Henkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛŋkl̩ ]

Silbentrennung

Henkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht.

Begriffsursprung

Ursprünglich stammt die Bezeichnung aus dem 15. Jahrhundert und wurde zum Verb henken in dessen alter Bedeutung „etwas aufhängen“ gebildet; somit ist der Henkel also ein „Aufhänger“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Henkeldie Henkel
Genitivdes Henkelsder Henkel
Dativdem Henkelden Henkeln
Akkusativden Henkeldie Henkel

Anderes Wort für Hen­kel (Synonyme)

Anfasser (ugs.)
Augenkanne (ugs.)
Bierbembel
Bierkrug:
ein größeres Gefäß zum Trinken von Bier
Bierseidel:
Glas oder Krug für Bier
Griff:
das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff
das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Griffstück (Hauptform)
Handgriff (ugs.):
Aktivität, um etwas zu erreichen
Vorrichtung, die das Ergreifen/Festhalten eines Gegenstandes mit der Hand ermöglicht
Heft (eines Messers):
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Knauf (Möbelbeschlag):
kugelförmiger, meist verzierter Griff an Gegenständen oder Waffen
Krügel:
Biermaß von einem halben Liter
Halbliterglas
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Maßkrug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schnelle:
(hohe) Geschwindigkeit beim Zurücklegen einer Strecke oder Erledigen einer Sache
Gerät zum Schnellen/Wegschleudern von etwas
Seidel:
Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
Steinkrug

Beispielsätze

  • Mir ist der Henkel an der Kaffeekanne abgebrochen.

  • Pack es am Henkel an!

  • Pack ihn am Henkel an!

  • Kleine Töpfe haben große Henkel.

  • Der Henkel der Tasse ist abgebrochen.

  • Der Henkel der Tasse ist kaputt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Deutschen Andrea Henkel unterlief 2009 ein ähnliches Missgeschick.

  • Der gelernte Einzelhandelskaufmann war bei Meinl und von 1964 bis 1990 bei Henkel Austria tätig.

  • Dagegen ging die Aktie von Henkel in den Sinkflug über, nachdem das Unternehmen die Jahresprognose kappte.

  • Auch Urlauber, die auf die Kanaren fliegen wollen, melden sich immer häufiger bei Simone Henkel und ihren Kollegen.

  • Allen voran verteuerten sich Henkel um mehr als zwei Prozent.

  • Dann ist leichter zu prüfen, ob die Henkel richtig zusammengenäht sind.

  • Als Moderatoren werden die ehemaligen Sky-Gesichter Jan Henkel und Birgit Nössing antreten.

  • Am 1. Mai hat Hans van Bylen die Führung bei Henkel übernommen.

  • AfD-Gründer verlässt die Partei "Selbstverständlich" gelte dies auch für Lucke und Henkel.

  • Ab dem 18. Januar könnte das Zeltlager geräumt werden, wenn Henkel sich durchsetzt.

  • Aber Henkel sollte sich ehrlich machen und den Berlinern sagen, woran es eigentlich wirklich hakt bei der Sicherheit.

  • Viele deutsche Unternehmen verdienen gut, auch Henkel.

  • Aber die CDU in Berlin muss ein klares Profil gewinnen und Henkel, den noch wenige kennen, eine klare Linie finden.

  • Düsseldorf (BoerseGo.de) - Das Körperpflegegeschäft von Henkel ist auch in der Krise gewachsen.

  • Auf den Plätzen vier und fünf komplettierten Magdalena Neuner und Andrea Henkel das hervorragende Abschneiden der DSV-Mannschaft.

  • Dabei sind Monika Henkel diese Bilder gelungen.

  • Unter den 50 umsatzstärksten Unternehmen aus dem Konsumgütersektor finden sich mit Beiersdorf und Henkel nur zwei deutsche Firmen.

  • Henkel rückten ebenfalls mehr als ein Prozent vor.

