Gegensatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡənˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegensatz
Mehrzahl:Gegensätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vermutlich Lehnübersetzung für lateinisch oppositio.

Abkürzung

  • Ggs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegensatzdie Gegensätze
Genitivdes Gegensatzesder Gegensätze
Dativdem Gegensatzden Gegensätzen
Akkusativden Gegensatzdie Gegensätze

Anderes Wort für Ge­gen­satz (Synonyme)

Antonym (geh., griechisch):
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Gegenbegriff
Gegensatzwort:
Wort, das zu einem anderen Wort eine gegensätzliche Bedeutung hat
Gegenteil:
etwas oder jemand, was resp. welcher in seiner Handlung oder Beschaffenheit etwas oder jemand andrem vollkommen entgegengesetzt ist
Wort, welches in entgegengesetzter Bedeutung zu einem andren Wort steht
Gegentum (ugs., scherzhaft)
Gegenwort:
Antwort auf eine Frage
Widerspruch zu einer Äußerung
Komplement:
etwas, das eine Ergänzung zu etwas anderem ist
Menge aller Elemente, die bei gegebener Obermenge in einer Teilmenge nicht enthalten sind
Oppositionswort (geh.):
Wort, dessen Bedeutung das genaue Gegenteil zu der eines anderen Wortes ausdrückt
Umkehrung
Antithese (zu):
Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These
Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird
Gegenstimme:
in einer Diskussion vorgestellte Meinung, die nicht der Meinung der Mehrheit entspricht
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
Gegenthese:
eine Theorie/wissenschaftliche Annahme, die einer anderen widerspricht
genaues Gegenteil
Kontrapunkt (fachspr.):
gehoben: deutlich erkennbarer Gegensatz
Musik: die Kunst bzw. Technik, Gegenstimmen zu gegebenen Tonfolgen zu erfinden
Unterschied (zu):
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge
Kontrast:
auffälliger Unterschied zwischen mindestens zwei Dingen, Objekten
Linguistik: anderer Begriff für Opposition
Antagonismus (geh., griechisch):
das einander Entgegenwirken/Entgegenstehen
Gegeneinander (geh.):
Situation, bei der sich jemand einer anderen Person widersetzt
Gegeneinanderstehen
Kontroverse:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)
Spannungsfeld (floskelhaft, verhüllend):
Bereich, der Anlass zur Entfaltung gegensätzlicher Meinungen, Kräfte, Auseinandersetzungen ist
Streitfrage:
etwas, worüber Uneinigkeit herrscht
Antistrophe

Gegenteil von Ge­gen­satz (Antonyme)

Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
The­se:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

Beispielsätze

  • Sein Handeln steht im Gegensatz zu dem was er sagt.

  • Tom nervt nicht, im Gegensatz zu Maria.

  • Im Gegensatz zu dir bewunderte ich ihn nicht.

  • Im Gegensatz zu den meisten Städten in England außerhalb von London hat Nottingham einen guten öffentlichen Verkehr.

  • Im Gegensatz zur Gitarre hat die Oud keine Bünde.

  • Im Gegensatz zu seinem Vater hat er ein sehr hohes Einkommen.

  • Die äußersten Gegensätze berühren sich.

  • Im Gegensatz zu Tom stellt Maria keine nervigen Ansprüche.

  • Im Gegensatz zum Menschen glaubt die Natur nicht daran, dass sie alle Zeit der Welt hat.

  • Im Gegensatz zu den meisten Eulen geht die Schnee-Eule auch tagsüber auf die Jagd.

  • Im Gegensatz zu dir mache ich mich nicht in aller Öffentlichkeit über andere lustig.

  • Im Gegensatz zu anderen Eulenarten, die nur in der Nacht jagen, gehen Uhus auch am Tag auf Beutefang.

  • Im Gegensatz zum Gehirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist.

