Bader

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdɐ ]

Silbentrennung

Bader (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Besitzer eines Bades, der auch Heilbehandlungen und Arbeiten eines Friseurs durchführte.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch badære, asächsisch. baðeri „Inhaber einer Badestube“, belegt seit der Zeit um 1100

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baderdie Bader
Genitivdes Badersder Bader
Dativdem Baderden Badern
Akkusativden Baderdie Bader

Anderes Wort für Ba­der (Synonyme)

Balneator (lat.)
Barbier (fachspr., historisch):
Bezeichnung für einen veralteten Beruf; ein Mann, dessen Handwerk es ist, das Kopfhaar seiner Klienten zu pflegen, unter Umständen jedoch auch Zähne zu ziehen, Aderlasse oder andere chirurgische Eingriffe durchzuführen
Heilgehilfe:
veraltend: Bezeichnung für Angehörige medizinischer Hilfsberufe wie Masseur, Krankenpfleger und andere
Stübner
Wundarzt:
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg

Sinnverwandte Wörter

Fri­seur:
Fachmann für die Pflege des Kopfhaares und der Gestaltung der Frisur, ein Handwerksberuf des Haarschneiders
Kurzform des Ortes, wo seinen Beruf ausübt

Beispielsätze

Heute kann man nicht mehr zum Bader gehen, da es diesen Beruf nicht mehr gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bader weiter: „Neun Spiele bedeuten 27 mögliche Punkte.

  • Bader Ginsburg starb während Trumps letzten Amtsmonaten und machte so den Weg für eine konservative Nachfolgerin frei.

  • Bader hat eine leitende Funktion im Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie an der UPK in Basel.

  • Dies sei laut Bader ein Pluspunkt, um ihre Fortschritte zu fördern.

  • Bader verwies auch auf die starke rechtliche Absicherung des Wasserrechts mittels Verfassungsgesetz.

  • Als Vater des Erfolgs sieht Mittendorfer Teamchef Roger Bader.

  • Quantitativ sind wir noch nicht bei den Top-Nationen.

  • Aber von einem schriftlichen Dokument „ist mir nichts bekannt“, versicherte Bader gestern.

  • Als neuer Geschäftsführer wird in Hannover seit Wochen Martin Bader gehandelt, der zuletzt in Nürnberg als Sportvorstand gearbeitet hat.

  • Offen für alles "Dann hören wir uns alles an", sagt Bader gelassen.

  • Anna Bader hat bei der Premiere der Klippenspringer bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Barcelona die Bronzemedaille gewonnen.

  • Das Hörspiel wurde vom Verlag der Autoren für den Wettbewerb eingereicht und entstand unter der Regie von Maidon Bader.

  • Aus dem Coup von 2007 schöpften die Nürnberger einst „zwei Millionen Gewinn“, erinnert sich Bader, „mittlerweile winkt fast das Doppelte“.

  • Erbost war der Nürnberger Sportdirektor Martin Bader: Da fehlt mir jedes Verständnis.

  • Aber die anderen Sportler wären Konkurrenten, die immer versuchen, mehr zu trainieren als ich.Dieses Konkurrenz-Denken liegt Bader nicht.

  • «Es gibt 44.000 Gründe, sich zu zerreißen», sagte Manager Martin Bader mit Blick auf das seit Wochen ausverkaufte Stadion.

  • Oder wie Kommandant Herbert Bader formuliert: "Die gesamte Feuerwehr ist am Wochenende in Aufruhr."

  • Cottbus - Es war zweifelsfrei Martin Bader, ebenso gut hätte aber auch Trainer Hans Meyer der Spielanalyst sein können.

  • Laut Bader würde eine einheitliche Regelung für alle 25 EU-Länder Patentanmeldungen in den einzelnen Ländern vereinfachen.

  • Bader ist neben dem Geschäftsführer Björn Bremer das zweite hauptamtliche Präsidiumsmitglied.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­der lautet: ABDER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Bader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorf­ba­der:
Bader in einem Dorf

Buchtitel

  • Baders Kirschbaum Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-627-5
  • Dorn Bader Physik, Schülerband. Jahrgangsstufe 1 Christian Schlatow, Manfried Dürr | ISBN: 978-3-14225-498-2
  • Major Friedrich Bader Roland Kaltenegger | ISBN: 978-3-80350-114-1
  • Ruth Bader Ginsburg Ruth Bader Ginsburg | ISBN: 978-3-44277-081-6

Film- & Serientitel

  • Gitti Bader (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 28.03.2023
  3. welt.de, 03.05.2022
  4. blick.ch, 05.08.2021
  5. badenertagblatt.ch, 14.08.2020
  6. ots.at, 08.05.2019
  7. derstandard.at, 13.05.2018
  8. promiflash.de, 17.04.2017
  9. neuepresse.de, 03.07.2016
  10. fussball24.de, 22.09.2015
  11. kicker.de, 03.07.2014
  12. swr.de, 31.07.2013
  13. presseportal.de, 05.11.2012
  14. fr-online.de, 26.01.2011
  15. sueddeutsche.de, 27.02.2010
  16. schwaebische-post.de, 23.07.2009
  17. netzeitung.de, 21.02.2008
  18. szon.de, 08.07.2007
  19. welt.de, 26.09.2006
  20. tagesschau.de, 08.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  22. berlinonline.de, 25.05.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995