Verhaltensweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhaltensweise
Mehrzahl:Verhaltensweisen

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhalten und Weise sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhaltensweisedie Verhaltensweisen
Genitivdie Verhaltensweiseder Verhaltensweisen
Dativder Verhaltensweiseden Verhaltensweisen
Akkusativdie Verhaltensweisedie Verhaltensweisen

Anderes Wort für Ver­hal­tens­wei­se (Synonyme)

Auftreten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Betragen:
Umgangsform einer Person
Gebaren:
durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten
Habitus:
äußere Erscheinung eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen
Verhalten eines Lebewesens
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Handlungsweise:
Art und Weise, wie man etwas tut
Tun:
Tat oder Tätigkeit
Tun und Lassen (ugs.)
Verhalten:
das, was jemand tut oder lässt und auf welche Weise
Gesamtheit aller von außen beobachtbaren Äußerungen eines Lebewesens

Sinnverwandte Wörter

Auf­tritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Ge­ha­be:
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Ver­hal­tens­mus­ter:
Regelmäßigkeit (Muster) im Benehmen (Verhalten)

Beispielsätze

  • Diese Verhaltensweisen musst du ganz schnell einstellen.

  • Wir imitieren die gleichen Verhaltensweisen.

  • Tom teilte viele Verhaltensweisen mit seinem Hund und umgekehrt.

  • Durch seinen täglichen Kontakt zu Gorillas hat Tom viele Verhaltensweisen dieser Tiere übernommen.

  • Allmählich wunderte sie sich über die hiesigen Verhaltensweisen.

  • Der Minderwertigkeitskomplex und der Überlegenheitskomplex rufen gewöhnlich gleiche Verhaltensweisen hervor.

  • Erlebnisse in der frühen Kindheit haben einen großen Einfluss auf Werte, Haltungen und Verhaltensweisen im späteren Leben.

  • Unser Verhalten ist oft nur ein automatisches Reagieren auf die Verhaltensweisen und Äußerungen der Menschen, denen wir begegnen.

  • Leider droht diese Verhaltensweise zu einer allgemein akzeptierten Gewohnheit zu werden.

  • Die neue Umwelt verlangt nach neuen Verhaltensweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch werde ich mich für immer über die Verhaltensweise an sich aufregen und es nie, niemals verstehen.

  • Bei Kritik seitens der Grünen gebe es nur zwei Verhaltensweisen der Sozialdemokratie: „In Wien ist alles super oder der Bund ist schuld.

  • Bei einer Kontrolle entdeckten die Beamten einen 21-jährigen Autofahrer, der drogentypische Verhaltensweisen aufwies.

  • Die Höhe eines solchen Testosterons-Spiegels sagt übrigens keinesfalls etwas über das Potential zu mackerige Verhaltensweisen aus.

  • Daher haben wir kaum Erkenntnisse über die Verhaltensweise des Südpolarmeers.

  • Auffällig sind nicht mehr Merkwürdigkeiten, sondern Verhaltensweisen.

  • Anschließend weist man den einzelnen Modulen bestimmte Verhaltensweisen zu.

  • Das ist auch dann der Fall, wenn die Rückmeldung sich nur auf gewisse Verhaltensweisen bezieht, die sie nur manchmal zeigen.

  • Er ist zu alt fuer die Verhaltensweise eine pubertären Fans.

  • Beispielsweise wurden viele der "menschenverachtenden" Verhaltensweisen der Rebellen widerlegt.

  • Der Bericht kritisiert, dass in deutschen Schulbüchern "Darstellungen von nicht geschlechtskonformen Verhaltensweisen" fehlten.

  • Seine Verhaltensweisen habe er von Kollegen bei der Bank gelernt, erklärte Verteidiger Charles Sherrard vor Gericht.

  • Auf diese Weise könne der Beklagte der Klageschrift unmissverständlich entnehmen, welche konkreten Verhaltensweisen ihm vorgeworfen würden.

  • Aber dass es bei insgesamt 5400 Hotels auch solche Verhaltensweisen gibt, will ich nicht leugnen.

  • Avenarius erklärte, es gebe auch Hinweise auf mafiaähnliche Verhaltensweisen.

Häufige Wortkombinationen

  • alte Verhaltensweise(n)

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hal­tens­wei­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, L, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­hal­tens­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­hal­tens­wei­se lautet: AEEEEHILNRSSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­hal­tens­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­hal­tens­wei­sen (Plural).

Verhaltensweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hal­tens­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ge­wöh­nen:
sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen; sich an etwas anpassen
Balz:
Vorspiel bei der Paarung von Tieren (Vögel, Fische); die Verhaltensweisen vor der Begattung
Be­fra­gung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
Eti­ket­te:
Verhaltensweisen, die bei bestimmten Anlässen beachtet werden sollen, die zwischenmenschliche Konflikte vermeiden helfen sollen
Hem­mung:
unnatürliche, unentschlossene Verhaltensweise; innere Anspannung, Unsicherheit
Mus­ter­schü­le­rin:
Schülerin, die durch vorbildliche Leistungen und Verhaltensweisen auffällt
Nach­ah­mung:
das Nachahmen, Imitieren, Kopieren eines Gegenstandes, einer Person oder Verhaltensweise
sta­che­lig:
charakterlich: gegen andere oder eigene Verhaltensweisen wirkend
Uni­ver­si­täts­aus­bil­dung:
Ausbildung (Erwerb fachlicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zur künftigen Ausübung eines Berufes) an einer Universität
Ver­hal­tens­the­ra­pie:
Heilbehandlung, die darauf zielt, störungsbedingte Verhaltensweisen zu überwinden

Buchtitel

  • Aggressive Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen Alexander Prölß | ISBN: 978-3-82481-266-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhaltensweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhaltensweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7764228, 5957047, 5319069, 4436206, 4051038, 2780563, 2685138, 2150772, 2130085 & 1780946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 20.01.2023
  2. ots.at, 26.01.2022
  3. all-in.de, 03.03.2021
  4. queer.de, 26.09.2020
  5. nzz.ch, 12.08.2019
  6. spiegel.de, 11.08.2018
  7. zeit.de, 03.02.2017
  8. computerwoche.de, 29.08.2016
  9. spiegel.de, 31.05.2015
  10. zeit.de, 28.07.2014
  11. welt.de, 13.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 27.09.2012
  13. bverwg.de, 07.05.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 16.09.2010
  15. net-tribune.de, 17.12.2009
  16. welt.de, 31.12.2008
  17. nzz.ch, 21.12.2007
  18. tagesspiegel.de, 29.08.2006
  19. spiegel.de, 22.03.2005
  20. abendblatt.de, 28.04.2004
  21. heute.t-online.de, 14.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995