Heft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛft ]

Silbentrennung

Einzahl:Heft
Mehrzahl:Hefte

Definition bzw. Bedeutung

  • dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch

  • einzelne Nummer einer Zeitschrift

  • Griffstück von Waffen und Werkzeugen

  • mit einem Einband versehene Zusammenheftung von Blättern aus Papier, auf die geschrieben werden kann, vor allem für die Schule

Begriffsursprung

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts (zunächst meist als Maskulinum) bezeugte Rückbildung aus dem Verb heften

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heftdie Hefte
Genitivdes Hefts/​Heftesder Hefte
Dativdem Heft/​Hefteden Heften
Akkusativdas Heftdie Hefte

Anderes Wort für Heft (Synonyme)

Blättchen (ugs.):
Blattteile von gefiederten oder gefingerten Laubblättern
das dünne Papier, das den Tabak einer (insbesondere selbstgedrehten) Zigarette umgibt; das Papier für einen Joint
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Gazette (franz.):
abwertend, veraltet: periodisch erscheinendes Presseorgan
Journal (franz.):
Buch zur täglichen Eintragung der Buchführung
meist täglich erscheinende Zeitung
Käseblättchen (ugs., abwertend)
Käseblatt (ugs., abwertend):
abwertend: unbedeutende Zeitung mit kleiner Auflage und vermutlich geringer Qualität
Postille (geh., ironisch):
Buch, das in schlichter Weise auf eine positive geistige, moralische oder religiöse Beeinflussung des Lesers abzielt; Erbauungsbuch
Kollektion von Predigten
Revolverblatt (ugs., abwertend):
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Schmierblatt (derb, stark abwertend)
Zeitung (Hauptform):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht
Schreibheft:
Heft mit linierten Seiten zum Schreiben
Schulheft:
Heft, das für Schulzwecke verwendet wird
Übungsheft
Anfasser (ugs.)
Griff:
das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff
das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Griffstück (Hauptform)
Handgriff (ugs.):
Aktivität, um etwas zu erreichen
Vorrichtung, die das Ergreifen/Festhalten eines Gegenstandes mit der Hand ermöglicht
Henkel (Essgeschirr):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Knauf (Möbelbeschlag):
kugelförmiger, meist verzierter Griff an Gegenständen oder Waffen
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Aktenbündel
Faszikel:
Aktenbündel
Beiakte
Ausgabe (von/vom …) (Zeitung/Zeitschrift):
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Nummer (von/vom …):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen

Weitere mögliche Alternativen für Heft

Diarium:
dickes Buch für Eintragungen
veraltet: Tage- oder Geschäftsbuch
Gehilz
Kladde:
Buch für (vorläufige, tägliche) geschäftliche Vermerke und Notizen
Heft für Entwürfe, erste Niederschriften, Hausaufgaben, Notizen oder dergleichen
Malbuch:
Buch für Kinder, in dem vorgezeichnete Figuren/Gegenstände ausgemalt werden können

Beispielsätze

  • Von dieser Zeitschrift sind nur zwei Hefte erschienen.

  • Der Lehrer sammelte die Hefte ein.

  • Das Heft von Sir Thomas’ Schwert schmückte ein aufwändiges Blattsilberdekor.

  • Nimm das Heft weg.

  • Gib mir dieses Heft!

  • Räum dein Heft weg!

  • Tom hat sein Heft neben dem Telefon gefunden.

  • Nun kannst du jederzeit dein hübsches Heft zücken und deine Notizen hineinschreiben.

  • Schreib dir das, was an der Tafel steht, in dein Heft!

  • Broschüren sind kleine Hefte, in denen Informationen und Bilder sind.

  • Wo kann das Heft bestellt werden?

  • Wer hat dieses Heft gemacht?

  • Du hast deine Hefte zerrissen.

  • Reiß eine Seite aus deinem Heft.

  • Ich habe Bücher und Hefte in der Tasche.

  • In meiner Tasche sind Bücher und Hefte.

  • Ich habe schon wieder mein Heft vergessen.

  • Tom fragte sich, warum Maria wohl hinten auf ihr Heft seinen Namen geschrieben hatte.

