Ader

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːdɐ ]

Silbentrennung

Ader

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch āder, althochdeutsch ādra „Ader, Darm, Eingeweide, Muskel, Sehne, Wurzelfaser, Wasserader“, verwandt mit griechisch ḗtron „Bauch, Unterleib“ und ḗtor „Herz“, aus ie.em Ursprung im Sinn „Eingeweide“

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aderdie Adern
Genitivdie Aderder Adern
Dativder Aderden Adern
Akkusativdie Aderdie Adern

Anderes Wort für Ader (Synonyme)

Erzgang
Blutader:
Ader zur Rückführung des Blutes zum Herzen
Blutgefäß:
Gefäß, durch das das Blut durch den Körper gepumpt wird; Vergleiche Ader
Gefäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
Litze:
an einer Uniform angebrachte Schnur als Rangabzeichen
elektrischer Leiter, der aus dünnen Einzeldrähten zusammengesetzt ist
Litzenleitung
Seele:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen

Weitere mögliche Alternativen für Ader

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Begabung:
überdurchschnittliche, besondere Fähigkeiten
Blattader:
Botanik: das Blattgerüst, welches aus Leitbündeln mit mehreren Strängen besteht
Blattnerv:
Botanik: das Blattgerüst, welches aus Leitbündeln mit mehreren Strängen besteht
Blutbahn:
Gefäße, die Blut durch den menschlichen Körper oder durch einen Organismus leiten
Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Kabelader
Kapillare:
das kleinste aller Blutgefäße
kleines, enges Rohr
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Nerv:
Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
meist im Plural: die psychische Verfassung, das Nervenkostüm
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)

Redensarten & Redewendungen

  • eine Ader für etwas haben
  • jemandem kocht das Blut in den Adern
  • zur Ader lassen

Beispielsätze

  • Die kleine Ader ist die Cubitalquerader.

  • Aus Verzweiflung schnitt er sich die Adern auf.

  • Neulich wurde eine Ader von Eisenerz entdeckt.

  • Er entdeckte erst spät seine künstlerische Ader.

  • Bei diesem Blatt reichen die Adern bis in die Blattzähne.

  • Die grüne Ader gehört an die linke Klemme.

  • Das Blut pocht in meinen Adern.

  • Ich fühlte mein Blut in den Adern gerinnen.

  • Mir gefror das Blut in den Adern.

  • Die Geschichten, die rund um den alten Friedhof kursierten, waren widersprüchlich, aber alle geeignet, einem das Blut in den Adern gefrieren zu lassen.

  • Zu viel Cholesterin fördert angeblich die Verklumpung der Adern.

  • Maria lässt Tom zur Ader.

  • Abdallah lauscht betroffen, ihn blendet des Goldes Glanz, es rieselt ihm kalt durch die Adern und Gier erfüllet ihn ganz.

  • Maria gefror das Blut in den Adern, als der Löwe Tom wie ein Hund ansprang und ihm durchs Gesicht leckte.

  • Maria gefror das Blut in den Adern, als sie Tom mit den Löwen wie mit Hunden spielen sah.

  • Um gut schreiben zu können, muss man etwas Kühleres in den Adern haben als Blut.

  • Eine Ader platzte in seinem Gehirn.

  • Eine Ader ist in seinem Gehirn geplatzt.

  • Das Blut gefror mir in den Adern.

  • Deine Quelle des Lebens bin ich, denn in deinen Adern fließen meine Tränen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank einer künstlerischen Ader hat Dieter Neubrandt privat immer gerne gemalt.

  • Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut, dass durch die Adern fließt gegen die Gefäßwand drückt.

  • Das Bohrloch durchteufte eine obere Ader auf 323,6 Metern und ergab 4.116 g/t AgEq auf 0,4 Metern.

  • Bogdan Skoropinski hat eine künstlerische Ader und überlegte hin und her, wie er das realisieren könnte.

  • Berater bei Egon Zehnder würden ihren Klienten niemals die Empfehlung geben, den Konzernchef automatisch zum Präsidenten zu wählen, so Ader.

  • Beamon entdeckte seine künstlerische Ader als Zeichner und leitete ein Museum.

  • Der ehemalige amerikanische Präsident George W. Bush hat im Ruhestand seine künstlerische Ader entdeckt.

  • Dates mit dir sind eigentlich super spannend – außer, du lässt deine spiritueller Ader zu sehr nach außen scheinen.

  • Die humoristische Ader des KSP ist am besten an den Astronauten selber zu erkennen.

  • Adern aus dem Arm ziehen, oder das mit der Brechstange und den Knochen den er sich da raushebelt..