  • Bei Henkel wird am Dienstag ein deutlicher Gewinnsprung erwartet.

  • "Wir suchen einen Realschüler", sagt Henkel, der als Betriebswirt die Ausbildereignungsprüfung besitzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • λαβή (labē) (weiblich)
    • οὖς (us) (sächlich)
  • Bosnisch: дршка (drška) (weiblich)
  • Bulgarisch: дръжка (weiblich)
  • Englisch: handle
  • Finnisch: korva
  • Französisch: anse (weiblich)
  • Galicisch: asa (weiblich)
  • Ido: anso
  • Interlingua: ansa
  • Isländisch: eyra (sächlich)
  • Italienisch:
    • ansa (weiblich)
    • manico (männlich)
  • Katalanisch:
    • ansa (weiblich)
    • nansa (weiblich)
  • Kroatisch: drška (weiblich)
  • Latein: ansa (weiblich)
  • Mazedonisch: дршка (drška) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • hengsel (sächlich)
    • handvat (sächlich)
    • oor (sächlich)
  • Polnisch:
    • uchwyt (männlich)
    • ucho (sächlich)
  • Portugiesisch: asa (weiblich)
  • Russisch: ручка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • öra
    • handtag
  • Serbisch: дршка (drška) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дршка (drška) (weiblich)
  • Slowakisch: držadlo (sächlich)
  • Slowenisch: ročaj (männlich)
  • Spanisch: asa (weiblich)
  • Tschechisch: držadlo (sächlich)
  • Türkisch: kulp
  • Ukrainisch: ручка (ručka) (weiblich)
  • Weißrussisch: ручка (ručka) (weiblich)

Was reimt sich auf Hen­kel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hen­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Hen­kel lautet: EEHKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Henkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hen­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­per:
Gefäß mit einem beweglichen Henkel, Eimer
Clutch:
kleine, elegante Damenhandtasche ohne Henkel oder Tragegurt, die entweder in die Hand genommen oder zwischen Oberkörper und Unterarm geklemmt wird
Dröp­pel­min­na:
Kaffeekanne mit zwei Henkeln, drei Füßen und einem Ausfluss/Ventil/Zapfhahn, meist aus Zinn- oder Messingblech
ge­hen­kelt:
mit einem Henkel, Henkeln versehen
Hen­kel­be­cher:
Becher mit Henkel
Hen­kel­kan­ne:
Kanne mit Henkel
hen­kel­los:
ohne Henkel; keinen Henkel besitzend
Hen­kel­topf:
Topf mit Henkel
Kan­tha­ros:
becherartiges Trinkgefäß der alten Griechen mit zwei weit geschweiften, hochgezogenen Henkeln
Sau­ci­e­re:
Gefäß mit Henkel und Tülle, in dem Soßen serviert werden

Film- & Serientitel

  • Putz! Blitz! Blank! Die große Henkel Putz-Challenge (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Henkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Henkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10820117, 10820115, 5006920, 4865641 & 729770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. saechsische.de, 17.12.2023
  3. kurier.at, 03.01.2022
  4. finanznachrichten.de, 08.11.2021
  5. ikz-online.de, 26.02.2020
  6. finanztreff.de, 28.06.2019
  7. frag-mutti.de, 22.06.2018
  8. meedia.de, 16.05.2017
  9. feedproxy.google.com, 14.06.2016
  10. welt.de, 10.07.2015
  11. morgenpost.de, 07.01.2014
  12. morgenpost.de, 02.01.2013
  13. handelsblatt.com, 15.04.2012
  14. taz.de, 19.09.2011
  15. boerse-go.de, 01.09.2010
  16. sport1.de, 11.03.2009
  17. oberberg-aktuell.de, 28.08.2008
  18. acquisa.de, 28.11.2007
  19. sat1.de, 01.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  21. welt.de, 27.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  23. ln-online.de, 20.08.2002
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995