  • Als Tom gerade nicht an seinem Schreibtisch saß, kritzelte Maria vorne auf sein Heft eine Karikatur von ihm.

  • Diese Hefte sind gleich dick.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Cover dieses Hefts ist das Handy von Wafa Mustafa zu sehen.

  • Das rät die «Stiftung Warentest» im aktuellen Heft (Ausgabe 8/2022).

  • Das Heft des Handelns hat aber zumindest noch ein Jahr lang der BVB in der Hand.

  • Da muss der Verband das Heft in die Hand nehmen.

  • Aber wenn sie sich auf der Strecke nahekommen, müssen wir ihnen das Heft aus der Hand nehmen“, sagte der Teamchef aus Südtirol.

  • Das nächste Heft erscheint am 15. Januar 2019.

  • Auch das Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier sei "sehr gut" gewesen: "Jetzt hat der Bundespräsident das Heft des Handels in der Hand."

  • Außerdem hatte die Rentnerin Stifte, Hefte, Lineale, Radiergummis und zwei Ventilatoren im Gepäck.

  • Aber so genau hatte sie das Heft nicht gelesen.

  • Alle Informationen zum Heft finden Sie hier!

  • Alle prämierten Möbelstücke werden in Heft 2/2014 von WOHNIDEE ausführlich vorgestellt.

  • Dabei wird das Heft einem Relaunch unterzogen.

  • Anfangs, muss ich gestehen, habe ich die Hefte mit etwas spitzen Fingern angefasst.

  • Mit dem Rücken zur Wand legten die Lakers plötzlich los und nahmen das Heft des Handelns in die Hand.

  • Ausdrücklich empfohlen wird in dem Heft auch, mit Hund in der Vor- und Nachsaison zu kommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: كراسة (kurrāsa) (weiblich)
  • Bosnisch: свеска (sveska) (weiblich)
  • Bulgarisch: тетрадка (tetradka) (weiblich)
  • Englisch: notebook
  • Finnisch: vihko
  • Französisch: cahier (männlich)
  • Georgisch: რვეული (rweuli)
  • Italienisch: quaderno (männlich)
  • Japanisch: ノート (nôto)
  • Katalanisch:
    • llibreta (weiblich)
    • quadern (männlich)
  • Kroatisch: sveska (weiblich)
  • Mazedonisch: свеска (sveska) (weiblich)
  • Neugriechisch: τετράδιο (tetrádio)
  • Niederdeutsch: Heft
  • Niederländisch: schrift
  • Okzitanisch:
    • quasèrn (männlich)
    • libret (männlich)
  • Paschtu: کتاب ګوټی (männlich)
  • Polnisch: zeszyt (männlich)
  • Portugiesisch: caderno (männlich)
  • Rumänisch: caiet (sächlich)
  • Russisch: тетрадь
  • Schwedisch: häfte
  • Serbisch: свеска (sveska) (weiblich)
  • Serbokroatisch: свеска (sveska) (weiblich)
  • Spanisch:
    • libreta (weiblich)
    • cuaderno (männlich)
  • Tschechisch: sešit (männlich)
  • Türkisch: defter
  • Ungarisch: füzet

Was reimt sich auf Heft?

Wortaufbau

Das Isogramm Heft be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Heft lautet: EFHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Heft (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hef­te (Plural).

Heft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heft ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­buch:
von Behörden verausgabtes Heft für den kontrollierten Bezug von Brot in Notzeiten
De­zem­ber­heft:
Heft vom Dezember
Fe­b­ru­ar­heft:
Heft vom Februar
Ja­nu­ar­heft:
Heft vom Januar
Klas­sen­buch:
festes Heft, in dem der Lehrstoff, die Abwesenheiten und das Fehlverhalten einer Schulklasse chronologisch vermerkt werden
No­ten­heft:
Heft mit Linien für Noten
No­tiz­buch:
ein (manchmal kleines) Heft oder Buch mit leeren Seiten, in das Notizen eingetragen werden und Ideen, Ausschnitte und Skizzen gesammelt werden können
No­tiz­heft:
Heft oder Buch, in das man Notizen eintragen kann
Stu­di­en­buch:
Heft, mit dem Studierende ihre Immatrikulation an einer Hochschule, ihre Studienfächer und die erbrachten Studienleistungen nachweisen
Su­del­buch:
Buch oder Heft, in das man die erste Fassung eines später akkurat abzuschreibenden Textes schreibt
Buch oder Heft, in dem man Notizen, Gedanken, Ideen, Skizzen oder Aphorismen sammelt; Kollektaneenbuch

