Imagination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌimaɡinaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Imagination
Mehrzahl:Imaginationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.

  • irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch imagination entlehnt, das auf lateinisch imāginātio „Einbildung, Vorstellung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Imaginationdie Imaginationen
Genitivdie Imaginationder Imaginationen
Dativder Imaginationden Imaginationen
Akkusativdie Imaginationdie Imaginationen

Anderes Wort für Ima­gi­na­ti­on (Synonyme)

Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Einbildungskraft:
die Fähigkeit seine Fantasie zu benutzen, innere Bilder und Gedanken zu erzeugen
Fantasie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Geistesbild
Phantasie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
Seifenblase (ugs.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Vorstellungsvermögen:
menschliche Fähigkeit, sich ein Bild von etwas zu machen, etwas anschaulich im Sinn zu haben, sich über etwas Gedanken zu machen und vorzustellen

Beispielsätze

  • Er leidet unter der Imagination ein verhinderter Künstler zu sein.

  • Alles kommt durch Imagination zustande.

  • Durch die Kraft der Imagination ist es uns möglich, durch den Weltraum zu reisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Arbeit entspinnt sich eine rituelle Imagination.

  • Erkenntnis höherer Welten" ergänzt das rationale Denken durch Imagination, Intuition, Inspiration und Vision.

  • Drei Jahre später stürzte mit den Twin Towers auch der Schutzraum der Imagination ein.

  • Die Puppen stehen für das Kafkaeske, sie sollen bei den Zuschauern die Imagination in Gang setzen.

  • Einstein fand den Schlüssel zur Lichtgeschwindigkeit in der Imagination, im Tagtraum.

  • "Diese Imagination hat mich durch die Wehen getragen", erzählt die 33-jährige Volkswirtin aus Bremen.

  • Ein Western fange stets die Imagination des Publikums ein und auch dem ersten Serienteil sei das damals gelungen.

  • Aber Fantasie haben muss man doch und Lücken mit der Kraft der Imagination füllen.

  • Die Zeichnungen der Helikopten sind wie eine Essenz aus Film und Imagination, sie sind quasi der Ursprung des Bildes.

  • Mit dem richtigen Ton und der richtigen Andeutung sind der Imagination keine Grenzen gesetzt.

  • Eine Dachkammer in einem abgelegenen Gehöft ist der Raum von Imaginationen und Erinnerungen.

  • Der Raum der Spurensuche befindet sich unterhalb der Imagination.

  • Auch das Interesse an Geschichte wird beispielsweise über Imagination geweckt.

  • Die Gemälde scheinen von Beiläufigem zu handeln, das Drama versteckt sich in einem Spiel der Imagination.

  • Sie straften die Armut der gewöhnlichen Wirklichkeit kraft ihrer Imagination Lügen.

  • Sie laden dazu ein, das unspektakulär Alltägliche zu erforschen und mit der eigenen Imagination zu vervollständigen.

  • Man kann ihn mit dem Zustand der Meditation, mit lebendiger Imagination und dem Träumen vergleichen.

  • Ein normaler Kinofilm braucht drei Jahre, um die Realität mit seiner Imagination auszuradieren.

  • So tolle Tricks, alles wirkt echt, was wird nun aus unserer Imagination?

  • Auch die Vorstellung vom Menschen, die Imagination des Anderen, hat sich aufgelöst.

Übersetzungen

  • Bosnisch: замишљање (zamišljanje) (sächlich)
  • Englisch: imagination
  • Esperanto: imagado
  • Französisch: imagination
  • Italienisch: immaginazione (weiblich)
  • Katalanisch: imaginació (weiblich)
  • Kroatisch: zamišljanje (sächlich)
  • Mazedonisch: замислување (zamisluvanje) (sächlich)
  • Rumänisch: imaginare (weiblich)
  • Russisch:
    • представление (sächlich)
    • воображение (sächlich)
  • Schwedisch: inbillningskraft
  • Serbisch: замишљање (zamišljanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: замишљање (zamišljanje) (sächlich)
  • Slowenisch: zamišljanje (sächlich)

Was reimt sich auf Ima­gi­na­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ima­gi­na­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ima­gi­na­ti­o­nen nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Ima­gi­na­ti­on lautet: AAGIIIMNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ima­gi­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ima­gi­na­ti­o­nen (Plural).

Imagination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ima­gi­na­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kopf­ki­no:
plastische Imagination; zum Beispiel einer literarischen Szene oder einer denkbaren Entwicklung der Zukunft mit ihren Risiken und Chancen

Buchtitel

  • Adrian Villár Rojas: The End of Imagination John Ames Mitchell, Adrian Villár Rojas | ISBN: 978-3-95905-831-5
  • Awakened Imagination Neville Goddard | ISBN: 979-8-88090-232-3
  • Beziehungstraumatisierungen aus der Kindheit mit Imaginationen behandeln Beate Steiner | ISBN: 978-3-60840-061-8
  • Civil Imagination Ariella Aisha Azoulay | ISBN: 978-1-80429-259-4
  • Design and the Social Imagination DelSesto, Matthew (Boston College, USA) | ISBN: 978-1-35024-294-4
  • From Imagination to Reality Abiola Abrams | ISBN: 978-1-40197-978-2
  • Geführte Meditationen: Fantasiereisen und Imaginationen Doris Kirch | ISBN: 978-3-87387-760-3
  • Goya's Graphic Imagination Mark McDonald, Mercedes Cerón-peña, Francisco J. R. Chaparro | ISBN: 978-1-58839-714-0
  • Imagination Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72745-286-4
  • Imagination as Modelling of Knowledge Susan Arndt, Georg Hein | ISBN: 978-3-96042-077-4
  • Imagination Mittelalter Livia Cárdenas | ISBN: 978-3-83535-542-2
  • Imagination on Fire Richard Rex | ISBN: 978-1-68053-311-8
  • Imagination Station Books 3-Pack: Poison at the Pump Marianne Hering | ISBN: 978-1-64607-135-7
  • Imagination und Invention Gilbert Simondon | ISBN: 978-3-75182-030-1
  • Nature and Imagination in Ancient and Early Modern Roman Art Gabriel Pihas | ISBN: 978-1-03210-560-4

Film- & Serientitel

  • Demons of My Imagination (Kurzfilm, 2021)
  • FedCon XIX: Beyond Imagination (Doku, 2010)
  • Imagination (Kurzfilm, 2012)
  • Imagination Station (Kurzfilm, 2021)
  • Lost Imagination (Kurzfilm, 2016)
  • Tales of Mystery and Imagination (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imagination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imagination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6862452 & 590402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 28.03.2023
  3. heise.de, 06.01.2022
  4. tagesspiegel.de, 05.09.2021
  5. bielertagblatt.ch, 08.01.2020
  6. focus.de, 08.08.2018
  7. gameswelt.de, 24.03.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 18.11.2016
  9. abendblatt.de, 06.12.2014
  10. moneycab.presscab.com, 28.05.2011
  11. gmuender-tagespost.de, 21.01.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2009
  13. emderzeitung.de, 05.12.2008
  14. merkur-online.de, 20.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  19. welt.de, 12.09.2002
  20. daily, 06.03.2002
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995