Krisenmodus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːzn̩ˌmɔdʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Krisenmodus
Mehrzahl:Krisenmodi

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Bewältigung von essentiellen Krisen ausgerichtetes Verhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Krise, dem Fugenelement -n und Modus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krisenmodusdie Krisenmodi
Genitivdes Krisenmodusder Krisenmodi
Dativdem Krisenmodusden Krisenmodi
Akkusativden Krisenmodusdie Krisenmodi

Beispielsätze

Der Faschismus ist Kapitalismus im Krisenmodus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann gelte es, "gescheit und sorgfältig damit umzugehen" - aber nicht mehr im Krisenmodus.

  • Das Wort des Jahres «Krisenmodus» steht an erster Stelle vor den Wörtern «Antisemitismus» und «leseunfähig» auf einer Tafel.

  • Deutschland muss jetzt raus aus dem Krisenmodus!

  • Die Lieferketten sind nach wie vor höchst angespannt: Trotzdem finden immer mehr Firmen in Oberösterreich den Weg aus dem Krisenmodus.

  • Diemelsee-Flechtdorf – „Seit fast drei Jahren befinden wir uns im Krisenmodus“, stellte Becker fest.

  • Ein Bürgermeister im Krisenmodus: Ingo Pfennings (CDU) kennt in seiner ersten Amtszeit nur den Ausnahmezustand.

  • Beides sei gegenwärtig aufgrund des Krisenmodus und einer „digitalen Ökonomisierung sämtlicher Kontakte“ in Mitleidenschaft geraten.

  • Die Klinik wie auch das Krankenhaus Hall mit sechs Intensivpatienten gehen damit endgültig in den Krisenmodus, berichtete der ORF Tirol.

  • Die Wirtschaft in der deutschen Hauptstadt befindet sich weiter im Krisenmodus.

  • Dabei sollte die Geschäftsordnung für einen Krisenmodus geändert werden.

  • Der Spezialchemiekonzern sei weiter im Krisenmodus, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer am Freitag vorliegenden Studie.

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zudem ihren Krisenmodus verschärft und damit die Börsen weiter angetrieben.

  • Denn der BVB operiert weiter im Krisenmodus.

  • Doch nun befindet sich die Koalition von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) erneut im Krisenmodus.

  • Man sehe sich einer "Herausforderung" gegenüber, sei aber noch nicht im Krisenmodus.

  • Also der Krisenmodus bleibt aktiviert.

  • Danach müssten die Fluggesellschaften in den Krisenmodus schalten.

  • Die Wirtschaft der Euro-Zone brummt, doch die Währungshüter befinden sich weiter im Krisenmodus.

  • Aber jetzt ist Haiti erst einmal wieder in Krisenmodus - wie schon so oft.

  • Dann habe sie nur noch im Krisenmodus agiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­sen­mo­dus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und O mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen­mo­di nach dem ers­ten I, N und O.

Das Alphagramm von Kri­sen­mo­dus lautet: DEIKMNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Otto
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kri­sen­mo­dus (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kri­sen­mo­di (Plural).

Krisenmodus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­mo­dus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutschland im Krisenmodus Christoph Butterwegge | ISBN: 978-3-77998-241-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisenmodus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11854986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 22.01.2023
  2. ga.de, 28.12.2023
  3. wiwo.de, 02.08.2023
  4. krone.at, 29.06.2022
  5. hna.de, 10.12.2022
  6. aachener-zeitung.de, 14.07.2022
  7. tagesspiegel.de, 12.03.2021
  8. volksblatt.at, 30.11.2021
  9. morgenpost.de, 01.02.2021
  10. otz.de, 17.03.2020
  11. finanznachrichten.de, 12.06.2020
  12. fr.de, 22.01.2020
  13. n-tv.de, 30.11.2019
  14. stern.de, 15.12.2019
  15. manager-magazin.de, 29.03.2019
  16. focus.de, 29.03.2018
  17. morgenpost.de, 17.11.2018
  18. welt.de, 23.01.2018
  19. wienerzeitung.at, 09.10.2016
  20. bernerzeitung.ch, 18.10.2015
  21. cash.ch, 19.03.2015
  22. zeit.de, 07.10.2015
  23. cash.ch, 04.07.2013
  24. zeit.de, 16.04.2012
  25. finanzen.net, 09.04.2012
  26. feeds.cash.ch, 16.04.2012
  27. ftd.de, 06.12.2011