Verhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­hal­ten (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaltn̩ ]

Silbentrennung

Verhalten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise

  • Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens

Begriffsursprung

Konversion des Verbs verhalten zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verhaltendie Verhalten
Genitivdes Verhaltensder Verhalten
Dativdem Verhaltenden Verhalten
Akkusativdas Verhaltendie Verhalten

Anderes Wort für Ver­hal­ten (Synonyme)

Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Betragen:
Umgangsform einer Person
Gebaren:
durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten
Habitus:
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Tun:
Tat oder Tätigkeit
Tun und Lassen (ugs.)
Verhaltensweise:
Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt

Beispielsätze

  • Mit deinem jetzigen Verhalten wirst du keinen Erfolg haben.

  • Anders als offenes Verhalten kann verdecktes Verhalten (Denken, Vorstellen, Erinnern usw.) nicht direkt beobachtet werden.

  • Sie müssen diesem närrischen Verhalten ein Ende machen.

  • Wir rügten ihn für sein Verhalten.

  • Das ist ein inakzeptables Verhalten.

  • Man hat dein Verhalten gelobt.

  • Das Problem ist Ihr Verhalten.

  • Mein Sohn neigt zu rücksichtslosem Verhalten.

  • Gefährliches Verhalten muss bestraft werden.

  • Das Verhalten, das Tom und Maria in letzter Zeit an den Tag legen, sollte uns allen, finde ich, Grund zur Sorge geben.

  • Ein übermäßiges Interesse an pathologischem Verhalten ist ebenfalls pathologisch.

  • Derartiges Verhalten geziemt sich nicht für dich.

  • Dein Verhalten ist unmöglich!

  • Ihr Verhalten und ihre Freundlichkeit gefällt mir sehr.

  • Für ein solches Verhalten habe ich kein Verständnis.

  • Dein Verhalten verleitet dazu, dich misszuverstehen.

  • Aufgrund des dümmlichen Verhaltens einiger Leute, braucht es nun eine Menge von Menschen und Mitteln, um das zu retten, was noch zu retten ist.

  • Er gab keine spezielle Erklärung für sein merkwürdiges Verhalten.

  • Sein Verhalten empörte mich.

  • Sein Hass zeigt sich durch ein äußerst aggressives Verhalten gegenüber anderen Menschen, selbst dann, wenn diese ihm helfen wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das Verhalten von Elterntaxis vor der Steinparkschule und der Realschule Guten Änger wurde genauer betrachtet.

  • Aber nachdem, was ich von meinen Mandanten weiß, werte ich das Verhalten des Arbeitgebers als grob fahrlässig.

  • Aber es kommt nicht von alleine, sondern nur durch unser gemeinsames Verhalten.

  • Aber Sprache prägt unser Denken und unser Verhalten.

  • Als langjähriger KSC-Anhänger bin ich sehr enttäuscht über das Verhalten "meines" Vereins und seiner "Fans".

  • Aber das ist wohl einfach eine peinliche Ausrede für ihr zickiges Verhalten.

  • Aber auch extreme Müdigkeit oder ungewöhnlich unruhiges Verhalten des Vierbeiners könnten erste Anzeichen für eine Vergiftung sein.

  • Aber wir können ein Verhalten nicht gutheissen, das den Werten der Marke widerspricht.

  • Achten Sie als Führungskraft darauf, dass Sie beim Feedbackgeben nach folgender Struktur vorgehen: Welches Verhalten fällt mir auf?

  • Aber das hat aus meiner Sicht nichts mit vereinsschädigendem Verhalten zu tun", sagte der 59-Jährige der dpa.

  • Wegen diskriminierenden Verhaltens ist der kroatische Nationalspieler Josip Simunic für zehn Pflichtspiele gesperrt worden.

  • Hannover 96 muss wegen unsportlichen Verhaltens eine Strafe von insgesamt 70.000 Euro bezahlen.

  • Peter Biesenbach (CDU) stellt das Verhalten der „parlamentarischen Beobachter“ durch Die Linke in Frage.

