Salbader

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ zalˈbaːdɐ ]

Silbentrennung

Salbader (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Langweiliger Schwätzer, oft mit frömmelndem oder sonstwie salbungsvollem Ton.

Begriffsursprung

Die Herkunft ist ungesichtert, es gibt mehrere Theorien: vom Seelbader, einem aus einer Stiftung (fürs Seelenheil des Stifters) bezahlten Bader für arme Leute. Die Bader waren (wie heute die Frisöre) als schwatzhaft verschrien. Die Umlautung erfolgte wohl in Anlehnung an Salbung (salbungsvoll) von Salvator = Heiland, danach stand ursprünglich das Frömmeln im Vordergrund nach einer volksetymologischen Deutung von einem besonders geschwätzigen Bader an der Saale in Jena.

Alternative Schreibweise

  • Saalbader (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salbaderdie Salbader
Genitivdes Salbadersder Salbader
Dativdem Salbaderden Salbadern
Akkusativden Salbaderdie Salbader

Anderes Wort für Sal­ba­der (Synonyme)

(jemand) hört sich gerne reden
(jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist
Dampfplauderer (ugs.):
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt
Dauerquassler (ugs.)
Fabulant (geh., lat.)
Kaffeetante (ugs.):
Person, die gerne und viel Kaffee trinkt
Person, die sich gerne zum Schwatzen / Plaudern mit anderen trifft (und dabei eine oder mehrere Tasse Kaffee trinkt)
Laberbacke (ugs.)
Laberkopf (ugs.)
Laberkopp (ugs.)
Labertasche (ugs.):
geschwätziger Mensch
Phrasendrescher
Plapperer
Plappermaul (ugs.)
Plauderer:
jemand, der häufig etwas ausplaudert, Geheimnisse verrät
jemand, der sich ungezwungen, angenehm unterhalten kann
Plaudertasche (ugs.):
Person, die gerne plaudert
Powertalker (engl.)
Quasselstrippe (ugs.):
Person, die viel und gern redet
scherzhaft, volkstümlich: ein Telefon
Quasseltante (ugs.)
Quatschkopf (ugs.):
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
Quatschkopp (ugs.)
Sabbeltante (ugs.):
eine Frau (auch ein Mann) die (der) gern und viel redet
Schwadroneur (französierend):
umgangssprachlich, abwertend: jemand, der aufdringlich und viel redet
Schwätzer (Hauptform):
jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, bzw. Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt
jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte
Schwafler (Hauptform)
Schwaller (ugs.)
Schwallkopf (ugs.)
Wortemacher

Sinnverwandte Wörter

Dumm­schwät­zer:
eine Person, die viel Unsinniges von sich gibt
Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Person, die für andere Leute langweilig ist, die andere langweilt

Beispielsätze

Das ist ja ein fürchterlicher Salbader!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem hat er vor elf Jahren das Satire-Blättchen "Salbader" mitgegründet, für das er heute noch schreibt.

  • Eins wenigstens scheint vergangen: das untätige Salbadern von "Äquidistanz gegenüber jeder Art von Extremismus".

  • Kein Fatalismus vermittelt sich dabei, und kein esoterisches Salbadern.

  • Die Salbader machen sich selten über andere lustig, sondern erzählen meist von ihren eigenen Marotten.

  • Im Salbader lebt diese Tradition fort.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Französisch:
    • bavard (männlich)
    • raseur (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Sabbelbüdel
    • Sabbelklaas

Was reimt sich auf Sal­ba­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sal­ba­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Sal­ba­der lautet: AABDELRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Salbader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­ba­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salbader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salbader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Berliner Zeitung 2000
  3. Die Zeit (40/2000)
  4. Junge Welt 2000
  5. Berliner Zeitung 1998