Lug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ luːk ]

Silbentrennung

Lug

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: Lüge, Unwahrheit; heute nur noch in der Redewendung: Lug und Trug.

Begriffsursprung

Althochdeutsch lug, mittelhochdeutsch luc

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lug
Genitivdes Luges/​Lugs
Dativdem Lug
Akkusativden Lug

Anderes Wort für Lug (Synonyme)

Lüge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen

Redensarten & Redewendungen

  • Lug und Trug

Beispielsätze

Sei vorsichtig in deinen Geschäftsangelegenheiten, denn die Welt ist voller Lug und Trug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bevor jetzt wilde Gerüchte aufkommen, wollen wir klarstellen: Nicht alles ist Lug und Trug in Frankfurt.

  • Eintrittskarten zu den Salzburger Top-Ereignissen, wie der "Jedermann" sind heiß begehrt und laden offenbar zu Lug und Betrug ein.

  • Die Rückkehr des „starken Mannes“ bringt eine verstörende Anerkennung von Lug, Trug und Brutalität mit sich.

  • Wer glaubt ernsthaft, dass eine Gemeinschaft, die auf Lug, Betrug und Erpressung beruht Bestand haben kann?

  • Lug und Trug sind in der US-amerikanischen Industrie hinreichend bekannt.

  • Der frühere Seriensieger, Inbegriff von Lug und Trug im Profiradsport, kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück.

  • Freiseisen war 22 Jahre alt, als er nach dem Ableisten seines Wehrdienstes im Januar 1965 bei der Rollladenfirma Lug anfing.

  • "Das ist alles nur Lug und Trug", sagt Landwirt Franz Gramer.

  • Deshalb setzt auch jeder, egal wobei, Lug und Trug voraus.

  • Das ist nun eine herausragende Leistung und mit der größte Lug und Trug in Zahlen..

  • Lange können wir uns eine Kanzlerin, die Lug, Betrug und Diebstahl verharmlost, nicht mehr leisten.

  • Lug und Trug sowie die dunklen Seiten des Lebens gehören zu seinen typischen Themenfeldern.

  • Misswirtschaft und Lug und Betrug darf doch keine negativen Konsequenzen für den besser Wirtschaftenden und Redlicheren sein.

  • Also alles Lug und Trug?

  • Das Ganze wird langsam zur Farce, Lug und Trug wo man hinschaut.

  • "Das Verkaufssystem ist weithin auf Lug und Trug aufgebaut", hat Wallraff bei einer verdeckten Recherche erfahren.

  • Lug ich für einen Augenblick in die gefüllte Stube.

  • Doch seine heil scheinende Zahlenwelt ist voller Lug und Trug.

  • Ganz so, als seien deutsche Referees grundsätzlich immun gegen Lug und Trug und Bestechlichkeit.

  • Begleitet wurde Dollys Geburt allerdings von Lug, Betrug und Panik, und fortan ging es mit dem Niveau der Debatte nur noch weiter bergab.

Homophone

Was reimt sich auf Lug?

Wortaufbau

Das Isogramm Lug be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Das Alphagramm von Lug lautet: GLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Lug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1722904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. fr.de, 28.06.2023
  3. wienerzeitung.at, 06.03.2023
  4. tagesspiegel.de, 01.12.2018
  5. focus.de, 01.03.2018
  6. kurier.at, 22.11.2016
  7. kurier.at, 02.07.2015
  8. merkur-online.de, 08.03.2015
  9. kurier.at, 06.03.2014
  10. focus.de, 20.08.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 02.01.2013
  12. focus.de, 01.03.2011
  13. fr-online.de, 30.12.2011
  14. welt.de, 24.03.2010
  15. fr-online.de, 17.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 19.08.2008
  17. waz.de, 02.09.2007
  18. welt.de, 10.03.2006
  19. pnp.de, 20.07.2006
  20. spiegel.de, 02.02.2005
  21. Die Zeit (20/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  23. berlinonline.de, 15.06.2002
  24. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  25. bz, 28.02.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995