Quasselstrippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈkvasəlˌʃtʁɪpə ]

Silbentrennung

Quasselstrippe (Mehrzahl:Quasselstrippen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die viel und gern redet

  • scherzhaft, volkstümlich: ein Telefon

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs quasseln und Strippe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quasselstrippedie Quasselstrippen
Genitivdie Quasselstrippeder Quasselstrippen
Dativder Quasselstrippeden Quasselstrippen
Akkusativdie Quasselstrippedie Quasselstrippen

Anderes Wort für Quas­sel­strip­pe (Synonyme)

(jemand) hört sich gerne reden
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist
Dampfplauderer (ugs.):
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt
Dauerquassler (ugs.)
Fabulant (geh., lat.)
Kaffeetante (ugs.):
Person, die gerne und viel Kaffee trinkt
Person, die sich gerne zum Schwatzen / Plaudern mit anderen trifft (und dabei eine oder mehrere Tasse Kaffee trinkt)
Laberbacke (ugs.)
Laberkopf (ugs.)
Laberkopp (ugs.)
Labertasche (ugs.):
geschwätziger Mensch
Phrasendrescher
Plapperer
Plappermaul (ugs.)
Plauderer:
jemand, der häufig etwas ausplaudert, Geheimnisse verrät
jemand, der sich ungezwungen, angenehm unterhalten kann
Plaudertasche (ugs.):
Person, die gerne plaudert
Powertalker (engl.)
Quasseltante (ugs.)
Quatschkopf (ugs.):
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
Quatschkopp (ugs.)
Sabbeltante (ugs.):
eine Frau (auch ein Mann) die (der) gern und viel redet
Salbader:
langweiliger Schwätzer, oft mit frömmelndem oder sonstwie salbungsvollem Ton
Schwadroneur (französierend):
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der aufdringlich und viel redet
Schwätzer (Hauptform):
jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, bzw. Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt
jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte
Schwafler (Hauptform)
Schwaller (ugs.)
Schwallkopf (ugs.)
Wortemacher

Beispielsätze

  • In Gegenwart einer Quasselstrippe kann es schwierig sein zu Wort zu kommen.

  • Manche Menschen können stundenlang an der Quasselstrippe hängen.

  • Kurz gesagt ist sie eine Quasselstrippe.

  • Tom ist eine Quasselstrippe.

  • Sie ist eine richtige Quasselstrippe, ihr Mann dagegen ist ausgesprochen mundfaul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sei schon vor einem Monat am Unglücksort gewesen, "als diese Quasselstrippen sich noch gar nicht um den Golf gekümmert haben".

  • Dramatisch jetzt mein Fazit: Ich brauch' die Quasselstrippe S., sie ist die Einzige!

  • "Die sagte,Du bist eine Quasselstrippe, und Taxi fährst du auch gerne ", erzählt Dorothea Krafzick.

  • Sängerin Nicole mit ihrem Entdecker Ralph Siegel (von links) und Heino mit Quasselstrippe Dieter Thomas Heck.

  • Lang fragen sich und uns, welcher Teufel die acht angestellten Quasselstrippen eigentlich reitet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Quas­sel­strip­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × P, 1 × L, 1 × Q, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Quas­sel­strip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Quas­sel­strip­pe lautet: AEEILPPQRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. India
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Quas­sel­strip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Quas­sel­strip­pen (Plural).

Quasselstrippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quas­sel­strip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Quasselstrippe Morris Gleitzman | ISBN: 978-3-40778-307-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quasselstrippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quasselstrippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3615484, 2694665 & 1294121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freiepresse.de, 08.06.2010
  2. sz, 05.02.2002
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Süddeutsche Zeitung 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1995