Klimax

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːmaks ]

Silbentrennung

Einzahl:Klimax
Mehrzahl:Klimaxe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch climax „Steigerung des Ausdrucks“ im 18. Jahrhundert entlehnt, das auf altgriechisch κλΐμαξ „Leiter, Treppe“ zurückgeht, das zum Verb klinein „neigen, lehnen“ gebildet wurde; vergleiche Klima, deklinieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klimaxdie Klimaxe
Genitivdie Klimaxder Klimaxe
Dativder Klimaxden Klimaxen
Akkusativdie Klimaxdie Klimaxe

Anderes Wort für Kli­max (Synonyme)

Klimakterium (fachspr.):
Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Wechseljahre:
Phase der hormonellen Umstellung um die Menopause bei Frauen
Befriedigung:
Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung
insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche
(sexueller) Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Kommen (ugs.)
Orgasmus:
Höhepunkt der sexuellen Lust beim Geschlechtsverkehr, beim Masturbieren oder bei anderen sexuellen Handlungen
Blüte (fig.):
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit (fig.):
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Kulmination (geh.)
Kulminationspunkt (fachspr.):
Gipfel einer Entwicklung
höchster oder tiefster Stand eines Gestirns aus Sicht des Beobachters
Maximum:
Höchstmaß
Optimum:
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
Scheitelpunkt:
auf einer Kurve definierte Punkte: tiefster Punkt eines nach oben offenen Kegelschnitts (Parabel, Ellipse, Hyperbel) oder höchster Punkt eines nach unten offenen Kegelschnitts; die Steigung an diesem Punkt beträgt Null
höchster Punkt (beispielsweise am Himmel)
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Zenit:
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter
übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges

Gegenteil von Kli­max (Antonyme)

An­ti­kli­max:
rhetorische Figur; eine absteigende Rangfolge vom Höheren, Wichtigeren zum weniger Hohen, Wichtigen; umgekehrte, absteigende Klimax

Beispielsätze

Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Klimax und Klimakterium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diese Klimax folgt dann im Idealfall eine tiefe Entspannung, das Hormon Oxytocin wird ausgeschüttet.

  • Das Mysterium des Todes als ästhetische Klimax lasse sich einzig im Musiktheater erleben: «Die Oper ist ein Wartesaal für den Tod.»

  • Auf dem Klimax macht er sich ernsthafte Gedanken.

  • Eine Bilanz freilich ist verfrüht, diese Tragödie hat ihre Klimax wohl längst noch nicht erreicht.

  • Haitink schien das Orchester vor jeder Klimax umzuleiten auf einen ungefährlicheren Nebenweg, mitunter bremste er bis zum Stillstand.

  • Der Techno- Sommer 2001 hat seine vorläufige Klimax erreicht.

  • Wie fühlt sich einer kurz vor dem Klimax seiner Laufbahn?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kli­max be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­xe zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Kli­max lautet: AIKLMX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kli­max (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kli­ma­xe (Plural).

Klimax

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­max kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­kli­max:
rhetorische Figur; eine absteigende Rangfolge vom Höheren, Wichtigeren zum weniger Hohen, Wichtigen; umgekehrte, absteigende Klimax

Film- & Serientitel

  • Klimax (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimax. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klimax. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1284049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 21.12.2022
  3. nzz.ch, 18.03.2015
  4. blick.ch, 26.10.2008
  5. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  6. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.2001
  8. DIE WELT 2000