  • Im Gegensatz zu „lernen” bedeutet das deutsche Verb „studieren” eine vertiefendere Aneignung von Kenntnissen.

  • Im Gegensatz zu Maria, einer Waldelfe, war Johanna eine Dunkelelfe.

  • Im Gegensatz zur älteren Schwester ist die jüngere Schwester der ruhigere Typ.

  • Einer der Gründe warum wir die Natur lieben ist, dass sie im Gegensatz zu uns nicht betrügerisch oder hinterlistig ist.

  • Im Gegensatz zu ihr bist du fleißig.

  • Der russische Satz ist im Gegensatz zu dem englischen eindeutig.

  • Im Gegensatz zu Rotkäppchen sprach Grünkäppchen fließend Esperanto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abdullohi Shamsiddin wurde im Gegensatz zu ihnen kein Schutzstatus gewährt.

  • Andererseits stehen in Aadorf, ebenfalls im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden, die Wahlen erst am 12. März 2023 auf der Agenda.

  • Aber Beirut ist im Gegensatz zum Ahrtal einfach auch sehr weit weg", so der Experte vom Deutschen Spendenrat.

  • Alma fehlen die Worte, im Gegensatz zu Studer.

  • Aktiv verwaltete Fonds - im Gegensatz zu passiven ETFs - haben höhere Outperformance-Chancen, insbesondere in ineffizienten Märkten.

  • Aber im Gegensatz zu den letzten genannten zeigt er charakterliche Größe und übernimmt Verantwortung.

  • Aber die Sachen, die schwierig aussehen, sind im Gegensatz dazu nicht etwa leicht, sondern auch schwierig.

  • Allerdings hat Frankreich den Heimvorteil auf seiner Seite und im Gegensatz zu den Deutschen keine Personalsorgen.

  • Aber, der Sound: Im Gegensatz zur Stimmung unter den rund 30.000 Zuhörern gar nicht „funtastisch“.

  • Aber im Gegensatz zu Under the Dome immernoch gut, rangiert für mich knapp vor Revolution.

  • Aber vielleicht ist das gar kein Gegensatz zu den familiären Verhältnissen hier.

  • Eine Zukunft ohne GegensätzeIm Prinzip sagte Li Edelkoort die Verbindung und Verschmelzung von Gegensätzen voraus.

  • Aber Du hast mich falsch verstanden, ich meinte das Fernades-Team im Gegensatz zum alten Team-Lotus um Collin Chapman.

  • Knapp mit 9:7 konnten sie im Gegensatz zur ersten Garnitur beide Punkte mit auf die verschneite Alb nehmen.

  • Das klingt rassistischer als es gemeint ist, bringt die ideologischen Gegensätze aber auf den Punkt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Fundamentalgegensatz
  • Luftdruckgegensatz
  • Urgegensatz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­satz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ge­gen­satz lautet: AEEGGNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­gen­satz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­gen­sät­ze (Plural).

Gegensatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­satz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aug­men­ta­tiv:
Linguistik: durch ein Präfix oder ein Suffix gekennzeichnete Vergrößerungsform (Ableitung) eines Substantivs; Gegensatz zum Diminutiv
Di­a­lekt:
die ursprüngliche, landschaftlich verschiedene Redeweise einer Region im Gegensatz zur dort geltenden Schrift- und Umgangssprache (Hochsprache)
Hoch­deutsch:
Oberbegriff für die hochdeutschen (mittel- und oberdeutschen) Sprachvarietäten und Dialekte südlich der Benrather oder der Uerdinger Linie, im Gegensatz zu Niederdeutsch
Ple­o­nas­mus:
Verbindung bedeutungsgleicher oder -verwandter Ausdrücke (aber im Gegensatz zur Tautologie verschiedener Wortart) in einer Wortgruppe
Ört­lich­keit:
der Ort im allgemeinen Sinne (im Gegensatz zur Ortschaft)
Po­ly­sem:
Semantik: Wort mit mehreren, unterschiedlichen (wenn auch ähnlichen) Bedeutungen, die jedoch häufig (im Gegensatz zu den verschiedenen Bedeutungen eines Homonyms) auf ein und dieselbe etymologische Wurzel zurückzuführen sind
Raum­uto­pie:
gesellschaftliches Idealbild (Utopie), dem ein fiktiver Ort zugrunde liegt (im Gegensatz zur Zeitutopie)
See­lö­we:
Ohrenrobbe mit schlankem Körperbau, die sich im Gegensatz zur Hundsrobbe auch gut an Land fortbewegen kann
Zweit­wein:
Weinbau: der zweite Wein eines Château (in der Weinsprache ein Weingut) im Gegensatz zum Grand Vin, dem besten Wein eines Château
Zy­k­lo­tron:
Teilchenbeschleuniger, in dem geladenen Teilchen, im Gegensatz zu einem Linearbeschleuniger, eine mehr oder weniger „runde“ – beispielsweise annähernd spiral- oder kreisförmige – Bahn wiederholt durchlaufen

Buchtitel

  • Der ganze Rationalismus einer Welt von Gegensätzen Helmut F. Spinner | ISBN: 978-3-51828-715-6
  • Die Cellular-Therapie als Heilkunst des Paracelsus, in ihrem Gegensatz zur Cellular-Pathologie Rudolf Stanelli | ISBN: 978-3-38655-723-8
  • Die moralische Tugend der Religion in ihren unmittelbaren Akten und Gegensätzen Johann Baptist Wirthmüller | ISBN: 978-3-38655-959-1
  • Formen und Gegensätze Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-811-6
  • Gegensätze ziehen sich aus Kerstin Gier | ISBN: 978-3-78572-715-7
  • Mini Bandolino Set 89. Das kann ich schon – Gegensätze Christine Morton | ISBN: 978-3-40171-866-8
  • Roald Dahl – Gegensätze Roald Dahl | ISBN: 978-3-32830-172-1
  • Russland und England: Äußere und innere Gegensätze E. von Ugény | ISBN: 978-3-38657-131-9
  • The Chase – Gegensätze ziehen sich an Elle Kennedy | ISBN: 978-3-49231-537-1
  • Wieso? Weshalb? Warum? Sonderband junior: Kennst du Formen, Farben, Gegensätze, Zahlen? Doris Rübel | ISBN: 978-3-47360-031-1

Film- & Serientitel

  • Der Unzugehörige: Peter Weiss – Leben in Gegensätzen (Doku, 2003)
  • High Society – Gegensätze ziehen sich an (Film, 2017)
  • Kapstadt – Südafrikas Metropole der Gegensätze (Doku, 2016)
  • Kusswechsel 2 – Gegensätze ziehen sich aus (Film, 2010)
  • Winterwelten – Weiße Pracht voller Gegensätze (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegensatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegensatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12311377, 12252061, 12193111, 11208611, 9926950, 9711831, 8970451, 8848730, 8650211, 8548420, 7813761, 7812296, 6090996, 5316820, 5213970, 4784236, 3972004, 3464286 & 3300254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 27.07.2023
  2. tagblatt.ch, 08.09.2022
  3. tagesschau.de, 24.12.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 14.04.2020
  5. cash.ch, 15.06.2019
  6. spiegel.de, 08.07.2018
  7. bild.de, 06.10.2017
  8. tah.de, 07.07.2016
  9. kleinezeitung.at, 06.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 19.07.2014
  11. zeit.de, 21.10.2013
  12. focus.de, 25.01.2012
  13. feedsportal.com, 12.09.2011
  14. schwaebische.de, 08.03.2010
  15. film-dienst.kim-info.de, 05.05.2009
  16. feeds.feedburner.com, 07.03.2008
  17. fm4.orf.at, 03.10.2007
  18. n-tv.de, 27.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  22. ln-online.de, 28.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995