Modus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔdʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Modus
Mehrzahl:Modi

Definition bzw. Bedeutung

  • Art und Weise

  • Eigenschaft des Verbs: eine Flexionskategorie

  • eine von mehreren Betriebsarten, zwischen denen ausgewählt werden kann

  • synonym verwandt für Kirchentonart

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch modus „Art, Melodie, Weise“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modusdie Modi
Genitivdes Modusder Modi
Dativdem Modusden Modi
Akkusativden Modusdie Modi

Anderes Wort für Mo­dus (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Betriebsart:
Recht: juristisch unterschiedene Arten von Betrieben
Technik: eine von mehreren auswählbaren Arten und Weisen des Betriebes einer technischen Anlage oder einer Maschine
Betriebsmodus
Verfahren:
(Produktions-)Methode in der Industrie
die Art und Weise der Durchführung von etwas
Aussageform:
Zeichenreihe, die mindestens eine freie Variable enthält und durch Bindung oder Belegung aller Variablen aus einem Grundbereich zu einer Aussage wird
Aussageweise:
Linguistik, speziell Grammatik: deutsche Bezeichnung für Modus: Eigenschaft des Verbs: Flexionskategorie
Modalwert

Weitere mögliche Alternativen für Mo­dus

Kirchentonart:
diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum
Verbalmodus
Verbmodus

Gegenteil von Mo­dus (Antonyme)

Genus verbi
Nu­me­rus:
die Zahl oder die Anzahl beschriebener Begriffe (zum Beispiel Mehrzahl), die Substantive, die zugehörigen Artikel, Pronomina und Adjektive und auch die Verben in ihrer jeweiligen Flexion zum Ausdruck bringen können
eine römische Hilfstruppe
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
Tem­pus:
Linguistik, speziell Grammatik: Eigenschaft, grammatische Kategorie des Verbs zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe

Beispielsätze

  • Der Computer startet jetzt im sicheren Modus.

  • Wir müssen einen Modus finden, um mit diesem Problem angemessen umzugehen.

  • Die beiden Sätze unterscheiden sich nur im Modus des Verbs.

  • Der Konjunktiv ist ein grammatischer Modus, der im Deutschen in der indirekten Rede und in Konditionalsätzen Verwendung findet.

  • Das ist ihr Modus Operandi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 2. Januar 2024 kämpft der Bundesligist in einem sogenannten Play-in im Modus Best-of-three um den Einzug in die zweite Gruppenphase.

  • Ab 2024 wird es einen neuen Modus geben, die Champions-League wird reformiert.

  • Außerdem soll dieser Modus den bisherigen Gunfight Mode ersetzen.

  • Als Gruppensieger ging es direkt ins Finale, weil der Modus geändert, sprich die Halbfinalspiele abgeblasen wurden.

  • Also einen Straßen-Spiel Modus gab es bereits in den 90er Jahren bei FIFA.

  • Am Samstag gegen 5.30 Uhr geriet ein 37-Jähriger auf der Europastraße ins Schleudern und uberschlug sich mit seinem Renault Modus.

  • Alle Modi können direkt aus dem Hauptmenü heraus ausgewählt werden.

  • Ab dem 1. März beginnen die Playoffs, die vom Viertelfinale (7. März) an im Modus "Best of Seven" ausgetragen werden.

  • Alle Modi und Features der finalen Version sind enthalten.

  • Ab dem 28. Oktober könnt ihr in drei neuen Karten für den Survior Modus die Flucht vor dem tödlichen Alien antreten.

  • Ausserdem neu sind detailliertere Einstellungsmöglichkeiten bei der Do-Not-Track-Funktion, wobei jetzt drei Modi zur Verfügung stehen.

  • Hier stehen analog zum Mitsubishi drei Modi zur Wahl. 2WD, 4WD oder ein gesperrter Modus.

  • Bei den noch nicht näher benannten Modi handelt es sich um Koop-Herausforderungen.

  • Das knappe Platzangebot sowie der kleine, nur umständlich vergrößerbare Kofferraum zählen zu den größten Nachteilen des Renault Modus.

  • Auch im oft empfohlenen abgesicherten Modus ist das eher schwierig.

  • Der Echtzeitscanner des Antiviren-Moduls prüft in diesem Modus lediglich lokale Anwendungen.