  • Die Themen der Sendung sind eine Zumutung wie auch das medial dargestellte, dienstliche Verhalten der beiden Hauptdarsteller.

  • "Man hat das aber offenbar nicht für voll genommen", sagte Hornburg und bezog sich damit auf das Verhalten des Anwohners.

Häufige Wortkombinationen

  • ein abgestimmtes Verhalten, Zoologie: ein angeborenes Verhalten, ein angebrachtes Verhalten, ein angemessenes Verhalten, ein anständiges Verhalten, Zoologie: das artspezifische Verhalten
  • ein abnormes Verhalten, ein abweichendes Verhalten, ein aggressives Verhalten, ein altruistisches Verhalten, Soziologie: asoziales Verhalten, ein grausames Verhalten, ein kooperatives Verhalten, ein partnerschaftliches Verhalten, passives Verhalten
  • ein berechenbares Verhalten
  • ein geächtetes Verhalten, gelerntes Verhalten Recht: ein gesetzwidriges Verhalten, Wirtschaft: ein gewerkschaftsfeindliches Verhalten, ein gleichbleibendes Verhalten, ein gutes Verhalten
  • ein kluges Verhalten, ein korrektes Verhalten
  • ein menschliches Verhalten, ein merkwürdiges Verhalten
  • ein opportunes Verhalten
  • ein professionelles Verhalten
  • ein rechtswidriges Verhalten, ein rücksichtsloses Verhalten, ein rüpelhaftes Verhalten
  • ein schlechtes Verhalten, ein sportliches Verhalten, ein standeswidriges Verhalten
  • ein unangebrachtes Verhalten, ein unangemessenes Verhalten, ein unprofessionelles Verhalten, ein unsportliches Verhalten
  • ein vorbildliches Verhalten
  • Recht: ein fahrlässiges Verhalten, ein furchtbares Verhalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 行为 (xíngwéi)
    • 举止 (jǔzhǐ)
  • Dänisch: adfærd
  • Englisch:
    • behaviour
    • behavior
    • conduct
    • attitude
    • demeanour
    • demeanor
  • Französisch: comportement (männlich)
  • Italienisch:
    • condotta (weiblich)
    • comportamento (männlich)
    • contegno (männlich)
    • atteggiamento (männlich)
  • Japanisch:
    • 態度
    • 行為
    • 行動
  • Katalanisch:
    • actitud (weiblich)
    • conducta (weiblich)
    • comportament (männlich)
  • Mazedonisch: однесување (sächlich)
  • Neugriechisch: συμπεριφορά (symberiforá) (weiblich)
  • Niederländisch: gedrag
  • Norwegisch: oppførsel (männlich)
  • Polnisch: zachowanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • atitude (weiblich)
    • conduta (weiblich)
    • maneira (weiblich)
    • mania (weiblich)
    • comportamento (männlich)
    • costume (männlich)
    • jeito (männlich)
  • Rumänisch: comportament (sächlich)
  • Russisch: поведение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • beteende
    • uppförande
    • uppträdande
    • inställning
  • Serbisch: понашање (sächlich)
  • Serbokroatisch: понашање (sächlich)
  • Slowakisch: správanie (sächlich)
  • Slowenisch: obnašanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • actitud
    • comportamiento
    • conducta
  • Tschechisch: chování (sächlich)
  • Türkisch:
    • davranış
    • tutum
  • Ungarisch: viselkedés