Buchtitel

  • Das große Heft Agota Kristof | ISBN: 978-3-49230-433-7
  • Der Staat und das Versicherungswesen: Socialo¿konomische und socialrechtliche Studie 1. Heft Adolf Wagner | ISBN: 978-3-38655-595-1
  • Deutsche Alterthümer Oder Archiv Für Alte Und Mittlere Geschichte, Geographie Und Alterthümer, III. Bandes I. Und II. Heft Friedrich Kruse | ISBN: 978-0-34153-238-5
  • Einsterns Schwester – Sprache und Lesen 4. Schuljahr. Heft 1: Sprache untersuchen Annette Schumpp, Jutta Sorg | ISBN: 978-3-06080-157-2
  • Flex und Flora 3. Heft Richtig schreiben: Verbrauchsmaterial Heike Baligand, Angelika Föhl, Tanja Holtz | ISBN: 978-3-42514-528-0
  • Fördern Inklusiv. Heft 11 Julia Hacker, Susanne Kuß, Alexandra Weiß | ISBN: 978-3-14121-046-0
  • Gärtnerisches Skizzen-Buch Heft 7 Theodor Nietner | ISBN: 978-3-38652-060-7
  • Igel – Hefte: Für Diktate üben Theresa Fliegert | ISBN: 978-3-14120-440-7
  • Konfetti – Heft 1 + Anlauttabelle DIN A4 Manuela Höhn, Rita Mölders, Iris Moser, Mechthild Pieler | ISBN: 978-3-42502-504-9
  • Mats, Mila und Molli – Heft 15: Neue Freunde – A Axel Wolber, Gabriele Heinisch | ISBN: 978-3-61901-813-0
  • Paket – Mats, Mila und Molli – Heft 7-12, Schwierigkeitsstufe C, 6 Teile Helge Weinrebe | ISBN: 978-3-61901-960-1
  • Reise ohne Wiederkehr oder Die geheimen Hefte des Michel Adanson David Diop | ISBN: 978-3-35103-961-5
  • Stark gegen Mobbing – Heft für Lehrkräfte Marco Krüger | ISBN: 978-3-40320-992-8
  • Zahlenzorro 1. Basiheft – Das Heft Katrin Klöckner, Eveline Stadler, Frank Wahl | ISBN: 978-3-50714-021-9

Film- & Serientitel

  • Blaue Hefte (Fernsehfilm, 1991)
  • Das große Heft (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778776, 11262961, 11220607, 11209578, 8864444, 8292729, 8080384, 7990615, 7926635, 7926631, 7815498, 7034188, 5968490, 5968489, 5885518, 5805665, 5746519 & 5297875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. woz.ch, 30.11.2023
  3. ikz-online.de, 18.07.2022
  4. welt.de, 14.07.2021
  5. motorsport-total.com, 10.11.2020
  6. krone.at, 01.08.2019
  7. wissenschaft.de, 17.12.2018
  8. tagesspiegel.de, 20.11.2017
  9. eurotopics.net, 19.04.2016
  10. zeit.de, 22.01.2015
  11. lvz-online.de, 15.06.2014
  12. presseportal.de, 15.07.2013
  13. presseportal.ch, 19.12.2012
  14. spiegel.de, 19.07.2011
  15. focus.de, 09.06.2010
  16. faz.net, 28.10.2009
  17. mz-web.de, 08.04.2008
  18. boerse.ard.de, 04.11.2007
  19. fr-aktuell.de, 25.01.2006
  20. spiegel.de, 06.08.2005
  21. abendblatt.de, 18.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  23. bz, 04.02.2002
  24. bz, 21.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995