Steigerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steigerung
Mehrzahl:Steigerungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Vergrößerung von etwas

  • Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert mit der Bedeutung „Verstärkung, Vergrößerung, Zunahme“ belegt, in der sprachwissenschaftlichen Bedeutung „Komparation“ seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steigerungdie Steigerungen
Genitivdie Steigerungder Steigerungen
Dativder Steigerungden Steigerungen
Akkusativdie Steigerungdie Steigerungen

Anderes Wort für Stei­ge­rung (Synonyme)

(das) Anwachsen
Anstieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Mehrung:
Handlung, die dafür sorgt, dass etwas mengenmäßig zunimmt
steigende Tendenz
Vergrößerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Wachstum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Zunahme:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst
Zuwachs:
der Anstieg in Größe oder an Wert von etwas
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Gradation (lat.)
Graduierung (lat.)
Komparation (lat.):
Grammatik: Paradigma (Flexionsschema) in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Eskalation:
allmähliche Verschärfung einer Situation
Eskalierung
Progression
Verschärfung:
Veränderung in Richtung schlimmer, schlechter, oder auch restriktiver, einschränkender (schärfer)
Verschlechterung:
Zustandsänderung zum Schlechten
Verschlimmerung:
Vorgang, bei dem etwas oder eine Situation schlimmer wird
Zuspitzung:
Hinwirken auf einen extremen Zustand oder der Fall, dass er erreicht wurde
Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Aufwärtsentwicklung
(ein) Mehr:
ein größerer Betrag, eine größere Anzahl oder Menge als vorher
Schweiz: die relative oder absolute Mehrheit von Stimmen nach einer Wahl oder Abstimmung
(ein) Plus:
ein Pluszeichen
ohne Plural: erreichter und eventuell sogar unerwarteter Überschuss
positive Entwicklung
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns

Gegenteil von Stei­ge­rung (Antonyme)

Sen­kung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Ver­rin­ge­rung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Beispielsätze

  • "schön - schöner - am schönsten" ist die Steigerung des Adjektivs "schön".

  • Der Staat profitiert von einer Steigerung der Wirtschaftskraft durch höhere Steuereinnahmen.

  • Steigerung wird von den meisten Linguisten als eine Form der Flexion angesehen.

  • Diese Politik hat letztendlich zu einer raschen Steigerung der Lebenshaltungskosten geführt.

  • Die Steigerung der Verkäufe war der Schwerpunkt der Teambesprechung.

  • Das war eine riesige Steigerung.

  • Mancherorts werden Schokolade und Paprika als Mittel zur Steigerung des Geschlechtstriebes betrachtet.

  • Die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Erhöhung der Qualität und die Senkung der Kosten sind der einzig mögliche Weg zur Erhöhung des Lebensstandards.

  • Übertraining führt zu einer Steigerung des Sympathotonus.

  • Die Steigerung der Preise beruht größtenteils auf Wucher.

  • Die unablässige Steigerung der Lebenshaltungskosten kann zu sozialen Unruhen führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anzeige der Steigerung des Frankens, gegenüber dem Euro.

  • Am stärksten ist diese Steigerung mit rund 122 Prozent in der Stadt Salzburg ausgefallen.

  • Andererseits hat es beim Ölpreis keine deutliche Steigerung gegeben.

  • Aber auch in Schweden sind signifikante Steigerungen zu registrieren.

  • Als es 2014 losging mit der Erarbeitung des Istek, wurde mit einer Steigerung der Einwohnerzahl von 700 000 auf 830 000 kalkuliert.

  • Aber auch hier kann ein winziges Detail massiv zur Steigerung der Bildqualität beitragen.

  • Aber der zweite Teil brachte noch eine Steigerung.

  • Aber die Steigerung kam zu spät.

  • Als Abhilfe empfiehlt er steten Kontrolldruck in Kombination mit „exponenzieller Steigerung der Bußgelder“.

  • Auch wenn nichts billiger würde, will Haimbuchner Potentiale nutzen, damit Steigerungen wie in den letzten nicht mehr möglich seien.

  • Aber nochmals - für die Wirte finde ich die Steigerung schon echt heavy.

  • Köln (SID) - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Steigerung der Erlöse aus der TV-Rechtevergabe für die Bundesliga begrüßt.

  • Aber dank der wenig überzeugenden Leistung erwartet Trainer Jens Vogt beim Testspiel am Sonntag in Constantin Herne eine Steigerung.

  • Dann sollen jährlich bereits 63,9 Millionen berührungsempfindliche Displays verkauft werden - eine Steigerung um den Faktor sieben.

  • Danach stieg die Zahl der Neuanmeldungen im Vergleich zum Vorjahr um 21 Fälle auf 410 das bedeutet eine Steigerung um fünf Prozent.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stei­ge­rung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stei­ge­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stei­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stei­ge­rung lautet: EEGGINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stei­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stei­ge­run­gen (Plural).

Steigerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stei­ge­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­bi­va­lent:
keine Steigerung: doppelwertig
grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
höl­zern:
keine Steigerung: aus Holz bestehend, aus Holz gefertigt
na­tür­lich:
ohne Steigerung: dem Gesetz der Natur entsprechend
ohne Steigerung: sich auf die Natur beziehend, naturgemäß, in der Natur vorkommend
Pa­ket:
Verpackung eines oder mehrerer Gegenstände zum Schutz, zu Zwecken der Bündelung, der Steigerung des Überraschungseffekts, des Scherzeffektes
per­sön­lich:
meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person
pro­to­tür­kisch:
keine Steigerung: zum Prototürkischen gehörig
Schwein:
Präfixoid: „schweine-, Schweine-“ (unbetont): Übertreibung, Steigerung (meist negativ: Schimpfwort)
sonn­täg­lich:
ohne Steigerung: am Sonntag, jeden Sonntag, sonntags (regelmäßig) stattfindend
tür­kisch:
keine Steigerung: zu den Turksprachen gehörig
keine Steigerung: zur Sprache Türkisch gehörig

Buchtitel

  • "Der Zauberberg" von Thomas Mann als Geschichte einer erotisch-geistigen Steigerung unter hermetischen Bedingungen Christian Selzer | ISBN: 978-3-64085-699-2
  • Lernende Organisationen. Ein Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs? Marius Utz | ISBN: 978-3-34668-673-2
  • Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management Markus Focke, Jörn Steinbeck | ISBN: 978-3-65844-765-6
  • Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz Karin Hohmann | ISBN: 978-3-40323-285-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steigerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steigerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8052124, 6866424, 6200587, 4843635, 3610093, 2513638, 1847059 & 770427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. cash.ch, 13.02.2023
  3. salzburg24.at, 23.08.2022
  4. focus.de, 18.05.2021
  5. krone.at, 22.04.2020
  6. fr.de, 11.11.2019
  7. winfuture.de, 07.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 07.02.2017
  9. blickamabend.ch, 20.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2015
  11. ooe.orf.at, 03.04.2014
  12. feedsportal.com, 05.08.2013
  13. handelsblatt.com, 17.04.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 14.08.2011
  15. winfuture.de, 06.07.2010
  16. donaukurier.de, 02.06.2009
  17. feedsportal.com, 01.08.2008
  18. ftd.de, 07.09.2007
  19. gea.de, 24.03.2006
  20. welt.de, 02.05.2005
  21. n-tv.de, 13.03.2004
  22. lvz.de, 23.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995