Arterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈteːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Arterie
Mehrzahl:Arterien

Definition bzw. Bedeutung

Schlagader; Blutgefäß, das das Blut vom Herzen in den Körper führt.

Begriffsursprung

Von lateinisch arteria, von griechisch ἀρτηρία, einer Ableitung von griechisch ἀείρειν „anbinden, aufhängen“; also Aufhängung, am Kopf hängender Schlauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arteriedie Arterien
Genitivdie Arterieder Arterien
Dativder Arterieden Arterien
Akkusativdie Arteriedie Arterien

Anderes Wort für Ar­te­rie (Synonyme)

Arteria (fachspr., lat.):
Anatomie: diejenige Schlagader, die das Blut vom Herzen zu den Organen oder Geweben transportiert
Pulsader:
Ader, an der man den Pulsschlag fühlen kann
Schlagader

Gegenteil von Ar­te­rie (Antonyme)

Ve­ne:
Blutgefäß, das das Blut vom Körper zum Herzen führt

Beispielsätze

  • Die Aorta ist die größte Arterie.

  • Das Blut pocht durch meine Arterien.

  • Die Kugel durchstieß eine Arterie.

  • Die Arterien transportieren sauerstoffhaltiges Blut vom Herzen zu den Geweben.

  • Er starb an einer zerstörten Arterie.

  • Er starb an einer perforierten Arterie.

  • Die Lungen, das Herz, die Venen, Arterien und Haargefäße bilden das kardiovaskuläre System.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Schlaganfall verstopft in der Regel ein Blutgerinnsel eine Arterie im Gehirn.

  • Es ist ein spezielles Protein, das Herz und Arterien schützt.

  • Es kommt zur massiven Bildung von Thrombosen in Venen und Arterien.

  • Wenn sich ein Gerinnsel löst, kann es an anderer Stelle eine Arterie verstopfen.

  • Bei Sanders (78) ist eine blockierte Arterie diagnostiziert worden.

  • Dort wird im OP Frostschutzmittel in die Arterien geleitet, während die Körperflüssigkeiten sukzessive herausgepumpt werden.

  • Die so genannte Atherosklerose ist aber auch eine entzündliche Erkrankung der Arterien.

  • Dem ärztlichen Befund zufolge waren die Arterien seines Herzens so verkalkt wie eine alte Berliner Kaffeemaschine.

  • Eine Arterie wurde beschädigt.

  • Ähnlich wie ein Schwamm nimmt die Leber nährstoffreiches Blut aus dem Darm, aber auch sauerstoffreiches aus den Arterien auf.

  • Je früher man diese Risiken behandelt, umso eher kann man Ablagerungen in den Arterien vermeiden.

  • Doch zu dem ungesunden Speicher gesellen sich weitere gefährliche Depots: Nicht nur in, sondern auch um Arterien kann sich Fett ablagern.

  • Die Ärzte haben mir gesagt, dass die scharfe Bremsscheibe nur um wenige Millimeter an der Arterie vorbeigeschrammt ist.

  • Chips oder winzige Maschinen in Nanogröße könnten in unserem Körper Organe reparieren und verstopfte Arterien befreien.

  • Die Substanz veranlasst die glatten Muskelzellen in Venen und Arterien, sich zu entspannen, was die Gefäße erweitert.

  • Kranke Arterien sind hart, starr und verengt.

  • Pflanzte er dieses System Schweinen unter den Achseln ein und schloss es an die Arterien an, wuchs darin Fettgewebe.

  • Ein Schuss hatte die linke Schulter des Mädchens getroffen und dabei eine Arterie zerfetzt.

  • Ultraschalluntersuchungen lieferten den Wissenschaftlern zusätzlich Einblicke in die Beschaffenheit der Arterien ihrer Probanden.

  • Denn Krampfadern sind eine Funktionsstörung der Venenklappen, nicht der Arterien.

