Oxymoron

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔˈksyːmoʁɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Oxymoron
Mehrzahl:Oxymora

Definition bzw. Bedeutung

Sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen.

Begriffsursprung

Von griechisch οξύμωρος entlehnt, bestehend aus οξύς „scharf, scharfsinnig“ und μῶρος „dumm“, also: „scharfsinnig - dumm“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oxymorondie Oxymora
Genitivdes Oxymoronsder Oxymora
Dativdem Oxymoronden Oxymora
Akkusativdas Oxymorondie Oxymora

Anderes Wort für Oxy­mo­ron (Synonyme)

Antinomie:
unlösbare Gegensätzlichkeit einer logischen Aussage
begrifflicher Widerspruch
Contradictio in adjecto (fachspr., lat.)
Paradox:
ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit
Paradoxie:
widersprüchlicher Sachverhalt
Paradoxon:
durch gängige Logik unauflösbarer Widerspruch
Quadratur des Kreises
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Widerspruch in sich
Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe

Gegenteil von Oxy­mo­ron (Antonyme)

Ple­o­nas­mus:
Verbindung bedeutungsgleicher oder -verwandter Ausdrücke (aber im Gegensatz zur Tautologie verschiedener Wortart) in einer Wortgruppe
Tau­to­lo­gie:
Aussage, bei der das Gemeinte doppelt ausgedrückt wird
Aussage, die aus formalen Gründen immer wahr ist, unabhängig von den Wahrheitswerten der in ihr vorkommenden Variablen

Beispielsätze

Das ist ein Oxymoron.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht fallen dir noch weitere, lustige Beispiele für Oxymora und paradoxe Sätze ein.

  • "Fehlerkultur der Polizei" - ein klassisches Oxymoron.

  • Es ist durchaus angebracht, Griechenland als das Land schier unerschöpflicher Oxymora zu bezeichnen.

  • "Ich habe solche gegenseitigen Muskelspiele zur Zeiten des kalten Krieges für albern und gefährlich gehalten" Das ist ja mal ein Oxymoron!

  • Passt doch zum Bild von Kometen als dreckigen Schneebällen;). 3. Wissenschaftler, die glauben: ein Oxymoron.

  • Mit progressivem Musikprogramm und dezentem Retrochic lockt das Oxymoron schnell Berlins Szenegänger.

  • Er war Geschäftsführer vom Bunker, er führte die Kalkscheune, machte mit bei der Trompete, beim Oxymoron, inzwischen bei der Arena.

  • Gute Stimmung auch im "Oxymoron": Hier ist es etwas kühler - auch die Gäste sind cooler.

  • So wurde das Oxymoron sein Markenzeichen: abstoßend-sexy, gelangweilt-fanatisch, einnehmend-bösartig.

  • Aber da von einem Oxymoron die Rede war, sei gesagt, dass es sich um eine fragmentarische Globalisierung handelt.

  • "Loveattack" mit Tom Miller, Prossac, Bartek BTK, Deejay Hyde, ab 22 Uhr, u.a., Eintritt 25 Mark, Rosenthaler Str. 40/1, Mitte.

  • Wie berichtet, werden die Originale am 30. Januar von 16 bis 18.30 Uhr im Oxymoron in den Hackeschen Höfen versteigert.

  • Auch Touristen haben das Oxymoron gern; wer glaubt, daß man Stil kaufen kann, bezahlt am Eingang seinen Eintritt.

  • Wie etwa im "Oxymoron", das vor zwei Jahren in den Hackeschen Höfen eröffnete.

  • Dann sind wir ins "Oxymoron" in Mitte.

  • Denn so, wie die Hackeschen Höfe wie ein Euro-Disney für Bildungsbürger anmuten, hat auch das Oxymoron etwas betont Unwirkliches.

  • Dieses Oxymoron verwirrt anscheinend die Kritiker.

Wortbildungen

  • oxymorisch
  • oxymoronisch

Übersetzungen

  • Bosnisch: oksimoron (männlich)
  • Bretonisch: emdourtad (männlich)
  • Englisch: oxymoron
  • Esperanto: oksimoro
  • Französisch: oxymore
  • Georgisch: ოქსიმორონი (ok’simoroni)
  • Italienisch: ossimoro (männlich)
  • Katalanisch: oxímoron (männlich)
  • Lettisch: oksimorons
  • Litauisch: oksimoronas
  • Mazedonisch: оксиморон (oksimoron) (männlich)
  • Russisch: оксюморон (männlich)
  • Schwedisch: oxymoron
  • Serbisch: оксиморон (oksimoron) (männlich)
  • Serbokroatisch: оксиморон (oksimoron) (männlich)
  • Slowakisch: oxymoron (männlich)
  • Slowenisch: oksimoron (männlich)
  • Spanisch: oxímoron (männlich)
  • Tschechisch: oxymóron (männlich)
  • Ukrainisch: оксиморон (oksymoron) (männlich)
  • Weißrussisch: аксюмаран (aksjumaran) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Oxy­mo­ron be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × X & 1 × Y

  • Vokale: 3 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem Y und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Oxy­mo­ra nach dem Y und ers­ten O.

Das Alphagramm von Oxy­mo­ron lautet: MNOOORXY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Xan­ten
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Xant­hippe
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Otto
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. X-Ray
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Oxy­mo­ron (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Oxy­mo­ra (Plural).

Oxymoron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oxy­mo­ron kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oxymoron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oxymoron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2456270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498
  2. desired.de, 21.05.2021
  3. zeit.de, 15.01.2018
  4. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 12.11.2015
  5. rp-online.de, 14.11.2014
  6. spiegel.de, 18.11.2014
  7. tagesspiegel.de, 20.07.2007
  8. berlinonline.de, 03.09.2004
  9. welt.de, 15.09.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. FREITAG 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1997