persönlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzøːnlɪç ]

Silbentrennung

persönlich

Definition bzw. Bedeutung

  • meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person

  • meist attributiv: ein besonderes Merkmal von jemandem kennzeichnend

  • Meist attributiv: von einer Person (direkt) stammend.

  • Meist attributiv; oft auf Kritik bezogen: auf jemanden direkt bezogen und nicht auf eine Sache oder einen Inhalt.

  • nur die eigene Person betreffend, nicht für Fremde bestimmt

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Substantiv Person mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Abkürzung

  • pers.

Steigerung (Komparation)

  1. persönlich (Positiv)
  2. persönlicher (Komparativ)
  3. am persönlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für per­sön­lich (Synonyme)

intim:
sexuell, das Sexuelle oder die Geschlechtsteile betreffend
vertraut, eng verbunden, innerst, innerlichst
nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt
nicht öffentlich
privat (Hauptform):
eine einzelne Person betreffend, im Gegensatz zu allgemeinen Bereichen der Gesellschaft (wie Unternehmen, Parteien oder Staaten)
familiär, intern und nicht öffentlich
privater Natur (geh., floskelhaft)
vertraulich:
für einen eingeschränkten Empfängerkreis vorgesehen; nicht für Fremde bestimmt
einseitig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
nicht objektiv
parteiisch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
subjektiv:
Sprachlehre: zum Subjekt gehörig
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
unausgewogen:
im Ungleichgewicht befindlich; an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten mangelnd
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
höchstpersönlich:
oder ironisch auch von anderen Personen}} (entgegen der Erwartung) in eigener Person
höchstselbst (geh.):
oder ironisch auch von anderen Personen}} (entgegen der Erwartung) in eigener Person
in höchsteigener Person (ggf. ironisch, veraltet) (geh.)
in Person
in persona (geh.)
leibhaftig:
konkret zum Anfassen vorhanden
richtig und echt
selber (ugs.):
persönlich
selbst (ugs.):
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
face to face (ugs., engl.)
im persönlichen Gespräch
in direkter Konfrontation
in persönlicher Auseinandersetzung
nicht am Telefon
nicht per Telefon
von Angesicht zu Angesicht

Sinnverwandte Wörter

cha­rak­te­ris­tisch:
typisch, für etwas bezeichnend/ kennzeichnend
ei­gen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
ei­gen­hän­dig:
mit/von eigener Hand
in­di­vi­du­ell:
auf das Individuum, den einzelnen Menschen bezogen (auch übertragen zu anderen Gegenständen)
personalisiert, auf die Individualität abgestimmt, die Persönlichkeit betreffend

Gegenteil von per­sön­lich (Antonyme)

öf­fent­lich:
so, dass es jeder benutzen darf
vor den Augen aller
un­per­sön­lich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend

Beispielsätze

  • Bitte lassen Sie uns alleine. Unser Gespräch ist persönlich.

  • Ich habe eine persönliche Einladung vom Direktor bekommen.

  • Können Sie persönlich vorbeikommen?

  • Man sollte im Berufsleben nicht persönlich werden.

  • Sie stellten mir noch ein paar persönliche Fragen.

  • Ich werde ihn persönlich bestrafen.

  • Mit Bertolds persönlicher Art kommt nicht jeder zurecht.

  • Wenn jemand alles gleich persönlich nimmt, kann man kaum mit ihm konstruktiv zusammenarbeiten.

  • Wir haben uns nie persönlich kennengelernt, aber wir waren gute Freunde.

  • Stellen Sie sicher, das Anmeldeformular persönlich auszufüllen.

  • Ich kenne ihn nicht persönlich.

  • Kennst du sie persönlich?

  • Ich kenne ihn persönlich.

  • Zunächst steht aber stets der Erfolg des Projektes im Vordergrund und nicht die persönliche Meinung.

  • Ich gebe dir persönlich keine Schuld.

  • Sie möchte es persönlich besprechen, sie hat wohl einige Dinge zu sagen.

  • Ich hasse die Weltpolitiker, die ihre eigenen, persönlichen Interessen denen ihres Landes voranstellen.

  • Da ich es Tom persönlich sagen wollte, bin ich zu ihm gefahren.

  • Ich persönlich habe nichts dagegen.

  • Ich persönlich esse lieber Schokoladeneier als bemalte Hühnereier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch für mich persönlich ist es wichtig.

  • Ab 5. Mai besteht die Möglichkeit, persönlich Abschied zu nehmen.

  • Aber Angst habe er persönlich nicht.

  • Aber auch andere ganz persönliche Motive, Namen oder Sprüche können das Koordinaten-Tattoo abrunden.

  • Aber die persönliche Beziehung aufrechtzuerhalten, ist eine extrem hohe Priorität", sagte ein US-Beamter deshalb.

  • Aber für mich persönlich war Rainer sehr wichtig.

  • Aber hattest du nie den Gedanken, dass das doch etwas zu persönlich sein könnte?

  • 040 Ein persönliches Pflegeprogramm habe ihr geholfen, sich trotz Krebskrankheit weiblich zu fühlen: US-Schauspielerin Christina Applegate.

  • Aber das ist meine ganz persönliche Motivation.

  • 1981 endete Ihr persönlicher Marsch vorläufig in der Londoner Stadtregierung.

  • Sie forderten eine Reform des Blasphemie-Gesetzes, da es zu oft für persönliche Fehden missbraucht werde.

  • Aber auch in der Zeit davor, als Martin mit Kugler eine Doppelspitze bildete, habe es persönlich nicht funktioniert.

  • Rösraths Bürgermeister Mombauer kam persönlich vorbei, um zu gratulieren.

  • Ich persönlich gönne es ihm", so Mück, allerdings wäre es mir aus Lokalstolz natürlich lieber, er bliebe."

