personenbezogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənbəˌt͡soːɡn̩ ]

Silbentrennung

personenbezogen

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf ein Individuum zurückführen lassend; sich genau einer Person zuordnen lassend; auf (genau) eine Person bezogen.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Person und bezogen von beziehen mit dem Fugenelement -en.

Anderes Wort für per­so­nen­be­zo­gen (Synonyme)

ad hominem (lat.)
menschbezogen
persönlich zuordenbar

Sinnverwandte Wörter

entschlüsselt
in­di­vi­du­ell:
auf das Individuum, den einzelnen Menschen bezogen (auch übertragen zu anderen Gegenständen)
personalisiert, auf die Individualität abgestimmt, die Persönlichkeit betreffend
maßgeschneidert
personifiziert

Gegenteil von per­so­nen­be­zo­gen (Antonyme)

anonymisiert
pauschalisiert
verallgemeinert
verschlüsselt

Beispielsätze

Der Name, das Geburtsdatum, die Adresse, der Beruf, auch Bilder sind personenbezogene Daten, wenn die abgebildete Person identifizierbar ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die DSGVO schreibt jedoch vor, dass die Erhebung personenbezogener Daten auf ein notwendiges Maß beschränkt werden muss.

  • Bei Nichteinstellung werden Ihre personenbezogenen Daten nach einer Frist von sechs Monaten ab Absageschreiben gelöscht.

  • Allerdings sei im Gastgewerbe und bei den personenbezogenen Dienstleistern mit größerem Personalabbau zu rechnen.

  • Boris Zürcher vom Seco sagt, dass Reisebüros oder Fahrschulen keine personenbezogenen Dienstleistungen seien.

  • Erstellen Sie klare Richtlinien über den Umgang mit personenbezogenen Daten und treffen Sie Vorkehrungen für den Fall eines Datenverlustes.

  • Dann wäre eine Übermittlung personenbezogener Daten zulässig.

  • Als erstes müssen sich Unternehmen klar machen, welche personenbezogenen Daten sie speichern und verarbeiten.

  • Die Geheimdienste sollen unbehelligt personenbezogene Daten verarbeiten und auch Analyseverfahren aus der Wirtschaft verwenden dürfen.

  • Albrecht feiert "Wir haben jetzt einen einheitlichen Rahmen für den Schutz personenbezogener Daten", führte Albrecht aus.

  • Gleichzeitig blüht der Handel mit personenbezogenen Daten.

  • Alle 9.000 personenbezogenen Datensätze will die Behördenleitung auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen.

  • Nach diesem Grundrecht darf jeder über die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten selbst entscheiden.

  • Durch nachlässigen Umgang mit personenbezogenen Daten können massive Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Kunden verursacht werden.

  • Auf den Prüfstand gehören aus meiner Sicht auch alle Fragen rund um Geodienste und den Schutz personenbezogener Daten.

  • Überraschender Weise beurteilen die personenbezogenen Dienstleister ihre Situation ebenfalls besser als erwartet.

  • Dass man mit personenbezogenen Daten Geld verdienen könne, habe er bei seiner Arbeit in verschiedenen Callcentern festgestellt.

  • Bei den 43, 40 Euro beziehungsweise 43, 80 Euro handelt es sich um eine personenbezogene Mindestgebühr, die jeder Einwohner bezahlen muss.

  • Unter anderem werden personenbezogene Daten weiter geschützt.

  • Er regte an, personenbezogene Daten ähnlich den Verjährungsvorschriften mit einem Verfallsdatum zu versehen.

  • "Wir sind sehr personenbezogen", sagt Semling.

Häufige Wortkombinationen

  • personenbezogene Angelegenheiten
  • personenbezogene Daten

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv per­so­nen­be­zo­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten O, zwei­ten N, drit­ten E und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von per­so­nen­be­zo­gen lautet: BEEEEGNNNOOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Zwickau
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Emil
  11. Zacharias
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Zulu
  12. Oscar
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

personenbezogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­so­nen­be­zo­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­mög­lich:
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend

Häufige Rechtschreibfehler

  • personbezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: personenbezogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: personenbezogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.09.2023
  2. queer.de, 05.12.2022
  3. waz.de, 15.02.2021
  4. derbund.ch, 17.04.2020
  5. computerwoche.de, 15.10.2019
  6. computerwoche.de, 15.03.2018
  7. haz.de, 24.05.2017
  8. youth-fm.de, 11.10.2016
  9. heise.de, 17.12.2015
  10. computerwoche.de, 23.06.2014
  11. taz.de, 21.09.2013
  12. openpr.de, 21.08.2012
  13. crn.de, 13.07.2011
  14. donaukurier.de, 17.08.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 23.08.2008
  17. volksstimme.de, 06.11.2007
  18. sr-online.de, 16.02.2006
  19. frankenpost.de, 09.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. bz, 23.01.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995