Phishing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈfɪʃɪŋ ]

Silbentrennung

Phishing

Definition bzw. Bedeutung

Form des Trickbetruges im Internet mit Methoden des Social Engineerings, Oberbegriff für illegale Versuche, weitgestreut Anwendern Zugangsdaten (Loginnamen plus Passwörter) für sicherheitsrelevante Bereiche (unter anderem auch Zugangsdaten zu Bankkontodaten) zu entlocken.

Begriffsursprung

Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch phishing entlehnt, einem Kofferwort aus passwort Kennwort und fishing.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Phishing
Genitivdes Phishing/​Phishings
Dativdem Phishing
Akkusativdas Phishing

Sinnverwandte Wörter

Da­ten­klau:
Diebstahl von Daten
Passwortklau

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu gehören Internet-Anwendungen, externe Remote-Diensten, Phishing, Vertrauensmissbrauch und die Verwendung gestohlener Anmeldedaten.

  • Unter Phishing versteht man die unrechtmässige Beschaffung von persönlichen Daten über gefälschte Websites, E-Mails oder Kurznachrichten.

  • Auch Payback-Sprecherin Purtscher erklärt, die Phishings, also gefälschte Mails, hätten seit Beginn der Corona-Krise zugenommen.

  • Dazu kommen mehr Phishing (41%) und mehr Verletzungen der Datensicherheit (33 %).

  • Relativ neu ist das so genannte Real Time Phishing, von dem UBS- und Postfinance-Kunden betroffen waren.

  • Bei der Frage nach aktuellen Bedenken stehen Ransomware (2 Prozent) sowie Phishing und Spear-Phishing (21 Prozent) ganz oben auf der Liste.

  • Beim Phishing lesen sie bei der Passwort-Eingabe mit und haben Zugriff auf das Bank- oder Shopkonto.

  • Auch das Phishing, gefälschte E-Mails mit schadhaftem Anhang, macht der Verbraucherzentrale viel Arbeit.

  • Bei den modernen Formen des Phishings gehen die Täter gezielt auf Personen los.

  • Amazon Mail Kreditkarte Email Phishing Vielen Dank!

  • Die PREF-Cookies sind eigentlich Bestandteil von Googles Safe-Browsing-Dienst, der Verbraucher vor Malware und Phishing schützen soll.

  • Angriffe von Hacker und Phishings haben zugenommen.

  • Oder aber die Accounts wurden durch Phishing ausgespäht und nicht durch einen direkten Angriff auf die PSN-Datenbank.

  • Wer auf Phishing reinfällt, der muss schon wirklich garnicht nachdenken.

  • Eine neue Allianz gegen Phishing hat am Montag (30. Januar) ihre Arbeit aufgenommen.

  • Die Software blockiert ebenfalls Versuche, Ihre vertraulichen Daten zu stehlen (Phishing).

  • Allein durch Phishing entstehen jährlich Milliardenschäden beim Onlinebanking und in Folge von Kreditkartenmissbrauch.

  • Andere wurden vermutlich durch Phishing erlangt, hieß es.

  • BILD.de erklärt, wie Sie sich gegen Angriffe von Hackern wie Phishing oder Abo-Fallen schützen können.

  • Ähnliche Angriffe gebe es unter dem Namen 'Spear Phishing' schon seit Jahren, allerdings steige deren Verbreitung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Onlinekriminalität
  • Trickbetrug

Untergeordnete Begriffe

  • Vishing

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Phi­shing be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Phi­shing lautet: GHHIINPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Phishing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­shing ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pfishing
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phishing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. silicon.de, 19.05.2022
  3. bernerzeitung.ch, 02.11.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 05.07.2020
  5. zdnet.de, 21.10.2020
  6. blick.ch, 29.10.2019
  7. computerwelt.at, 29.11.2018
  8. welt.de, 05.11.2018
  9. wz.de, 07.06.2016
  10. diepresse.com, 22.12.2016
  11. focus.de, 07.02.2015
  12. zdnet.de, 20.01.2015
  13. rp-online.de, 22.01.2014
  14. gamestar.de, 24.11.2014
  15. gameswelt.de, 07.09.2012
  16. it-news-world.de, 30.01.2012
  17. chip.de, 11.08.2011
  18. golem.de, 10.06.2010
  19. silicon.de, 31.03.2009
  20. feedsportal.com, 15.07.2009
  21. silicon.de, 16.04.2008
  22. computerwelt.at, 20.04.2007
  23. studentenpresse.com, 24.07.2007
  24. welt.de, 17.08.2006
  25. frankenpost.de, 09.12.2006
  26. sueddeutsche.de, 01.10.2005
  27. waz.de, 28.06.2005
  28. welt.de, 06.07.2004
  29. heute.t-online.de, 31.07.2004