  • "Herr Zumwinkel hat keinen persönlichen Auftrag und keinerlei Anweisungen gegeben", sagte sein Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • Grammatik: persönliches Fürwort
  • mit Verb: etwas persönlich nehmen etwas ist persönlich gemeint, persönlich werden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­sön­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm per­sön­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von per­sön­lich lautet: CEHILNÖPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

persönlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­sön­lich ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­woh­nen:
an einem Ereignis persönlich teilnehmen
frei­be­ruf­lich:
durch besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung persönlich, eigenverantwortlich und fachlich unabhängig Dienstleistungen höherer Art erbringend
Kom­ple­men­tä­rin:
persönlich haftende Gesellschafterin in einer Kommanditgesellschaft
Kom­ple­men­tär:
persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG)
Lauf­bur­sche:
Person, die eingesetzt wird, um Dinge oder Nachrichten persönlich zu einer bestimmten Adresse zu bringen
na­he:
eng, persönlich vertraut
sen­si­bel:
persönlich vertraulich oder eine gewisse Brisanz bergend
Snail­mail:
Nachricht, die nicht elektrisch versendet wird, sondern persönlich von einem Boten überbracht wird
Tren­nung:
persönlich: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer persönlichen Verbindung
Wahl­brief:
Brief an das Wahlamt, der bei einer Briefwahl den/die ausgefüllten Stimmzettel enthält sowie den Wahlschein mit einer eidesstattlichen Versicherung, dass die Stimmabgabe persönlich oder durch eine namentlich anzuführende Hilfsperson erfolgte

Buchtitel

  • Das Buch der Schatten. Der Leitfaden für dein persönliches Hexen-Handbuch. – Anlage, Aufbau, Anwendung Skye Alexander | ISBN: 978-3-73061-245-3
  • Das persönliche Krafttraining im Herrn Bill Johnson | ISBN: 978-3-94053-803-1
  • Das Schreiben des persönlichen Tagebuchs als Mittel der Selbsterkenntnis Erika Graciela Hernández Aldama | ISBN: 978-6-20589-436-1
  • Das Tajine Kochbuch – Mit über 100 leckeren Tajine Rezepten für Ihre persönliche orientalische Küche Cooking Stars | ISBN: 978-3-75650-324-7
  • DeForest Kelley – Ganz nah & persönlich Kris M. Smith | ISBN: 978-3-95936-341-9
  • Dein persönlicher Weg durch das Lebenslabyrinth Bruno Erni | ISBN: 978-3-03933-041-6
  • Der persönliche Erfolg Vera F. Birkenbihl | ISBN: 978-3-86882-923-5
  • Der Weg zum persönlichen Erfolg – Die Mental-Dynamite-Serie Napoleon Hill | ISBN: 978-3-95972-276-6
  • Gräber persönlich gestalten Christoph Killgus, Christiane James | ISBN: 978-3-80018-273-2
  • Ihr persönlicher Anteil am Erfolg Michael Trabitzsch | ISBN: 978-3-94799-600-1
  • Mein persönliches Fangbuch Frank Weissert | ISBN: 978-3-27501-844-4
  • Mein persönliches Verjüngungsbuch Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-74943-434-3
  • Meine ganz persönlichen Gesundheitstipps Hademar Bankhofer, Claudia Lenz | ISBN: 978-3-80943-197-8
  • Meine persönlichen Warnsignale Bernd Behrendt | ISBN: 978-3-87159-310-9
  • Mindsight – Die neue Wissenschaft der persönlichen Transformation Daniel J. Siegel | ISBN: 978-3-44222-005-2

Film- & Serientitel

  • Agent Hamilton 2 – In persönlicher Mission (Film, 2012)
  • Alles rein persönlich (TV-Serie, 1998)
  • Die Yes Men – Jetzt wird's persönlich (Doku, 2014)
  • Dr. Kleist persönlich (Doku, 2006)
  • Exit: Eine persönliche geschichte (Film, 2010)
  • Herr Satan persönlich! (Film, 1955)
  • Ich wollte nie so alt werden – Eine persönliche Begegnung mit Leni Riefenstahl (Fernsehfilm, 2002)
  • Mein persönlicher Elch (Kurzfilm, 2014)
  • Nazan – Echt persönlich (Dokuserie, 2010)
  • Oni Rokus persönliches Tagebuch – Die Schändung der Dame des Hauses (Film, 2005)
  • Oonagh – ihre persönliche musikalische Zeitreise (Doku, 2020)
  • Phoenix persönlich (TV-Serie, 2018)
  • Plasberg persönlich (TV-Serie, 2008)
  • The Colombian Connection – Dieser Krieg ist persönlich (Film, 2014)
  • Über die Handhabung persönlicher Fähigkeiten (Kurzfilm, 2001)
  • Wenn der Weihnachtsmann persönlich kommt (Fernsehfilm, 2001)

Häufige Rechtschreibfehler

  • persöhnlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: persönlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: persönlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11573650, 10355170, 10116420, 8817630, 8687750, 8295010, 7865210, 5784940, 5264110, 5258860, 4884040 & 4417870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 05.05.2022
  2. noen.at, 05.05.2021
  3. bo.de, 02.04.2020
  4. desired.de, 10.05.2019
  5. cash.ch, 25.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 26.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 22.04.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 15.11.2015
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 12.01.2014
  10. bazonline.ch, 21.11.2013
  11. 123recht.net, 09.09.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 19.01.2011
  13. rundschau-online.de, 10.05.2010
  14. szon.de, 27.05.2009
  15. stern.de, 28.05.2008
  16. joeladami.net, 26.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 03.04.2006
  18. abendblatt.de, 11.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  22. bz, 03.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995