Altkanzler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltˌkant͡slɐ ]

Silbentrennung

Altkanzler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

nicht mehr amtierender Kanzler

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Kanzler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altkanzlerdie Altkanzler
Genitivdes Altkanzlersder Altkanzler
Dativdem Altkanzlerden Altkanzlern
Akkusativden Altkanzlerdie Altkanzler

Anderes Wort für Alt­kanz­ler (Synonyme)

Altbundeskanzler:
ehemaliger Bundeskanzler; nicht mehr im Amt befindlicher Bundeskanzler
ehemaliger Bundeskanzler
Ex-Bundeskanzler
Ex-Kanzler

Gegenteil von Alt­kanz­ler (Antonyme)

Neukanzler

Beispielsätze (Medien)

  • Altkanzler Helmut Schmitt warnte immer wieder vor der Überfremdung unserer Nation.

  • Auch wird dem Altkanzler selbst vorgeworfen, jetzt erst im Zuge des großen Drucks auf ihn aktiv zu werden.

  • Altkanzler war schon bei ihr und nahm sich ebenfalls für sie Zeit.

  • Altkanzler Schröder möchte ihr ein neues Kunstwerk schenken.

  • Altkanzler Schröder und Ministerpräsident Laschet haben bei einer Trauerfeier im Essener Münster die Verdienste von Werner Müller gewürdigt.

  • An der Wand der Fensterfront hängt als einziges Porträt im Raum ein Foto von Altkanzler Bruno Kreisky.

  • Allerdings ist Schröder nach Helmut Kohls Tod auch der einzige Altkanzler, den die Republik noch hat.

  • Altkanzler Kohl empfängt Ungarns Ministerpräsidenten Orbán bei sich zu Hause in Oggersheim.

  • Antwort schreiben Der Altkanzler hat Recht.

  • Der ehemalige WDR-Journalist Heribert Schwan führte die Gespräche mit dem Altkanzler in den Jahren 2001 und 2002.

  • AFP - Im Streit um die Presseplätze beim NSU-Prozess hat Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) das Münchner Oberlandesgericht (OLG) kritisiert.

  • Altkanzler Schröder (im Jahr 2011): "Dem Euro fehlt der Unterbau"

  • Altkanzler Helmut Schmidt hat an die Europäer appelliert, aus politischen Gründen einen Bankrott Griechenlands zu vermeiden.

  • An dem Abschiedsempfang in Schloss Biebrich nahmen rund 500 Gäste teil, darunter Bundeskanzlerin Merkel und Altkanzler Kohl (beide CDU).

  • Der Altkanzler hat uns eigentlich die Suppe eingebrockt, denn er hat damals als Wahlkampfass den Nicht-Einsatz im Irak propagiert.

  • Bislang hatte vor allem Altkanzler Gerhard Schröder die Vermittlerrolle inne.

  • Doch am Abend gab er den Laudator bei der Verleihung der "Quadriga" an den Altkanzler - da ist Kritik unerwünscht.

  • Der Altkanzler hatte eine einstweilige Verfügung auf Unterlassung erwirkt.

  • Der Altkanzler hatte seinen Geburtstag am 3. April im Familienkreis gefeiert.

  • Zum zweiten Mal muss das Gericht auch über die Freigabe der von der DDR-Staatssicherheit über Altkanzler Kohl gesammelten Akten urteilen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Alt­kanz­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Alt­kanz­ler lautet: AAEKLLNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Altkanzler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­kanz­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altkanzler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altkanzler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.01.2023
  2. fr.de, 11.03.2022
  3. ikz-online.de, 05.05.2021
  4. noz.de, 21.10.2020
  5. waz.de, 27.07.2019
  6. derstandard.at, 04.02.2018
  7. sueddeutsche.de, 28.10.2017
  8. rp-online.de, 19.04.2016
  9. focus.de, 30.04.2015
  10. spiegel.de, 09.11.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 03.05.2013
  12. spiegel.de, 10.07.2012
  13. welt.de, 06.10.2011
  14. donaukurier.de, 30.08.2010
  15. islam.de, 08.09.2009
  16. capital.de, 25.07.2008
  17. spiegel.de, 04.10.2007
  18. abendzeitung.de, 03.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1996