-blatt.de, 07.05.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2019
  5. bz-berlin.de, 07.04.2018
  6. donau3fm.de, 18.12.2017
  7. shz.de, 20.11.2016
  8. echo-online.de, 10.03.2015
  9. abendblatt.de, 05.09.2014
  10. welt.de, 16.09.2013
  11. thunertagblatt.ch, 29.11.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.03.2011
  13. muensterschezeitung.de, 10.01.2010
  14. bernerzeitung.ch, 22.06.2009
  15. handelsblatt.com, 08.05.2008
  16. abendblatt.de, 18.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.02.2006
  18. berlinonline.de, 02.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  20. welt.de, 29.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  22. sz, 27.11.2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995