Blattwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblatˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Blattwerk
Mehrzahl:Blattwerke

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des Laubs/der Blätter an einem oder mehr Bäumen/Sträuchern.

Begriffsursprung

Ableitung zu Blatt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Suffixoid) -werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blattwerkdie Blattwerke
Genitivdes Blattwerkes/​Blattwerksder Blattwerke
Dativdem Blattwerk/​Blattwerkeden Blattwerken
Akkusativdas Blattwerkdie Blattwerke

Anderes Wort für Blatt­werk (Synonyme)

Belaubung
Blätter
Blätterdach:
dichte, großflächige Belaubung
Blätterwerk:
Gesamtheit des Laubs/der Blätter an einem oder mehr Bäumen/Sträuchern
Laub:
Botanik: Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern
Farbe beim deutschen Kartenspiel mit einem Blatt (häufig Lindenblatt) als Symbol
Laubwerk:
Gesamtheit des Laubs/der Blätter an einem oder mehr Bäumen/Sträuchern

Beispielsätze (Medien)

  • Die 25 Jahre alten Stieleichen stehen mickrig, ohne nennenswertes Blattwerk auf der etwa fünf Hektar großen Fläche.

  • Die Spätnachmittagssonne lässt die Blätter golden strahlen, während im Vordergrund dem am Boden liegenden Blattwerk der Kampf angesagt wird.

  • Fasziniert schaut sie auf den mächtigen Baum, dessen Blattwerk sich wie ein Fächer ausbreitet.

  • Oft pflanzten die Brauer über ihren Lagerkellern Kastanien, das dichte Blattwerk förderte die Kühlung.

  • Auf der Pohlschen Heide werden täglich neue Ladungen an Blattwerk angeliefert.

  • Das dekorative Blattwerk ist allerdings auch schiere Notwendigkeit, ohne es kein stabilisierendes Wachstum möglich.

  • Die Pflanzen können natürlich nicht sehen - also projiziert Keats seinen stimulierenden Film direkt aufs photosensitive Blattwerk.

  • Die größten Chancen haben Pflanzen mit einfachen Blüten in blassem Gelb oder Blau und vergleichsweise zierlichem Blattwerk.

  • Der Sommersturm traf die Laubwälder besonders stark, weil Bäume mit voll entwickeltem Blattwerk eine große Angriffsfläche bieten.

  • Zwischen 100 und 200 kg Blattwerk werden zur Produktion von einem Kilogramm Kokain benötigt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blatt­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blatt­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blatt­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Blatt­werk lautet: ABEKLRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blatt­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Blatt­wer­ke (Plural).

Blattwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blatt­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­ka­pi­tell:
mit Laub oder Blattwerk verziertes Kapitell
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blattwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blattwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.09.2019
  2. pipeline.de, 13.06.2014
  3. abendblatt.de, 21.07.2013
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.08.2010
  5. mt-online.de, 12.11.2009
  6. tagblatt.de, 13.11.2009
  7. spiegel.de, 09.09.2007
  8. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1997