Häufige Wortkombinationen

  • durchtrennte, gehirnversorgende, gesichtversorgende, verstopfte Arterie; die Arterie versorgen, verschließen, verstopfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀρτηρία (artēria) (weiblich)
  • Aragonesisch: arteria
  • Baskisch: arteria
  • Bosnisch:
    • arterija
    • артерија (arterija) (weiblich)
    • жила куцавица (žila kucavica) (weiblich)
  • Bulgarisch: артерия (arterija) (weiblich)
  • Cherokee: ᏧᏩᏚᏃᎯ (tsuwadunohi)
  • Chinesisch:
    • 動脈 (dòngmài)
    • 动脉 (dòngmài)
  • Dänisch: arterie
  • Dimli: arter (weiblich)
  • Englisch: artery
  • Esperanto: arterio
  • Estnisch: arter
  • Färöisch: lívæðr (weiblich)
  • Finnisch: valtimo
  • Französisch: artère (weiblich)
  • Galicisch: arteria (weiblich)
  • Haitianisch: atè
  • Hebräisch: עורק (orek)
  • Ido: arterio
  • Indonesisch:
    • pembuluh nadi
    • arteri
  • Interlingua: arteria
  • Irisch: artaire
  • Isländisch: slagæð (weiblich)
  • Italienisch: arteria (weiblich)
  • Japanisch: 動脈 (dōmyaku)
  • Javanisch:
    • pambuluh nadi
    • arteri
  • Katalanisch: artèria (weiblich)
  • Koreanisch: 동맥
  • Kroatisch:
    • arterija (weiblich)
    • žila kucavica (weiblich)
    • odvodnica (weiblich)
  • Kurmandschi: xwînber
  • Latein: arteria (weiblich)
  • Lettisch: artērija (weiblich)
  • Litauisch: arterija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Arterie
  • Malaiisch: arteri
  • Mazedonisch:
    • артерија (arterija) (weiblich)
    • жила куцавица (žila kucavica) (weiblich)
  • Neugriechisch: αρτηρία (artiría) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Arterie
  • Niederländisch:
    • slagader (weiblich)
    • arterie (weiblich)
  • Niedersorbisch: arterija (weiblich)
  • Nordsamisch: váibmosuotna
  • Norwegisch: arterie (männlich)
  • Obersorbisch: arterija (weiblich)
  • Okzitanisch: artèria
  • Piemontesisch: arteria
  • Polnisch:
    • tętnica (weiblich)
    • arteria (weiblich)
  • Portugiesisch: artéria (weiblich)
  • Rätoromanisch: arteria (weiblich)
  • Rumänisch: arteră (weiblich)
  • Russisch: артерия (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: cuisle
  • Schwedisch: artär
  • Serbisch:
    • артерија (arterija) (weiblich)
    • жила куцавица (žila kucavica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • артерија (arterija) (weiblich)
    • жила куцавица (žila kucavica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • tepna (weiblich)
    • artéria (weiblich)
  • Slowenisch:
    • arterija (weiblich)
    • utripalnica (weiblich)
    • odvodnica (weiblich)
  • Spanisch: arteria (weiblich)
  • Tagalog: arterya
  • Telugu: ధమని (dhamani)
  • Tschechisch: tepna (weiblich)
  • Türkisch: atardamar
  • Ukrainisch: артерія (arterija) (weiblich)
  • Ungarisch: artéria
  • Vietnamesisch: động mạch
  • Võro: elosuun
  • Walisisch: rhydweli
  • Weißrussisch: артэрыя (weiblich)

Was reimt sich auf Ar­te­rie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­te­rie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ar­te­rie lautet: AEEIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ar­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ar­te­ri­en (Plural).

Arterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­schlag­ader:
Arterie, die direkt auf der linken Seite des Herzens entspringt
Vas­ku­li­tis:
Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen
Ver­kal­kung:
Medizin: Verhärtung der Arterien mit zunehmendem Lebensalter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12011326, 11778863, 10065968, 8892394, 3433486 & 1444948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  2. saarbruecker-zeitung.de, 22.09.2023
  3. merkur.de, 25.10.2022
  4. aerzteblatt.de, 04.11.2021
  5. nordbayern.de, 12.09.2020
  6. bild.de, 09.10.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 17.12.2017
  8. derstandard.at, 14.10.2016
  9. welt.de, 29.04.2015
  10. wien.orf.at, 25.09.2014
  11. focus.de, 30.12.2012
  12. abendblatt.de, 26.01.2011
  13. rss2.focus.de, 18.11.2010
  14. feedsportal.com, 15.02.2009
  15. feedsportal.com, 28.07.2008
  16. spiegel.de, 04.02.2007
  17. br-online.de, 03.09.2007
  18. spiegel.de, 10.10.2006
  19. berlinonline.de, 27.01.2006
  20. spiegel.de, 01.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  22. bz, 05.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995