Krug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁuːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Krug
Mehrzahl:Krüge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kruoc; althochdeutsch: kruog; vergleiche altenglich: crōg, mittelniederländisch: croech; aus westgermanisch: *krōg-; weitere Herkunft dunkel seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen, mittelniederdeutsch: krōch, krūch; weitere Herkunft dunkel, eventuell mit Kragen in der alten Bedeutung Hals, Kehle verwandt

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krugdie Krüge
Genitivdes Kruges/​Krugsder Krüge
Dativdem Krug/​Krugeden Krügen
Akkusativden Krugdie Krüge

Anderes Wort für Krug (Synonyme)

Amphore (antik):
bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall, das in der Antike zur Aufbewahrung und zum Transport von Olivenöl, Wein, Honig und anderen Lebensmitteln verwendet wurde
Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
Kanne:
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Karaffe:
geschliffener Glas- oder Kristallbehälter für Getränke, der oftmals eine bauchige Form und einen Verschluss hat

Beispielsätze

  • Sie saßen die ganze Nacht im Krug.

  • Er holt einen Krug Most aus dem Keller.

  • Fällt der Krug auf den Stein, so zerbricht er, und fällt der Stein auf den Krug, so zerbricht er auch.

  • Er leerte einen Krug Bier.

  • Er hielt den mit Glühwein gefüllten Krug mit beiden Händen fest, um sie daran aufzuwärmen.

  • Einen Krug Wasser, bitte!

  • Im Kruge kommen mehr um als im Kriege.

  • Die Weisheit, die im Herzen eingeschlossen ist, gleicht dem Licht in einem Krug.

  • Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.

  • Tom füllte den Krug mit Wasser.

  • Aus großen Krügen fließt berauschender Wein in die Kehlen der Gäste.

  • Der Kellner setzte dem Gast einen Krug Bier vor.

  • Marie hat den Krug randvoll gefüllt.

  • Marie hat den Krug bis zum Rand gefüllt.

  • Wir füllten den Krug bis zum Rand.

  • Wer zur Quelle gehen kann, der gehe nicht zum Krug.

  • Die fleißigen Mädchen laufen mit Krügen zum Fluss, um mit ihnen Wasser zu schöpfen.

  • Fröhliche Mädchen laufen schnell zum Fluss, um Wasser mit Krügen zu schöpfen.

  • Stellen Sie bitte einen Krug mit Wasser in mein Zimmer!

  • Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten stellt man sich morgens einen Krug mit Wasser auf den Schreibtisch und trinkt diesen im Lauf des Tages leer.

  • Blank und die Sales-Doppelspitze Finke und Krug führen ein Team von derzeit 20 Spezialist:innen und berichten an Mucha.

  • Dass dieser Krug jedoch mit dem Namen Gluckigluck im deutschsprachigen Europa versehen wurde, stimmte ihn bestimmt bitter.

  • Dabei muss Küntzel auf Sebastian Enderle (Gelb-rot) und Benedikt Krug (fünfte Gelbe Karte) verzichten.

  • Als die Bundesliga den VAR einführt, wird Krug zum Boss ernannt.

  • Beim DFB hat man bereits Fehler eingeräumt, der ursprüngliche Projektleiter Hellmut Krug ist längst abgesetzt.

  • Als Konsequenz daraus verlor Krug seine Funktion in der Schiedsrichterkommission Elite.

  • Auf dem Holztisch vor dem Hof steht ein großer Krug Apfelmost und Gläser.

  • Boston antwortete durch einen tückisch ins Tor abgefälschten Schuss von Torey Krug (39.).

  • Da alle drei Männer nüchtern waren, kann nachträglich nicht gesagt werden, ob die Krüge eventuell vom gemeinsamen Konsum stammten.

  • Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht.

  • Anja Franke kennt das Fernsehpublikum insbesondere durch ihre Rolle in "Liebling Kreuzberg" an der Seite von Manfred Krug.

  • Drei Quartl passten in einen Krug«, sagte er und Gerhard Götzl erinnerte sich noch an den Bierpreis: »Eine Halbe kostete damals 46 Pfennig.

  • Löws Masterplan für Südafrika Zum Glück ist dieser Krug an Joachim Löw und seinen Mannen vorüber gegangen.

