Ejakulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌejakulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ejakulation
Mehrzahl:Ejakulationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch eiaculātio „Auswurf“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ejakulationdie Ejakulationen
Genitivdie Ejakulationder Ejakulationen
Dativder Ejakulationden Ejakulationen
Akkusativdie Ejakulationdie Ejakulationen

Anderes Wort für Eja­ku­la­ti­on (Synonyme)

Erguss:
Austreten einer Flüssigkeit in einen anderen Bereich
Hervortreten von Gefühlen in Worten
Samenerguss:
Ausstoß des Spermas des Mannes beim männlichen Orgasmus
Squirting
weibliche Ejakulation

Beispielsätze

  • Nicht alle Frauen kommen regelmäßig zur Ejakulation.

  • Er versuchte die Ejakulation möglichst lange hinauszuzögern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die retrograde Ejakulation ist eine Ejakulationsstörung, bei der die Samenflüssigkeit rückwärts in die Harnblase ausgestoßen wird.

  • Doch auch der „echte“ multiple Orgasmus soll für Männer möglich sein, und zwar indem sie die Ejakulation vermeiden.

  • Es ist Malerei - ohne die Schreckwirkung des Realen (der Vagina und ihrer Ejakulation) auslöschen zu können.

  • Worauf Ärzte begannen, Männern, diese Mittel gegen zu schnelle Ejakulation zu verschreiben.

  • Einer ihrer Mitarbeiter habe ihr, als sie ihn in der Badewanne oral befriedigen wollte, die Ejakulation verweigert.

  • Ohne Orgasmus ist keine Ejakulation, ohne Samenausstoß keine Empfängnis möglich.

  • Oder fressen Kellogs "Loops" aus der Tüte, während sie sich über die "vorzeitige Ejakulation" ihres Lovers beklagen.

Untergeordnete Begriffe

  • Pollution

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • еякулация (ejakulacija) (weiblich)
    • семеизпразване (semeizprazvane) (sächlich)
  • Dänisch:
    • ejakulation
    • sædafgang
    • sædudløsning
    • sædudtømmelse
  • Englisch: ejaculation
  • Französisch: éjaculation (weiblich)
  • Georgisch: ეაკულაცია (eakulac’ia)
  • Italienisch: eiaculazione (weiblich)
  • Katalanisch: ejaculació (weiblich)
  • Koreanisch: 사정
  • Kroatisch: ejakulacija (weiblich)
  • Lettisch: ejakulācija (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • εκσπερμάτιση (ekspermátisi) (weiblich)
    • εκσπερμάτωση (ekspermátosi) (weiblich)
    • εκσπερματισμός (ekspermatismós) (männlich)
  • Polnisch:
    • ejakulacja (weiblich)
    • wytrysk (männlich)
  • Portugiesisch: ejaculação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • ejaculație (weiblich)
    • ejaculare (weiblich)
  • Russisch:
    • эякуляция (weiblich)
    • семяизвержение (sächlich)
    • семяизлияние (sächlich)
  • Schwedisch: ejakulation
  • Slowakisch: ejakulácia (weiblich)
  • Slowenisch: ejakulacija (weiblich)
  • Spanisch: eyaculación (weiblich)
  • Tschechisch: ejakulace (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • еякуляція (weiblich)
    • сім'явиверження (sächlich)

Was reimt sich auf Eja­ku­la­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eja­ku­la­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, U, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Eja­ku­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Eja­ku­la­ti­on lautet: AAEIJKLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Jena
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Julius
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Juliett
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Eja­ku­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Eja­ku­la­ti­o­nen (Plural).

Ejakulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eja­ku­la­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
Ejakulation, die nicht zur Schwängerung geführt hat
unfreiwillige Ejakulation
Dys­sper­ma­tis­mus:
Störung der männlichen Ejakulation
feuch­ter Traum:
unwillkürliche Ejakulation während des Schlafes
Ka­rez­za:
geschlechtliche Vereinigung ohne Ejakulation, aber gegebenenfalls mit Orgasmen
Lust­trop­fen:
Sekret, das vor der Ejakulation bei sexueller Erregung aus dem Penis austritt

Buchtitel

  • Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation Stephanie Haerdle | ISBN: 978-3-96054-215-5
  • Weibliche Ejakulation und der G-Punkt Deborah Sundahl | ISBN: 978-3-93464-795-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ejakulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ejakulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 19.01.2022
  3. erdbeerlounge.de, 18.07.2016
  4. welt.de, 20.10.2002
  5. BILD 1999
  6. BILD 1998
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. TAZ 1997