Orgasmus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁˈɡasmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Orgasmus
Mehrzahl:Orgasmen

Definition bzw. Bedeutung

Höhepunkt der sexuellen Lust beim Geschlechtsverkehr, beim Masturbieren oder bei anderen sexuellen Handlungen.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert in der Fachsprache bezeugt; von lateinisch orgasmus entlehnt; aus griechisch ὀργασμός (orgasmós) „heftige Erregung“; zu griechisch ὀργᾶν (orgãn) „strotzen, schwellen“, zu ὀργή (orgḗ) „Trieb, Impuls“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orgasmusdie Orgasmen
Genitivdes Orgasmusder Orgasmen
Dativdem Orgasmusden Orgasmen
Akkusativden Orgasmusdie Orgasmen

Anderes Wort für Or­gas­mus (Synonyme)

Befriedigung:
Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung
insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche
(sexueller) Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
kleiner Tod
Klimax:
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Kommen (ugs.)

Beispielsätze

  • Manche Frau hatte noch nie einen Orgasmus.

  • Was ist ein Orgasmus?

  • Das Tor ist der Orgasmus im Fußball.

  • Franzosen nennen den Orgasmus kleinen Tod.

  • Sie kam mehrmals zum Orgasmus.

  • Wenn Gott so verklemmt wäre wie seine Beamten auf Zeit, hätte er den Orgasmus nicht erfunden.

  • Für eine Frau gibt es wichtigere Dinge als einen Orgasmus, zum Beispiel den Kauf von einem Paar auberginefarbenen Lackstiefelchen.

  • Angeblich ermöglicht die Methode der Injakulation Männern multiple Orgasmen.

  • Sie weiß genau, wie man ihn zum Orgasmus bringt.

  • Er weiß genau, wie man sie zum Orgasmus bringt.

  • Ich blieb gerne lange in ihr noch weit nach dem Orgasmus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die besten Orgasmen meines Lebens hatte ich bei der Arbeit

  • Ein erholsamer Schönheitsschlaf ist Ihnen wichtiger als Orgasmen.

  • Auch über ihren Orgasmus redet die Schlagersängerin vollkommen ungeniert.

  • Stuttgart - Der Orgasmus eines Mannes ist so einfach wie ein Flug von A nach B: Er steigt ein, fliegt gemütlich, landet und dann ist gut.

  • Außerdem wird durch Orgasmen das Stresslevel reduziert.

  • Beim Lesen dieser Beschreibungen war ich an vielen Stellen erstaunt darüber, was andere Frauen so anstellen, um zum Orgasmus zu kommen.

  • Dabei wird die Prostata entweder direkt oder indirekt stimuliert und kann dem Mann so einen unglaublich intensiven Orgasmus bescheren.

  • Als sich das Gespräch um Schwierigkeiten beim Orgasmus dreht, merkt er trocken an: "Selbst mein schlechtester traf genau ins Schwarze."

  • Frauen erklären männliche Orgasmen 1 Schweizer Firma angelt sich Mega-Panzer-Deal Dänemark bestellt über 200..

  • Das sind keine Orgasmen auf Knopfdruck.

  • Warum schreiben Frauenzeitschriften über multiple Orgasmen, wo er nicht mal seine Katze zum schnurren bringt, wenn er sie streichelt?

  • SPIEGEL ONLINE: Wovon hängt die Intensität des Orgasmus sonst noch ab?

  • Ich finde es trotzdem gut, wenn Männer auch an die weiblichen Orgasmen denken.

  • Er soll auf Druck sogar Multiple Orgasmen auslösen!

  • Der Moment des Aufpralls koinzidiert mit dem Orgasmus.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Orgasmus kommen, einen Orgasmus erleben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­gas­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Or­gas­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Or­gas­men nach dem R und S.

Das Alphagramm von Or­gas­mus lautet: AGMORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Or­gas­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Or­gas­men (Plural).

Orgasmus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gas­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dys­pa­r­eu­nie:
sexuelle Funktionsstörung, bei der die Frau Schmerzen beim Geschlechtsakt empfindet und der Orgasmus meist ausbleibt
Eja­ku­la­ti­on:
Ausstoßen von Sekret der Paraurethraldrüse während des Orgasmus
Samenerguss, das Ausstoßen von Sperma während des Orgasmus
Ip­sa­ti­on:
Stimulation der eigenen Geschlechtsorgane mit der Hand bis zum Orgasmus
Ka­rez­za:
geschlechtliche Vereinigung ohne Ejakulation, aber gegebenenfalls mit Orgasmen
Or­gas­mus­häu­fig­keit:
Häufigkeit, mit der ein Orgasmus erlebt wird
Re­frak­tär­pha­se:
Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Orgasmen
Sa­men­er­guss:
Ausstoß des Spermas des Mannes beim männlichen Orgasmus
Selbst­be­frie­di­gung:
manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane bis zum Orgasmus
Wich­se:
nur Singular: für Sperma, eine vom männlichen Geschlechtsteil beim Orgasmus abgesonderte, weiße Flüssigkeit

Buchtitel

  • Der hypnotische Orgasmus Tammy la Hypnotica, Eros Le Hypnotique | ISBN: 978-3-75496-650-1
  • Der multiple Orgasmus des Mannes Aalstedt Jan | ISBN: 978-3-83345-104-1
  • Der weibliche Orgasmus Erotischer Ratgeber Tina Rose | ISBN: 978-3-96477-099-8
  • Philosophie des Orgasmus Claus-Steffen Mahnkopf | ISBN: 978-3-51846-934-7
  • Pure Ekstase! Mit Tantra Massage zum intensivsten Orgasmus, den du je hattest Alisha Schmidt | ISBN: 978-3-75681-516-6

Film- & Serientitel

  • Amys Orgasmus (Film, 2001)
  • Auf der Suche nach dem perfekten Orgasmus (Film, 2001)
  • Das höchste der Gefühle – Der männliche Orgasmus (Doku, 2006)
  • Der kleine Tod – Der weibliche Orgasmus (Doku, 2006)
  • Der Orgasmus der Kuh (Film, 1996)
  • Der Prozess der Lady Chatterley: Orgasmus und Klassenkampf in einem englischen Garten (Doku, 2019)
  • Zum Orgasmus kommen (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orgasmus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orgasmus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11453567, 9967986, 6866103, 2864039, 2672879, 2365728, 1075462, 518368, 518366 & 518327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. welt.de, 21.05.2023
  4. desired.de, 05.09.2022
  5. express.de, 07.02.2021
  6. bo.de, 05.07.2020
  7. derwesten.de, 26.08.2019
  8. desired.de, 06.04.2018
  9. presseportal.de, 30.03.2017
  10. zeit.de, 13.03.2016
  11. blick.ch, 04.05.2015
  12. blick.ch, 18.11.2014
  13. donaukurier.de, 29.10.2013
  14. spiegel.de, 23.05.2012
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 14.04.2011
  16. blog.zeit.de, 07.01.2010
  17. sueddeutsche.de, 10.09.2009
  18. bild.de, 11.06.2008
  19. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2007
  20. ngz-online.de, 17.02.2006
  21. welt.de, 09.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  23. heise.de, 05.08.2003
  24. bz, 22.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. BILD 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995