  • «Emporias Idee ist sehr konsequent», sagt Krug.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: إبريق
  • Bosnisch:
    • vrč (männlich)
    • krčag (männlich)
    • bokal (männlich)
  • Englisch:
    • flagon
    • jug
    • pitcher
  • Esperanto: kruĉo
  • Estnisch: kann
  • Französisch:
    • cruche (weiblich)
    • aiguière (weiblich)
  • Hausa: buta (weiblich)
  • Ido: krucho
  • Italienisch:
    • brocca (weiblich)
    • caraffa (weiblich)
    • boccale (männlich)
  • Katalanisch:
    • gerra (weiblich)
    • setra (weiblich)
    • càntir (männlich)
    • pot (männlich)
    • cànter (männlich)
  • Kroatisch:
    • vrč (männlich)
    • krčag (männlich)
    • bokal (männlich)
  • Latein:
    • urna (weiblich)
    • cadus (männlich)
    • urceus (männlich)
  • Lettisch: krūze
  • Litauisch: ąsotis
  • Mazedonisch:
    • стомна (stomna) (weiblich)
    • бардак (bardak) (männlich)
    • врч (vrč) (männlich)
    • бокал (bokal) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Boordmann
    • Baardmann
  • Niederländisch:
    • pint (weiblich)
    • kit (weiblich)
    • kruik (männlich)
    • pul (männlich)
    • kan (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • banja (weiblich)
    • kruž (männlich)
  • Obersorbisch: karan (männlich)
  • Polnisch:
    • dzban
    • kufel
  • Portugiesisch:
    • bilha (weiblich)
    • cântaro (männlich)
    • jarra (männlich)
  • Rumänisch:
    • carafă (weiblich)
    • ulcior (sächlich)
  • Russisch: кувшин (männlich)
  • Sanskrit:
    • कुण्ड (kunda) (weiblich)
    • कुण्डिका (kundika) (weiblich)
    • वारि (vari) (weiblich)
    • कुम्भ (kumbha) (männlich)
    • विवध (vivadha) (männlich)
  • Schwedisch:
    • kanna
    • krus
    • kruka
  • Serbisch:
    • врч (vrč) (männlich)
    • крчаг (krčag) (männlich)
    • бокал (bokal) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • врч (vrč) (männlich)
    • крчаг (krčag) (männlich)
    • бокал (bokal) (männlich)
  • Slowakisch: džbán (männlich)
  • Slowenisch: vrč (männlich)
  • Spanisch:
    • jarro (männlich)
    • cántaro (männlich)
  • Tschechisch:
    • džbán (männlich)
    • džbánek (männlich)
  • Türkisch:
    • kupa
    • küp
    • testi
  • Ungarisch: kancsó
  • Volapük: luflad
  • Weißrussisch:
    • гарлач (harlač)
    • збан (zban)
    • збанок (zbanok)

Was reimt sich auf Krug?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Krug be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Krug lautet: GKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Krug (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Krü­ge (Plural).

Krug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier:
ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier
Bier­sei­del:
Glas oder Krug für Bier
De­ckel­krug:
Krug mit Deckel
Hal­be:
süddeutsch: ein halber Liter Bier, im Krug serviert
Hen­kel­glas:
Krug, welcher aus Glas besteht und einen Fortsatz, welcher zum Festhalten des Gefäßes dient, besitzt
Hen­kel­krug:
Krug mit Henkel(n)
Krü­ger:
Inhaber eines Kruges (eines Lokals)
Krüg­chen:
kleiner Krug
Wärm­kru­ke:
großer Krug oder große Flasche aus Ton oder sonstigem Material, die als eine Art Wärmflasche dienen
Zinn­krug:
Krug aus Zinn

Buchtitel

  • Der zerbrochne Krug. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Heinrich von Kleist, Markus Strube | ISBN: 978-3-14022-361-4
  • Die Krüge hoch! Wadl Symen | ISBN: 978-3-96753-181-7
  • Kurslektüre Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-12352-633-6
  • Manfred Krug. Ich sammle mein Leben zusammen Manfred Krug | ISBN: 978-3-98568-020-7
  • Texte, Themen und Strukturen. Qualifikationsphase – Abiturthemen – Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug – Schulbuch Christoph Fischer | ISBN: 978-3-06061-139-3

Film- & Serientitel

  • 'Wenn ich singe…' Manfred Krug: Der Sänger (Doku, 2000)
  • Der zerbrochene Krug (Fernsehfilm, 1990)
  • Der zerbrochne Krug (Fernsehfilm, 1991)
  • Manfred Krug – Ich wollte echt sein (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1942915, 8434016, 7582617, 5991425, 5331175, 4952694, 4938645, 3556358, 3394804, 3372317, 3014467, 3014466, 2996764, 2984563, 2722279, 2722277, 2293980 & 1918762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  4. derstandard.at, 12.01.2023
  5. horizont.net, 05.04.2022
  6. derstandard.at, 23.05.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2020
  8. blick.ch, 28.03.2019
  9. handelsblatt.com, 08.01.2018
  10. stern.de, 18.12.2017
  11. bo.de, 25.08.2016
  12. kicker.de, 03.12.2015
  13. kurier.at, 07.10.2013
  14. tagesanzeiger.ch, 20.05.2012
  15. presseportal.de, 19.07.2011
  16. pnp.de, 03.05.2010
  17. netzeitung.de, 21.10.2009
  18. szon.de, 30.04.2008
  19. stz-online.de, 15.11.2007
  20. welt.de, 26.01.2006
  21. spiegel.de, 22.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  23. tagesschau.de, 30.05.2003
  24. sz, 12.02.2002
  25. jw, 20.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995