  • Die Standby-Zeit wird mit 16,5 Tagen (im GSM-) beziehungsweise 14,5 Tagen (im WCDMA Modus) angegeben.

  • Um den Rechner im "abgesicherte Modus" zu starten, muss gleich nach dem Einschalten die F5-Taste gedrückt werden.

  • Was Gustav Mahlers Musik von allem zuvor Komponierten unterscheidet, ist der Modus der Uneigentlichkeit.

  • Das hat nichts mit platter Musik-Comedy zu tun, der Humor ist vielmehr Modus von Schulz' Weltwahrnehmung und Kern seiner Poesie.

Häufige Wortkombinationen

  • der äolische, dorische, hypoäolische, hypodorische, hypoionische, hypolokrische, hypolydische, hypomixolydische, hypophrygische, ionische, lokrische, lydische, mixolydische, phrygische … Modus

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­dus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­dus be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­di an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­dus lautet: DMOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mo­dus (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Mo­di (Plural).

Modus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­dus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Funk­ti­ons­verb:
Linguistik: Verb mit sehr blasser Bedeutung, das Bestandteil eines Funktionsverbgefüges ist und dessen Funktion vor allem darin besteht, die verbalen Kategorien Person, Numerus, Tempus und Modus zu tragen.
hy­po­lo­krisch:
Musik, Harmonielehre: ein hypothetischer Modus
In­fi­ni­tiv:
Linguistik: Verbform, die durch Person, Numerus und Modus nicht bestimmt ist; Grundform, Nennform
Jus­siv:
Modus des Verbs, der die Befehlsform an die 3. Person ausdrückt und im Deutschen mit dem Konjunktiv I gebildet wird (imperativisch gebrauchter Konjunktiv)
Kon­di­ti­o­nal:
Linguistik: die Bedingungsform; in manchen Sprachen eine eigene Kategorie des Modus von Verben
Kon­junk­tiv:
Linguistik: derjenige der Modi, der das Geschehen nicht als wirklich, sondern nur als vorgestellt (Irrealität, Potenzialität) oder von einem anderen behauptet (Referat) darstellt.
lo­krisch:
in/mit einem modernen Modus zur Vervollständigung der Kirchentonarten
No­mi­nal­form:
(im Deutschen) Verbform ohne Endung für Person, Numerus, Tempus und Modus
Op­ta­tiv:
einer der Modi: Wunschform des Verbs; dient zum Ausdruck eines Wunsches; in vielen Sprachen (zum Beispiel Altgriechisch), aber nicht im Deutschen
Verb­form:
Form (Flexionsform) des Verbs, mit der grammatische Kategorien wie Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi ausgedrückt werden

Buchtitel

  • Executive Modus Stefan Wachtel | ISBN: 978-3-00014-346-5
  • Gujarat Under Modi Christophe Jaffrelot | ISBN: 978-0-19778-750-2

Film- & Serientitel

  • Die Welkt des Narendra Modi: Indiens Weg zur Weltmacht (Doku, 2021)
  • India: The Modi Question (Minidoku, 2023)
  • Modi Ji Ki Beti (Film, 2022)
  • Modus Anomali – Gefangen im Wahnsinn (Film, 2012)
  • Modus Messiaen (Kurzfilm, 2019)
  • PM Narendra Modi (Film, 2019)
  • TJ_beastboy & Mary Man – Modus (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738586 & 10220401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2022
  5. gamestar.de, 20.08.2021
  6. bvz.at, 19.06.2020
  7. spiegel.de, 10.09.2019
  8. onetz.de, 06.01.2018
  9. gameswelt.de, 13.03.2017
  10. neues-deutschland.de, 04.07.2016
  11. 4players.de, 18.09.2015
  12. pcgames.de, 22.10.2014
  13. itmagazine.ch, 15.05.2013
  14. feedsportal.com, 16.05.2012
  15. 4players.de, 31.05.2011
  16. feedsportal.com, 02.09.2010
  17. an-online.de, 08.05.2009
  18. feedsportal.com, 09.09.2008
  19. mobile2day.de, 28.06.2007
  20. handelsblatt.com, 04.07.2006
  21. berlinonline.de, 31.05.2005
  22. Die Zeit (14/2004)
  23. spiegel.de, 01.02.2003
  24. berlinonline.de, 10.10.2002
  25. bz, 05.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995