  • Ader wird am Dienstag in Berlin mit Kanzlerin Angela Merkel in Berlin zusammentreffen.

  • "Uns sind alle Adern gefroren, als wir die Nachricht gehört haben", so ein Zitat aus den Kreisen.

  • "Ausprägungen zum Beispiel der Adern auf den Flügeln zeigen: dieses Insekt war schon zu seiner Zeit ein lebendes Fossil", sagt Bechly.

  • New York - Dank Bill Gates und Warren Buffett entdecken viele Milliardäre ihre soziale Ader.

  • Aldorna S. erinnert sich: "Ihr Gesicht war knallrot, man konnte ihre Adern sehen, ihre Haare standen ab."

Häufige Wortkombinationen

  • Ader tritt zutage, mächtige Ader
  • kräftige Ader
  • soziale, künstlerische, musikalische, romantische, kreative, pädagogische, lyrische, melancholische Ader

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: aar
  • Bokmål: åre (männlich)
  • Bosnisch: крвни суд (krvni sud) (männlich)
  • Englisch:
    • blood vessel
    • artery
    • vein
  • Französisch: vaisseau sanguin (männlich)
  • Galicisch: vaso sanguíneo (männlich)
  • Interlingua: vaso sanguinee
  • Isländisch: äd
  • Italienisch: vaso sanguigno (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: vas sanguini (männlich)
  • Kroatisch: krvni sud (männlich)
  • Mazedonisch: крвен сад (krven sad) (männlich)
  • Neugriechisch: φλέβα (fléva) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • ader
    • bloedvat (sächlich)
  • Polnisch: żyła (weiblich)
  • Portugiesisch: vaso sanguíneo (männlich)
  • Russisch: кровеносный сосуд (männlich)
  • Schwedisch: åder
  • Serbisch: крвни суд (krvni sud) (männlich)
  • Serbokroatisch: крвни суд (krvni sud) (männlich)
  • Slowakisch: krvná cieva (weiblich)
  • Slowenisch: krvna žila (weiblich)
  • Spanisch: vaso sanguíneo (männlich)
  • Tschechisch:
    • céva (weiblich)
    • tepna (weiblich)
  • Wallonisch:
    • voenne (weiblich)
    • ecdût (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ader be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Ader lautet: ADER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ader (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Adern (Plural).

Ader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ader kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­ka­bel:
Kabel, dessen Adern aus Aluminium bestehen
Blatt­ge­rip­pe:
der Aufbau eines Blattes nur mit seinen Adern und Rippen
Flach­band­ka­bel:
Kabel, dessen Adern in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind
Äde­rung:
Gesamtheit der Adern; linienartiges Muster von etwas
Äder­chen:
kleine, feine Ader
Hals­ader:
Ader am Hals
Na­sen­blu­ten:
Blutung aus der Nase aufgrund geplatzter Adern in der Nasenschleimhaut
Puls­ader:
Ader, an der man den Pulsschlag fühlen kann
Salz­ader:
salzführende Ader
Stor­chen­biss:
starke, räumlich begrenzte Hautrötung bei Säuglingen direkt nach der Geburt, die durch erweiterte Adern hervorgerufen wird

Buchtitel

  • Die Adern Wiens Norbert Philipp | ISBN: 978-3-99100-278-9
  • Die offenen Adern Lateinamerikas Eduardo Galeano | ISBN: 978-3-77950-271-5

Film- & Serientitel

  • Die Adern der Welt (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423214, 10770312, 10463239, 7949908, 7361591, 7085920, 6379985, 6176382, 6176380, 6046645, 5441513, 5441512, 4254309 & 4005331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. remszeitung.de, 01.12.2023
  3. hl-live.de, 16.05.2022
  4. goldseiten.de, 08.12.2021
  5. ikz-online.de, 14.05.2020
  6. presseportal.ch, 30.10.2019
  7. nzz.ch, 18.10.2018
  8. faz.net, 20.03.2017
  9. erdbeerlounge.de, 10.11.2016
  10. pcgames.de, 15.05.2015
  11. feedsportal.com, 11.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 12.03.2013
  13. feeds.rp-online.de, 09.05.2012
  14. stuttgarter-zeitung.de, 19.07.2011
  15. owl-online.de, 05.08.2010
  16. mopo.de, 16.03.2009
  17. stock-world.de, 05.06.2008
  18. rhein-main.net, 11.10.2007
  19. landeszeitung.de, 24.01.2006
  20. welt.de, 25.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  23. Die Zeit (01/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (22/2000)
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995