Was reimt sich auf Ver­hal­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­hal­ten lautet: AEEHLNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ver­wan­deln:
sich jemandem angleichen, eine Person und ihr Verhalten nachmachen
Ar­mee:
sehr große Anzahl an Personen und Tieren (häufig staatenbildender Insekten) mit gleichen Zielen oder mit gleichem Verhalten
Ar­tig­keit:
wohlerzogenes, formales, respektvolles Verhalten
CO₂-Rech­ner:
(meist online benutztes) Programm zur Simulation und Darstellung des auf dem persönlichen Verhaltens beruhenden Kohlendioxidausstoßes (CO₂-Ausstoßes); CO₂-Rechner sollen meist zur Bewusstwerdung des eigenen CO₂-Fußabdrucks und einer CO₂-Verminderung durch Verhaltensänderung beitragen
Ei­er­tanz:
übervorsichtiges Verhalten, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden
Gang­art:
übertragen: Verhalten einer Person mit Einfluss gegenüber den Untergebenen
Spar­po­li­tik:
auf die Einsparung von Geld ausgerichtetes Verhalten
Sti­mu­lus-Re­s­ponse-Mo­dell:
Psychologie, speziell Behaviorismus: Modell für menschliches oder tierisches Verhalten, das Verhalten aufgrund von Reiz und Reaktion zu erklären versucht. Dieses Modell spielt auch in der Linguistik eine Rolle.
un­ar­tig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
We­sens­art:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren

Buchtitel

  • Auffälliges Verhalten im Kindesalter Hilde Trapmann, Wilhelm Rotthaus | ISBN: 978-3-80800-862-1
  • Auffälliges Verhalten in der Schule Ulrike Becker | ISBN: 978-3-84742-747-6
  • Auffälliges Verhalten von Kindern aus systemischer Sicht Michael Pfreundner | ISBN: 978-3-45100-174-1
  • Autismus und herausforderndes Verhalten Georg Theunissen | ISBN: 978-3-78413-686-8
  • Dysfunktionales Verhalten im Controlling-Prozess Claus Tiemann | ISBN: 978-3-83668-580-1
  • Ernährung & Verhalten beim Hund Sophie Strodtbeck, Bernd Schröder | ISBN: 978-3-27502-199-4
  • Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten Cornelia Korreng | ISBN: 978-3-76982-478-0
  • Herausforderndes Verhalten bei Kindern erkennen und sicher vermeiden Sebastian Mertens | ISBN: 978-3-75622-513-2
  • Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Claudia Tinius | ISBN: 978-3-17038-978-6
  • Herr Onno Klopp und das Verhalten der Bürger Wiens im Jahre 1683 Karl Weiss | ISBN: 978-3-38653-016-3
  • Hundesprache erkennen – Verhalten verstehen Monika Schaal | ISBN: 978-3-27502-289-2
  • Kastration und Verhalten beim Hund – Eine Entscheidungshilfe Udo Gansloßer, Sophie Strodtbeck | ISBN: 978-3-27501-820-8
  • Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten Thomas Müller | ISBN: 978-3-49703-161-0
  • Kinder mit herausforderndem Verhalten Maja Nollau | ISBN: 978-3-45138-786-9
  • Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa Klaus Fröhlich-Gildhoff, Rieke Hoffer, Maike Rönnau-Böse | ISBN: 978-3-17037-954-1

Film- & Serientitel

  • Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425410, 12395100, 12384030, 12281740, 12184550, 11540030, 7646290, 6920410, 6693540, 4127880, 3372870, 3118170, 3106760, 2810800, 2743950, 2596990, 2450290 & 2317560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 23.05.2023
  2. mt.de, 19.04.2022
  3. fr.de, 14.12.2021
  4. rnz.de, 09.04.2020
  5. spiegel.de, 12.09.2019
  6. focus.de, 08.08.2018
  7. computerwoche.de, 19.01.2017
  8. blick.ch, 23.08.2016
  9. business-wissen.de, 20.11.2015
  10. kicker.de, 10.12.2014
  11. abendblatt.de, 16.12.2013
  12. focus.de, 10.12.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 23.09.2011
  14. derwesten.de, 29.09.2010
  15. n-tv.de, 23.07.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 25.09.2008
  17. spiegel.de, 29.05.2007
  18. n-tv.de, 27.05.2006
  19. berlinonline.de, 31.07.2005
  20. abendblatt.de, 06.01.2004
  21. Neues Deutschland, 26.04.2003
  22. heute.t-online.de, 22.12.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995