Verhaltenstherapie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhaltn̩steʁaˌpiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhaltenstherapie
Mehrzahl:Verhaltenstherapien

Definition bzw. Bedeutung

Heilbehandlung, die darauf zielt, störungsbedingte Verhaltensweisen zu überwinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verhalten und Therapie mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhaltenstherapiedie Verhaltenstherapien
Genitivdie Verhaltenstherapieder Verhaltenstherapien
Dativder Verhaltenstherapieden Verhaltenstherapien
Akkusativdie Verhaltenstherapiedie Verhaltenstherapien

Beispielsätze

Ich schlage vor, dass du eine Verhaltenstherapie beginnst, um deine Kommabesessenheit zu heilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort gab es keinen Zugang zu Computerspielen, dafür Sport, Gespräche mit anderen Suchtkranken und Verhaltenstherapie.

  • Behandelt wird die Störung meist mit einer Verhaltenstherapie.

  • Die Behandlung erfolgt nach neuesten Erkenntnissen der Verhaltenstherapie.

  • Birbaumer plädiert deshalb dafür, möglichst früh mit einer Verhaltenstherapie zu beginnen.

  • Er muss zudem 150 Stunden gemeinnützige Arbeit verrichten und sich einer Verhaltenstherapie unterziehen.

  • Die Patienten erhielten zudem acht Wochen lang eine kognitive Verhaltenstherapie.

  • Ziel ist es, mithilfe von Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie dauerhafte Impulse für einen gesunden Lebensstil zu setzen.

  • Verhaltenstherapie mit Einfluss aufs Rückenmark?

  • Als Behandlungen der Wahl werden Verhaltenstherapien und Medikamente genannt.

  • Depressive Störungen lassen sich durch Verhaltenstherapien gut behandeln.

  • Der Richter forderte B. zu einer Verhaltenstherapie auf.

  • Birbaumer empfiehlt als Alternative zu Ritalin Verhaltenstherapien oder die Neurofeedback -Methode.

  • Das Gerät könnte in Zukunft aber auch für pädagogische Zwecke, ebenso wie für Verhaltenstherapien und Unterhaltungszwecke verwendet werden.

  • Dazu gehöre die Verhaltenstherapie mit einem angeleiteten Aufsuchen der angstmachenden Situation, bis man sie eine Zeit lang aushalten kann.

  • Die Wissenschaftler fordern daher, Schlafstörungen bei älteren Menschen verstärkt mithilfe von Verhaltenstherapien zu beheben.

  • Mit einer Verhaltenstherapie könnte man versuchen, das Verhalten des Katers zu ändern.

  • Schließlich hat sie am UKE die Medikamente eingenommen und später eine Verhaltenstherapie durchlaufen.

  • Wenn Nikotinersatzpräpaparate mit einer Verhaltenstherapie kombiniert würden, steige die Erfolgsquote sogar auf etwa 50 Prozent.

  • Bei der Behandlung der anderen sei in den letzten Jahren die Verhaltenstherapie immer mehr in den Vordergrund gerückt.

  • Die Forscher setzen auf Medikation, Verhaltenstherapie und eine Therapie, bei der das Gehirn mit magnetischen Feldern stimuliert wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­hal­tens­the­ra­pie be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, S, drit­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­hal­tens­the­ra­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­hal­tens­the­ra­pie lautet: AAEEEEHHILNPRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Pots­dam
  17. Ingel­heim
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard
  15. Anton
  16. Paula
  17. Ida
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Papa
  17. India
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­hal­tens­the­ra­pie (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­hal­tens­the­ra­pi­en (Plural).

Verhaltenstherapie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hal­tens­the­ra­pie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie Bettina Lohmann, Susanne Annies | ISBN: 978-3-60843-182-7
  • Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie Gerhard Zarbock, Paula-Sophie Wilckens, Nicolai Semmler | ISBN: 978-3-66262-067-0
  • Der Antrag in der Verhaltenstherapie Jürgen Brunner | ISBN: 978-3-17041-452-5
  • Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann | ISBN: 978-3-62128-536-0
  • Fallformulierung in der Verhaltenstherapie Michael Bruch | ISBN: 978-3-21183-532-6
  • Impulskontrollstörungen in der Verhaltenstherapie Alfred Ehret | ISBN: 978-3-62128-671-8
  • Körperorientierte Verhaltenstherapie Maren Langlotz-Weis | ISBN: 978-3-49702-992-1
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Ängsten im Kindes- und Jugendalter Sigrun Schmidt-Traub | ISBN: 978-3-80172-832-8
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen Martin Hautzinger | ISBN: 978-3-62128-814-9
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen Angelika Lakatos, Hans Reinecker | ISBN: 978-3-80172-673-7
  • Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie Tania Lincoln | ISBN: 978-3-80172-956-1
  • Kognitive Verhaltenstherapie des ADHS des Erwachsenenalters Carol A. Perlman, Michael W. Otto, Steven A. Safren | ISBN: 978-3-93906-965-2
  • Kognitive Verhaltenstherapie für Dummies Rhena Branch, Rob Willson | ISBN: 978-3-52771-998-3
  • Kognitive Verhaltenstherapie leicht gemacht Seth J. Gillihan | ISBN: 978-3-74950-105-2
  • Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen Paul Stallard | ISBN: 978-3-95571-023-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhaltenstherapie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1131783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.08.2019
  2. focus.de, 11.08.2017
  3. presseportal.de, 09.10.2017
  4. focus.de, 27.08.2016
  5. vol.at, 28.04.2016
  6. science.orf.at, 17.09.2014
  7. aerzteblatt.de, 30.10.2014
  8. aerztezeitung.de, 18.05.2012
  9. merkur.de, 11.03.2010
  10. pressetext.com, 14.06.2010
  11. sz-online.de, 19.03.2010
  12. salzburg.orf.at, 02.08.2009
  13. science.orf.at, 10.07.2009
  14. focus.msn.de, 21.08.2006
  15. berlinonline.de, 16.11.2005
  16. abendblatt.de, 06.01.2004
  17. Die Zeit (40/2003)
  18. berlinonline.de, 02.10.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit (22/1997)