Maßkrug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːsˌkʁuːk]

Silbentrennung

Maßkrug (Mehrzahl:Maßkrüge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Maß und Krug.

Alternative Schreibweise

  • Masskrug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maßkrugdie Maßkrüge
Genitivdes Maßkruges/​Maßkrugsder Maßkrüge
Dativdem Maßkrug/​Maßkrugeden Maßkrügen
Akkusativden Maßkrugdie Maßkrüge

Anderes Wort für Maß­krug (Synonyme)

Augenkanne (ugs.)
Bierbembel
Bierkrug:
ein größeres Gefäß zum Trinken von Bier
Bierseidel:
Glas oder Krug für Bier
Henkel (berlinerisch):
Griff an einer Tasse oder Kanne, seitlich oder oben angebracht
Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Krügel:
Biermaß von einem halben Liter
Halbliterglas
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Schnelle:
(hohe) Geschwindigkeit beim Zurücklegen einer Strecke oder Erledigen einer Sache
Gerät zum Schnellen/Wegschleudern von etwas
Seidel:
Raummaß, bayerische und österreichische Maßeinheit für Flüssigkeiten, vor allem Bier
spezielle Form eines Trinkgefäßes: Bierglas oder Bierkrug in zylindrischer Form mit Henkel
Steinkrug

Beispielsätze

Alle Menschen im Zelt hoben die Maßkrüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser eskalierte schließlich derart, dass die Ältere ihrer vermeintlichen "Nebenbuhlerin" einen Maßkrug ins Gesicht schlug.

  • Natürlich wird es auch original in Maßkrügen geben.

  • An einem Maßkrug hat sich die junge Frau schwer verletzt.

  • Auch Trainer Kovac posierte pflichtbewusst mit Maßkrug für die Kameras.

  • Das Generalkonsulat warnt zudem, dass der Maßkrug ist, das einfach mitgenommen werden kann - und auch keine Waffe zum Zuschlagen.

  • Adam und Eva, mit einer Maß Bier der Hand, unter dem Baum der Erkenntnis, der als Früchte Brezn, Herzerl, Münchner Kindl und Maßkrüge trägt.

  • Damit es beim Genuss nicht warm wird aus großem Gefäß schnell trinken, also Maßkrug auf Ex.

  • Der bisherige Weltrekord für das Tragen der meisten Maßkrüge über 40 Meter liegt nach Angaben von Guinness World Records bei 25 Maßkrügen.

  • Die Maßkrüge können wertvoll werden.

  • Schließlich warf er den leeren Maßkrug in Richtung des 16-Jährigen und traf ihn an der rechten Schläfe.

  • In rustikaler Atmosphäre lässt sich hier Bier aus dem Maßkrug genießen.

  • Robustes Geschirr, Besteck und natürlich handliche Maßkrüge schaffen eine gemütliche bayerische Atmosphäre.

  • Erst nachdem der Student eine Sicherheitsleistung hinterlegt hatte und die Maßkrüge sichergestellt worden waren, durfte er ausreisen.

  • Bei Schlägereien mit Maßkrügen sind auf dem Oktoberfest mehrere Menschen teils schwer verletzt worden.

  • Der König der Schaumkrone - Wer ist der Primus im Maßkrug?

  • Der Diebstahl eines Münchner Maßkrugs als Souvenir hat einen jungen US-Touristen für knapp vier Wochen ins Gefängnis gebracht.

  • Apropos Maß: Ein Weizenbier aus dem Maßkrug zu trinken, wäre Stilbruch, ihm sind eigene hohe, schlanke Gläser vorbehalten.

  • Wer allerdings wieder entlassen wurde, für den hieß es: Ruhe geben, im Schatten bleiben und in den Maßkrug allein Wasser füllen.

  • Und arbeiteten sich alsdann zügig in die Maßkrüge hinein.

  • Das Zelt jubelt, und Merkel trinkt auf einer Bank stehend aus einem Maßkrug Bier.

  • Mitkläger Dietmar Michalke erbost: "Nun frage ich mich: Wann kommt der Maßkrug ins Klassenzimmer?"

  • Auf ihrem Germany-Plakat drückt eine dralle Kellnerin ein finnisches Männlein zwischen mehreren Maßkrügen herzhaft an die Brust.

  • Wurden doch allein am Grenzübergang Mittenwald im vorigen Jahr 270 Maßkrüge einbehalten, teilte die Grenzpolizei mit.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Maß­krug?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Maß­krug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Maß­krü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Maß­krug lautet: AGKMRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Es­zett
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Es­zett
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Maß­krug (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Maß­krü­ge (Plural).

Masskrug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Maß­krug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maßkrug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maßkrug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 11.06.2022
  2. wp.de, 29.08.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 14.06.2019
  4. bild.de, 06.10.2019
  5. kleinezeitung.at, 19.09.2019
  6. merkur.de, 08.09.2016
  7. derstandard.at, 03.07.2016
  8. rhein-zeitung.de, 09.09.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 17.09.2015
  10. donaukurier.de, 11.09.2015
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 13.05.2013
  12. openpr.de, 24.08.2012
  13. feeds.all-in.de, 22.09.2011
  14. n24.de, 19.09.2010
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.06.2008
  16. welt.de, 21.08.2004
  17. f-r.de, 12.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995